URI: 
       # taz.de -- Truppenabzug aus Afghanistan: Sie kamen, sahen und gingen heim
       
       > Die Bundeswehr hat nach zehn Jahren ihren Einsatz in Afghanistan beendet.
       > Ihr Feldlager in Kundus übergab sie an die dortigen Sicherheitskräfte.
       
   IMG Bild: Thomas de Maizière hat sich zum Abschied richtig in Schale geworfen.
       
       BERLIN afp | Zehn Jahre nach Beginn ihres Einsatzes im nordafghanischen
       Kundus hat die Bundeswehr das dortige Feldlager an die afghanischen
       Sicherheitskräfte übergeben.
       
       Die Zeremonie wurde am Sonntagmorgen auf dem Stützpunkt abgehalten, wie ein
       Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums in Berlin sagte. Minister
       Thomas de Maizière (CDU) bezeichnete Kundus als den Ort, an dem die
       Bundeswehr das Kämpfen lernen musste.
       
       Das Feldlager, das deutsche Truppen im Oktober 2003 von den USA übernommen
       hatten, wird künftig sowohl von der afghanischen Armee als auch der Polizei
       genutzt. De Maizière äußerte die Erwartung, „dass die afghanischen
       Sicherheitskräfte die Sicherheit in und um Kundus bewahren und notfalls
       wiederherstellen“. Er wünsche den Afghanen dabei „Mut, Kraft und auch
       Geduld“, sagte er laut Redemanuskript. Ihnen stehe eine schwierige Aufgabe
       bevor.
       
       Die Bundeswehr sei von Kundus geprägt worden wie von kaum einem anderen
       Ort, sagte de Maizière. Kundus sei der Ort, „an dem die Bundeswehr zum
       ersten Mal gekämpft hat, lernen musste zu kämpfen“. Dies sei seine Zäsur
       für die Bundeswehr und auch für die deutsche Gesellschaft gewesen.
       
       Seit Beginn des Einsatzes vor zehn Jahren seien in Kundus mehr als 20.000
       deutsche Soldaten stationiert gewesen, sagte de Maizière. „Hier wurde
       aufgebaut und gekämpft, geweint und getröstet, getötet und gefallen.“
       Kundus werde für immer „Teil unseres gemeinsamen Gedächtnisses bleiben“.
       
       Die verbliebenen Deutschen sollen den Stützpunkt in wenigen Tagen
       verlassen. Die Übergabe an die Afghanen ist ein Schritt auf dem Weg zum
       vollständigen Abzug aller Kampfeinheiten der internationalen Schutztruppe
       ISAF, der bis Ende 2014 abgeschlossen werden soll.
       
       ## „Irgendwann muss man abnabeln“
       
       Auch danach sind aber noch internationale Ausbildungs- und
       Unterstützungsmissionen vorgesehen, an denen sich Deutschland beteiligen
       will. Auf dem Gelände in Kundus wird die einheimische Polizei laut de
       Maizière mit Unterstützung der NATO ein Trainingszentrum einrichten.
       
       Gemeinsam mit de Maizière war Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP)
       nach Kundus gereist. Er versicherte, die Arbeit Deutschlands „für eine gute
       Zukunft Afghanistans“ gehe weiter. Das zivile Engagement werde fortgesetzt.
       
       Generalmajor Jörg Vollmer sieht Afghanistan vor dem internationalen
       Truppenabzug auf gutem Weg. „Wir haben die afghanischen Sicherheitskräfte
       etwa auf 80 Prozent gebracht, die letzten 20 Prozent müssen sie nun allein
       schaffen“, sagte der Regionalkommandeur der ISAF-Truppen im Norden
       Afghanistans der Welt vom Samstag. „Wenn wir immer da sind, werden wir
       immer wieder um Hilfe gebeten. Irgendwann muss man abnabeln.“
       
       Dagegen bezeichnete der Grünen-Verteidigungspolitiker Omid Nouripour den
       Afghanistan-Einsatz in der Bild am Sonntag als „gescheitert“. Es drohe ein
       „langer und blutiger Bürgerkrieg“.
       
