URI: 
       # taz.de -- Prominenter vietnamesischer Blogger: Zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt
       
       > Le Quoc Quan stand wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Doch das
       > Verfahren zielte auf seinen Einsatz für Meinungsfreihet. Die Polizei
       > unterband Soli-Proteste.
       
   IMG Bild: Le Quoc Quan (r.) verfolgt die Urteilsbegründung des Gerichts in Hanoi
       
       HANOI dpa | Ein prominenter Regierungskritiker ist in Vietnam am Mittwoch
       zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Le Quoc Quan (41) stand wegen
       Steuerhinterziehung vor Gericht, aber Menschenrechtler sprachen von einer
       politisch motivierten Anklage. „Ich habe keinen Rechtsbruch begangen. Ich
       bin ein Opfer politischer Machenschaften“, sagte Quan während des
       eintägigen Prozesses in Hanoi. Er muss zudem umgerechnet knapp 23.000 Euro
       Strafe zahlen.
       
       Der Blogger und Menschenrechtsanwalt hat sich für Bürgerrechte, Pluralismus
       und religiöse Freiheit eingesetzt – alles brisante oder verbotene Themen in
       dem kommunistischen Land. Die Polizei hielt am Morgen Hunderte Anhänger des
       Anwalts zurück, die zum Gericht ziehen wollten. Die katholische Gemeinde
       des Anwalts organisierte einen Protestmarsch. „Quan ist für uns ein Held,
       er steht für Freiheit und Gerechtigkeit, und dieser Prozess ist unfair“,
       sagte ein Anhänger.
       
       Beobachter durften den Prozess nur im Nebenzimmer verfolgen. Die
       Übertragung wurde mehrfach unterbrochen. Laut Anklage schloss Quans
       Beraterfirma Scheinverträge mit Ökonomen ab, um Steuern zu umgehen. Nach
       Angaben seiner Anwälte legte die Staatsanwaltschaft aber keine Beweise
       dafür vor. „Die Verteidigung war gut, aber das Urteil überrascht mich
       nicht“, sagte ein westlicher Diplomat.
       
       „Quans vermeintliches Verbrechen war, ein guter Kritiker der Regierung zu
       sein“, sagte der Asien-Direktor von Human Rights Watch, Brad Adams, vor dem
       Prozess. Quan war im Dezember festgenommen worden. Er war 2007 schon einmal
       vorübergehend festgenommen worden und stand seitdem nach eigenen Angaben
       unter ständiger Polizeibeobachtung.
       
       2 Oct 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Vietnam
   DIR Blogger
   DIR Menschenrechte
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Hanoi
   DIR Vietnam
   DIR Vietnam
   DIR Vietnam
   DIR Vietnam
   DIR Vietnam
   DIR Vietnam
   DIR Internet
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Online-Protest in Vietnam: Vom Stasioffizier zum Staatskritiker
       
       Der Blogger Nguyen Huu Vinh sitzt seit knapp zwei Jahren in Haft, bislang
       ohne Prozess. Er ist einer von vielen Verfolgten.
       
   DIR Vietnamesischer Blogger in Haft: Kritik ist unerwünscht
       
       Ein Gericht in Hanoi bestätigte am Dienstag die Verurteilung des
       Dissidenten Le Quoc Quan. Der Angeklagte befindet sich seit zwei Tagen im
       Hungerstreik.
       
   DIR Generationenkluft in Vietnam: Abmarsch in die Zukunft
       
       Die Alten in Vietnam glauben noch an den Kommunismus, sagt eine Studentin.
       Die jungen Leute denken anders – aber nicht laut.
       
   DIR Vietnamesischer Kriegsheld gestorben: Gnadenloser Meister der Logistik
       
       Vo Nguyen Giap besiegte Franzosen und Amerikaner und mischte sich bis
       zuletzt gelegentlich in die Politik ein – nicht immer zur Freude der
       Regierung .
       
   DIR Internetdekret in Vietnam: Keine Plagiate, keine Redefreiheit
       
       Vietnam verbietet seinen Netznutzern, aktuelle politische Themen zu
       diskutieren. Begründet wird die Zensur mit einem Kampf gegen Raubkopien.
       
   DIR Gay Pride in Vietnam: Homos auf dem Ho-Chi-Minh-Pfad
       
       In Hanoi demonstrieren Lesben und Schwule für mehr Rechte. Die offzielle
       Politik reagiert positiv auf die zweite vietnamesische Gay Pride.
       
   DIR Vietnam schränkt Internetnutzung ein: Teilen verboten
       
       Das kommunistische Regime macht ernst: Ab September dürfen in sozialen
       Netzwerken und auf Blogs keine Fremdinhalte aus dem Netz mehr
       veröffentlicht werden.