URI: 
       # taz.de -- Berliner Szenen: Wo Schlumpfeis Schlumpfeis heißt
       
       > Es gibt keinen Weg zurück in die Kindheit. Nicht mal im Kino.
       
   IMG Bild: Lange keinen Dackel mehr gesehen.
       
       Ich hatte mir das mit dem Passage-Kino so idyllisch vorgestellt. Das Kino
       meiner Kindheit. Hier hab ich meine ersten Filme gesehen. „Aladdin“ oder
       „Der König der Löwen“, glaube ich. Heute „Feuchtgebiete“. Obwohl ich auf
       dem Weg zur Schule immer hier vorbei musste, war ich mindestens 15 Jahre
       nicht mehr in diesem Kino.
       
       Sehe leider schon beim Reinkommen, dass es ein Problem gibt. Es gibt nur
       eine Sorte Popcorn. Wenn es nur eine Sorte Popcorn gibt, ist es fast immer
       süß, das ist so ein ganz grundlegender kulturtechnischer Scheißfehler. S.
       sieht das auch, ich muss gar nichts sagen. „Willst du doch woanders hin?“,
       fragt er. Das ist Liebe.
       
       „Hmm. Nee. Ist okay“, sage ich. Wir gucken den Film, er ist in Ordnung,
       dann beschließen wir, zu Fuß nach Hause zu gehen. Streiche in Gedanken das
       Passage-Kino von meiner Kinoliste. Schade. Ist aber immer so mit Sachen aus
       der Kindheit. Man kann da nicht mehr zurück. Die Ansprüche ändern sich –
       oder die Sachen selber. Oder beides.
       
       „Willst du ein Schlumpfeis?“, fragt S. Unbedingt. Allein schon, weil das
       Schlumpfeis hier noch Schlumpfeis heißt und nicht „Engelblau“. An der
       Berliner Bank hängt ein Plakat: „Meine Bank ist wie Berlin.“ Klingt für
       mich nach „kriegt nichts rechtzeitig fertig, ist fett verschuldet und
       voller Touris.“ Ist aber auch blöd, dass das für mich so klingt.
       
       Ein Stück weiter, auf dem Platz der Stadt Hof, wird gebaut. Da, wo früher
       Leffers war. Bei Leffers hab ich als Kind mal einen Malwettbewerb gewonnen,
       dafür einen Einkaufsgutschein gekriegt und mir einen Pulli mit
       Schaukelpferden ausgesucht.
       
       Der Stein, mit dem sie den Platz der Stadt Hof pflastern, heißt
       Quirrenbach-Grauwacke. Steht auf einem Schild unter „Besondere
       Nachrichten“. Während ich das Schild lese, fängt das Eis an zu tropfen und
       ich frage mich, warum der Platz so umständlich heißt und nicht einfach
       „Hofer Platz“.
       
       4 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Margarete Stokowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Volleyball
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Szenen: Liebloser Bindestrich
       
       Die Autorin denkt, sie sollte die Straße kennen, die so heißt wie sie. Sie
       findet Herbstsonne, eine Flagge und doppelten Quatsch.
       
   DIR Berliner Szenen: So wie einst Jochen Schmidt
       
       Seit 12 Jahren Volleyball, an jedem verdammten Montag, in der viel zu
       kleinen Sporthalle des Heinrich-Hertz-Gymnasiums. Ein historischer Ort.
       Oder?
       
   DIR Berliner Szenen: Maria an der Tür
       
       Die Fliegen vom Sommer sind alle tot. Aber Jesus lebt und lädt uns zu sich
       ein.
       
   DIR Berliner Szenen: Dit is ’n Zauberstab
       
       Es nieselt, Liebe wird aus Mut gemacht und keiner hört zu.
       
   DIR Berliner Szenen: Untoter Hund
       
       Ein Hund auf dem Weg zum Friedhof und Haare, die nach Fischfutter riechen.
       
   DIR Berliner Szenen: 10.000 Königinnen
       
       Das Dahlienfeuer im Britzer Garten ist wieder da. Brennt aber gar nicht.