       Auch der Vize-Vorsitzende des Bundeswehrverbands, André Wüstner, äußerte
       sich kritisch. Die Aussage über den Abzug aller Kampftruppen bis Ende 2014
       suggeriere der Öffentlichkeit, „dass jetzt alles im Lot sei“, sagte er dem
       Blatt. Die Sicherheitslage sei aber weiterhin „fragil“.
       
       Eine gemischte Bilanz zog der SPD-Verteidigungspolitiker Hans-Peter
       Bartels: „Beim Wiederaufbau ist vieles gelungen und manches schief
       gelaufen“, sagte er der AFP.
       
       6 Oct 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundeswehr
   DIR Militäreinsätze
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Truppenabzug
   DIR Krieg
   DIR Afghanistaneinsatz
   DIR Bundeswehr
   DIR Afghanistaneinsatz
   DIR Kundus
   DIR Kundus
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Hamid Karsai
   DIR Kundus
   DIR Nato
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nato-Einsatz in Afghanistan: USA, bitte melden!
       
       Verteidigungsminister de Maizière wartet auf ein Signal der USA, um über
       die Truppenzahl ab 2015 zu entscheiden. Die Sicherheitslage in Afghanistan
       nennt er „nicht so gut“.
       
   DIR Truppenabzug aus Afghanistan: Auf Nummer sicher gehen
       
       Wann der letzte Konvoi das Bundeswehrlager in Kundus verlassen würde,
       durften nur Eingeweihte wissen. Denn die Furcht vor Anschlägen ist groß.
       
   DIR Truppenchef über Abzug aus Afghanistan: „Es hat sich gelohnt“
       
       Der Kommandeur der deutschen Truppen, Generalmajor Jörg Vollmer, über die
       Lage in Kundus und den Fall, in dem die Bundeswehr zurückkehren könnte.
       
   DIR Bundeswehr-Abzug aus Kundus: 54 tote Soldaten in zehn Jahren
       
       Das Kapitel Kundus ist für die Bundeswehr abgeschlossen. Die letzten
       Truppen haben unter starkem militärischem Schutz die nordafghanische
       Unruheprovinz verlassen.
       
   DIR Milizen-Terror in Afghanistan: Bundeswehr leistete Hilfestellung
       
       Raubende und mordende Milizionäre. Mit einigen hat die Bundeswehr in der
       Vergangenheit eng kooperiert – wie das ARD-Magazin „Monitor“ nun aufdeckt.
       
   DIR Gewalt in afghanischer Provinz Logar: Gouverneur in Moschee getötet
       
       Arsala Dschamal hielt eine Rede zum Opferfest Eid al-Adha, da detonierte
       eine Bombe in dem Gotteshaus. Vor dem Fest hatten die Taliban zu vermehrter
       Gewalt aufgerufen.
       
   DIR US-afghanisches Sicherheitsabkommen: Nur das Truppenstatut klemmt noch
       
       Die Verhandlungen über ein Abkommen zwischen den USA und Afghanistan kommen
       langsam voran. Doch die Immunität für US-Soldaten bleibt ein Streitpunkt.
       
   DIR Friedensprozess in Afghanistan: Pakistan lässt Taliban-Führer frei
       
       Pakistan hat einen der führenden afghanischen Taliban freigelassen.
       Afghanistan hatte mehrmals darum gebeten, um weiter um Frieden zu
       verhandeln.
       
   DIR Wahlvorbereitung in Afghanistan: Nachfolger gesucht
       
       Für Hamid Karsai beginnt die letzte Phase seiner Präsidentschaft. Seit
       Montag können sich Kandidaten für seine Nachfolge bewerben.
       
   DIR ARD-Film über Kundus-Affäre: Kein Platz im Kopf
       
       Die ARD das versucht Dilemma von Afghanistan-Kommandeur Oberst Klein
       nachzuzeichnen. Sie verheddert sich zwischen Doku und Fiktion.
       
   DIR Angriff in Afghanistan: Taliban attackiert US-Stützpunkt
       
       Im Osten Afghanistans kam es zu einer bewaffneten Auseinandersetzung, in
       der drei Attentäter getötet wurden. Die Taliban bekannten sich zu dem
       Anschlag.