URI: 
       # taz.de -- Privatisierung in Braunschweig: Das Haushaltswunder
       
       > Wie die Beratungsgesellschaft KPMG den Verkauf der Stadtwerke
       > Braunschweig von einem Verlustgeschäft zu einem guten Deal schönrechnete.
       
   IMG Bild: Privat betrieben: Gas- und Dampfturbinenanlage des Braunschweiger Heizkraftwerks Mitte.
       
       HAMBURG taz | Wie wahr ist Braunschweigs Haushaltswunder? Weil die
       Diskussion über diese Frage nicht abreißen mochte, hat Oberbürgermeister
       Gert Hoffmann (CDU) die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG beauftragt,
       durchzurechnen, ob sich der Verkauf der Braunschweiger Stadtwerke gelohnt
       hat.
       
       Vermutlich wie gewünscht, kamen die Prüfer zu dem Ergebnis, dass der
       Verkauf die Haushaltslage nachhaltig verbessert habe. „Hier liegt eine
       richtige Fälschung vor“, ärgert sich der Braunschweiger Matthias Witte, der
       sich in der Sache an verschiedenste Stellen gewandt hat – meist vergeblich.
       
       Braunschweig hat unter Hoffmann in den Jahren 2002 folgende eine Reihe
       städtischer Betriebe privatisiert, um die Schuldenlast zu drücken.
       Vorderhand scheint die Rechnung aufgegangen zu sein. Anstelle eines
       Haushaltsdefizits, wie die meisten Kommunen, hat Braunschweig im
       vergangenen Jahr einen Überschuss erwirtschaftet. Umstritten ist, ob es
       sich dabei nicht nur um einen mittelfristigen Effekt handelt und die Stadt
       nicht auf Dauer Nachteile erleidet.
       
       Die Prüfer der KPMG haben jeweils für den Fall der Privatisierung und der
       Nicht-Privatisierung ausgerechnet, was die Stadt unterm Strich pro Jahr
       gewinnt oder verliert. Sie addieren dabei das Ergebnis der „Stadt
       Braunschweig Beteiligungsgesellschaft“ (SBBG), zu der auch die Stadtwerke
       gehören, das Gewerbesteueraufkommen der Versorgungs AG, die Zinsen auf die
       städtischen Schulden und den Erlös aus dem Verkauf respektive die
       Dividenden der Nibelungen-Wohnungsgesellschaft.
       
       Dabei ergibt sich auf Dauer unterm Strich ein jährliches Minus von 13
       Millionen Euro im Falle der Privatisierung gegenüber sechs Millionen Euro
       im Falle der Nicht-Privatisierung.
       
       ## 79 Millionen Euro Miese mehr
       
       Eigentlich ein klarer Fall, der sich mit der betriebswirtschaftlichen
       Barwertmethode auch in einen Unternehmenswert zu einem Stichtag umrechnen
       lässt. Zum 1. Januar 2009 wäre das Konstrukt im Privatisierungsfall mit 218
       Millionen Euro in den Miesen gewesen, im Falle der Nicht-Privatisierung nur
       mit 139 Millionen Euro. Die Privatisierung hätte die Stadt auf lange Sicht
       also 79 Millionen Euro gekostet.
       
       KPMG rechnet diese „kalkulatorische Verschuldung zur Deckung des künftigen
       Kapitalbedarfs“ aber nur aus, um sie mit dem Verschuldungsstand am 1.
       Januar 2009 zusammenzubringen: 239 Millionen Euro im Privatisierungsfall,
       561 Millionen bei Nicht-Privatisierung. Die Gutachter addieren die Summen
       zu einem „kalkulatorischen Gesamtverschuldungsstand“ – und schlussfolgern:
       „Wenn diese beiden Effekte zusammengefasst werden, ergibt sich ein Vorteil
       der Privatisierung von insgesamt rund 242,5 Millionen Euro.“
       
       Eine Milchmädchenrechnung, sagt Kritiker Witte. In einem Schreiben an die
       Wirtschaftsprüferkammer äußert er den Verdacht, dass KPMG mit ihrem
       „kalkulatorischen Gesamtverschuldungsstand“ die „Schulden fälschlich
       doppelt gewertet hat, indem sie einmal den Betrag der Schulden verbucht hat
       und dann noch den Barwert der Zinsen draufgerechnet hat, die für diese nie
       abgelösten Schulden zu zahlen sein werden“.
       
