URI: 
       # taz.de -- Unruhen in Ägypten: Proteste zum Jahrestag
       
       > Am Sonntag sollen offizielle Feiern an den Yom-Kippur-Krieg gegen Israel
       > erinnern. Gleichzeitig mobilisieren Muslimbrüder ihre Anhänger für
       > Proteste.
       
   IMG Bild: Die ägyptische Armee sperrt Straßen in Kairo.
       
       ISTANBUL/KAIRO dpa | Nach blutigen Krawallen bereiten sich Anhänger der
       Muslimbruderschaft in Ägypten auf neue Massenproteste gegen Armee und
       Regierung vor. Das sogenannte Bündnis gegen den Staatsstreich kündigte eine
       Millionen-Kundgebung für Sonntag auf dem Kairoer Tahrirplatz unter dem
       Motto „Kairo, die Hauptstadt der Revolution“ an.
       
       Am 6. Oktober jährt sich auch der ägyptische Angriff auf die israelischen
       Truppen 1973 zum 40. Mal. An dem Feiertag sind zahlreiche offizielle
       Festveranstaltungen geplant.
       
       Bei heftigen Zusammenstößen waren nach Angaben staatlicher Medien am
       Freitag vier Menschen getötet und 40 weitere verletzt worden. Tausende
       Islamisten hatten sich in mehreren Städten an den Protesten beteiligt. Die
       Sicherheitskräfte gingen mit Tränengas gegen Demonstranten vor.
       Unterstützer der Muslimbrüder erklärten, im Kairoer Stadtzentrum sei auf
       Islamisten scharf geschossen worden.
       
       Nach Angaben staatlicher Medien wurde am Rande der Proteste ein Mitarbeiter
       der von Friedensnobelpreisträger und Ex-Vizepräsident Mohammed ElBaradei
       gegründeten Verfassungspartei angegriffen und mit einem Messer an
       Oberkörper und Hand verletzt. Aus dem Umfeld des Opfers hieß es demnach,
       dass hinter der Tat Islamisten steckten.
       
       ElBaradei verurteilte via Twitter den „barbarischen Übergriff“, der das
       Ausmaß der Tragödie in Ägypten deutlich mache. Er rief die Ägypter zur
       Versöhnung auf. Die Feierlichkeiten zum 6. Oktober sollten von allen
       gemeinsam begangen werden, twitterte er aus dem Ausland.
       
       Das Militär hatte am 3. Juli den islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi
       und seine Regierung nach Massenprotesten abgesetzt. Seither gibt es
       Unruhen. Hunderte Muslimbrüder wurden inhaftiert. Die
       Islamistenorganisation ist inzwischen verboten.
       
       5 Oct 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Ägypten
   DIR Muslimbrüder
   DIR Ägyptische Armee
   DIR Mohammed Mursi
   DIR Muslimbrüder
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autobombe explodiert in Ägypten: Militärgeheimdienst attakiert
       
       Nach dem Anschlag auf Militärgebäude im ägyptischen Ismailia sind sechs
       Menschen verletzt. Die Armee spricht von „terroristischen Operationen“.
       
   DIR Nach Absetzung Mursis: USA frieren Hilfe für Ägypten ein
       
       Die USA wollen in Ägypten „glaubwürdige Fortschritte“ sehen. Erst dann
       werden sie die nun eingefrorenen finanziellen Mittel wieder freigeben.
       
   DIR Kommentar Gewalt gegen Muslimbrüder: Plan B für Ägypten
       
       Die Militärs versuchen, die Muslimbrüder als politische Kraft auszulöschen.
       Und scheitern damit. Es wird Zeit, dass sie politisch denken.
       
   DIR Proteste in Ägypten: Dutzende tote Demonstranten
       
       Am Sonntag haben Gegner und Anhänger des gestürzten Präsidenten
       demonstriert. Es gab mindestens 53 Opfer. Die meisten haben
       Schussverletzungen erlitten.
       
   DIR Proteste der Muslimbrüder: Gewalt auf Ägyptens Straßen
       
       Schüsse mit scharfer Munition. In Ägypten kommt es bei Demos der
       Muslimbrüder zu Ausschreitungen. Mindestens ein Mensch wurde getötet.
       
   DIR Tourismusminister über Ägypten: „Ägypten ist nicht Kairo“
       
       Hischam Sasou, ägyptischer Tourismusminister, will die Urlauber zurück nach
       Ägypten holen. Die Sicherheit sei wiederhergestellt, sagt er.
       
   DIR Bilder einer Revolte: „Diese Revolution ist nicht zu Ende“
       
       Die junge ägyptische Filmemacherin Mariam Mekiwi spricht beim Gang durch
       eine Ausstellung ägyptischer Revolutionsfotos über ihre Empfindungen.
       
   DIR Urteil in Ägypten: Muslimbruderschaft verboten
       
       Ein Gericht in Kairo beschließt auch die Beschlagnahme des Vermögens der
       Organisation. Weitere Klagen zur Auflösung sind noch anhängig.