URI: 
       # taz.de -- Sudanese über Flucht: „Das ist fast Selbstmord“
       
       > Emad Hassan sagt, er würde in jedes Land gehen, das Sicherheit biete. Er
       > kennt das Risiko einer Flucht, hat aber nichts mehr zu verlieren.
       
   IMG Bild: Das Flüchtlingslager im tunesischen Choucha.
       
       taz: Herr Hassan, Sie sitzen als Flüchtling seit dem Libyenkrieg in
       Tunesien fest. Welche Perspektiven haben Sie? 
       
       Emad Hassan: Ich bin als Flüchtling vom UNHCR anerkannt, aber es gibt kein
       Land, das uns aufnehmen will. Wir demonstrieren daher seit sechs Monaten
       vor dem UN-Büro in Tunis. Wir wollen in ein Land, wo wir mit unseren
       Familien leben können.
       
       Nach Europa? 
       
       Nicht unbedingt. Das ist ein europäisches Vorurteil. Wenn es ein anderes
       Land gäbe, auch in Afrika, wo wir in Sicherheit und Würde leben könnten,
       würden wir morgen dorthin gehen.
       
       Sie haben zwei Jahre mit vielen Tausend anderen Flüchtlingen im UN-Lager
       Choucha in der tunesischen Wüste gelebt. Das ist mittlerweile geschlossen.
       Was geschieht mit den Menschen? 
       
       Vielen wurde die Anerkennung als Flüchtling verwehrt, oder es gab keine
       Resettlement-Plätze. Immer wieder waren einige so verzweifelt, dass sie auf
       Boote gegangen sind. Ein Teil ist ertrunken, ein Teil hat es nach Europa
       geschafft. Als die UN das Lager geschlossen haben, haben einige 1.500 Dinar
       [etwa 670 Euro; d. Red.] als Eingliederungshilfe für Tunesien bekommen.
       Doch hierher kann man seine Familie nicht nachholen. Es gibt für uns keine
       Möglichkeit, unsere Existenz zu sichern. Man hängt im Nichts, es fühlt sich
       an wie ein Gefängnis. Deshalb haben viele das Geld genommen, um damit eine
       Überfahrt zu bezahlen.
       
       Reicht das? 
       
       Vielleicht nicht ganz, aber es hilft ein gutes Stück weiter.
       
       Warum gehen die Flüchtlinge nicht in ihr Land zurück? 
       
       Die Leute kommen aus Diktaturen oder Kriegsgebieten, Eritrea, Somalia,
       Sudan. Dorthin kann man nicht zurück. Und in Libyen ist die Lage für
       subsaharische Migranten extrem gefährlich.
       
       Am Donnerstag hat sich vor Lampedusa eines der größten Unglücke mit
       Flüchtlingsbooten ereignet. Was haben Sie gedacht, als Sie davon hörten? 
       
       Wir haben alle davon gehört, und es macht uns alle sehr betroffen. Man weiß
       bei solchen Nachrichten immer nicht, ob nicht auch welche aus Choucha dabei
       sind, Menschen, die wir kannten.
       
       Dennoch entscheiden sich immer wieder Flüchtlinge, die Überfahrt zu wagen.
       Weshalb? 
       
       Man kommt an einen Punkt, an dem man sich blockiert fühlt, es gibt keine
       Zukunft, nichts, was man ein Leben nennen könnte, kein Vorwärts, kein
       Zurück. Dann ist einem alles egal. Man weiß, dass man ein 80-zu-20-Risiko
       hat zu sterben. Das ist fast wie Selbstmord, ja, das ist dann auch klar,
       aber wenn man nichts mehr zu verlieren hat, ist es egal. Die Menschen sind
       so verzweifelt, dass ihnen das Risiko nichts mehr ausmacht. Sie haben vor
       gar nichts mehr Angst. Entweder geht es weiter, oder man stirbt eben.
       
       4 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Sudan
   DIR Tunesien
   DIR Innenminister
   DIR EU-Außengrenzen
   DIR Lampedusa
   DIR Flüchtlingscamp Oranienplatz
   DIR Lampedusa
   DIR Flüchtlinge
   DIR Muslimbrüder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Asyl für syrische Flüchtlinge: Hilfe nach Zahlen
       
       Die Innenminister verständigten sich auf die Aufnahme 5000 weiterer Syrer.
       Die aktuelle Lage soll im Frühjahr noch einmal überprüft werden.
       
   DIR EU beschließt neue Grenzsicherung: Abschottung aus einem Guss
       
       Das Europaparlament billigt Eurosur. Es soll alle Systeme zur Sicherung der
       EU-Außengrenzen bündeln. Auch Nordafrika soll mitmachen.
       
   DIR Fast 200 Tote bei Lampedusa-Drama: Eine „Schande“ für die EU
       
       Immer mehr Leichen werden aus dem vor der italienischen Küste gesunkenen
       Flüchtlingsschiff geborgen. Jetzt entbrennt die Diskussion über
       Konsequenzen für die Politik.
       
   DIR Ein Jahr Flüchtlingscamp Oranienplatz: Der ständige Ausnahmezustand
       
       Ein Camp mitten in Berlin, mitten in der Stadt: Viele der Flüchtlinge sind
       von ihrem Kampf zermürbt. Aufgeben wollen sie deswegen trotzdem nicht.
       
   DIR Flüchtlinge vom Oranienplatz: „Wir verfolgen das in Lampedusa“
       
       Am Kreuzberger Oranienplatz sind die meisten Flüchtlinge über Italien nach
       Deutschland gekommen, Asyl dürfen sie daher nicht beantragen. Ihr Protest
       soll weitergehen.
       
   DIR Kommentar Flüchtlingsdrama Lampedusa: Die EU ist voll verantwortlich
       
       Die Schlepper sind nicht Schuld an der Katastrophe vor Lampedusa. Europa
       muss den Zugang für Schutzsuchende wieder öffnen. Sonst geht das Sterben
       weiter.
       
   DIR Schiffsunglück vor Lampedusa: Über 100 Flüchtlinge ertrunken
       
       Ein Flüchtlingsboot ist am Donnerstag im Mittelmeer gekentert. Weit über
       einhundert Menschen kamen ums Leben. In Rom herrscht allgemeines Entsetzen.
       
   DIR Flüchtlinge aus Syrien: Die große Flüchtlingslotterie
       
       Die einen werden per Handschlag willkommen geheißen, die anderen
       abgeschoben: Syrien-Flüchtlinge zwischen Kontingent, Asyl-Verfahren und
       Dublin II.
       
   DIR Flüchtlinge in Ägypten: Syrer nicht mehr willkommen
       
       Mit dem Sturz Mursis hat sich für syrische Flüchtlinge in Ägypten vieles
       geändert. Hunderte werden abgewiesen, andere festgenommen und abgeschoben.