       ## Von Äpfeln und Birnen
       
       In der Tat sieht es so aus, als hätten die Wirtschaftsprüfer hier Äpfel mit
       Birnen addiert: Der Unternehmenswert wird mit der Barwertmethode ja
       aufgrund der erwarteten zukünftigen Zahlungsströme ermittelt. Und diese
       ergeben sich aus der aktuellen Finanzlage des betrachteten Konstrukts.
       
       Folglich könnte KPMG sinnvollerweise nur die jeweiligen Schuldenstände zum
       Stichtag vergleichen oder die Unternehmenswerte auf Basis der künftigen
       Verluste – aber eben nicht beides miteinander verrechnen. Ganz abgesehen
       davon, dass ein Vergleich der Verschuldung nichts über die Vermögenslage
       aussagt: Für das Geld, das die Stadt beim Verkauf erhalten hat, musste sie
       ja ihre Unternehmensanteile weggeben.
       
       Auf eine Anfrage des Vorsitzenden der Piratenfraktion im Braunschweiger
       Rat, Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann, hin räumte die Verwaltung ein, dass ihr
       keine anderen Gutachten bekannt seien, in denen die Kenngröße
       „kalkulatorischer Gesamtverschuldungsstand“ vorkomme. Auch im Internet
       findet sich dazu nichts. „Der ’kalkulatorische Gesamtverschuldungsstand‘“,
       sagt Schicke-Uffmann, „ist von KPMG erfunden worden.“ Als Kennzahl sei er
       sinnlos.
       
       ## Fast doppelt so teuer
       
       Ihm gegenüber räumte die Verwaltung zudem ein, dass die Privatisierung für
       die Stadt nach den Annahmen der KMPG auf 100 Jahre gerechnet fast doppelt
       so teuer ist wie die Nicht-Privatisierung: Demnach stehen 36,3 Milliarden
       Schulden gegenüber 18,6 Milliarden. „Allein die Höhe dieser Zahlen zeigt
       schon, dass es keine sinnvolle Interpretation geben kann“, findet die
       Verwaltung.
       
       KPMG kommentiert die Kritik nicht. Das stehe nur dem Auftraggeber des
       Gutachtens zu, teilte eine Sprecherin mit. Zur Frage, ob es sinnvoll
       gewesen sei, den Schuldenstand und den Unternehmenswert auf Basis künftiger
       Zahlungen miteinander zu verrechnen, verweist die Stadt darauf, dass die
       Angelegenheit vier Jahre zurückliege.
       
       „Zum damaligen Zeitpunkt waren aus Sicht der Verwaltung Fragestellungen,
       Berechnungsmethoden und Ergebnisse richtig“, so Stadtsprecher Rainer
       Keunecke. Mittlerweile hätten sich jedoch wesentliche Eckdaten, etwa wegen
       des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, stark geändert. „Unter diesen Umständen
       ist für uns die damalige Diskussion praktisch erledigt.“
       
       3 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gernot Knödler
       
       ## TAGS
       
   DIR Privatisierung
   DIR Braunschweig
   DIR Stadtwerk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wem gehört das Wasser?: Das Comeback der Stadtwerke
       
       Kampf um kommunalen Besitz: Nicht nur in Berlin steht der Verkauf der
       Wasserbetriebe stark unter Beschuss. Auch anderswo wollen Bürger die Hoheit
       über ihre Stadtwerke zurück.
       
   DIR Privatisierung: Blaues Wunder in Braunschweig
       
       Durch die Privatisierung ihrer Abwasserversorgung hat die Stadt auf
       fragwürdige Weise ihren Haushalt "saniert". Ein Film zum Thema hebt das neu
       ins Bewusstsein.