URI: 
       # taz.de -- Weltbevölkerung im Jahr 2050: 9,7 Milliarden Menschen
       
       > Einer Studie zufolge werden in 2050 mehr Menschen auf der Welt leben, als
       > bisher angenommen. Indien könnte China zahlenmäßig hinter sich lassen.
       
   IMG Bild: Wohnblock in Shanghai. Asien wird in 2050 fast eine Milliarde mehr Einwohner haben.
       
       PARIS afp | Die Weltbevölkerung könnte einer Studie zufolge bis zum Jahr
       2050 von derzeit 7,1 auf 9,7 Milliarden Menschen wachsen. Bis zum Ende des
       Jahrhunderts könnten bis zu elf Milliarden Menschen auf der Erde leben,
       hieß es am Mittwoch in einer Untersuchung des französischen
       Demografieforschungsinstituts Ined.
       
       Allein in Asien werde die Einwohnerzahl bis zum Jahr 2050 von derzeit 4,3
       auf 5,2 Milliarden steigen. Im momentan bevölkerungsreichsten Staat China
       soll sie demnach bei 1,3 Milliarden stagnieren, in Indien hingegen von 1,2
       auf 1,6 Milliarden ansteigen.
       
       Ined rechnet damit, dass in Afrika im Jahr 2050 ein Viertel der
       Weltbevölkerung leben wird. Die Einwohnerzahl werde sich dort von 1,1 auf
       2,5 Milliarden Menschen mehr als verdoppeln. Als Grund wird eine
       Geburtenrate von 4,8 Kindern pro Frau angegeben; der weltweite Durchschnitt
       liegt bei 2,5.
       
       Die Vereinten Nationen hatten im Juni angegeben, dass sie mit einem
       Anwachsen der Weltbevölkerung auf 9,6 Milliarden Menschen bis zum Jahr 2050
       rechnen.
       
       2 Oct 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Demografie
   DIR Indien
   DIR Afrika
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Bevölkerung
   DIR FAO
   DIR UN
   DIR Entwicklung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Weltbevölkerung wächst: Acht Milliarden Chancen
       
       Dieser Tage leben erstmals acht Milliarden Menschen auf der Erde. Daraus
       ergeben sich verkürzte, dystopische Ideen. Vier Korrekturen.
       
   DIR Mehr Einwohner dank Zuwanderung: Deutschland wächst
       
       Fast 80,8 Millionen Menschen leben in Deutschland. Damit steigt die
       Einwohnerzahl ein drittes Jahr in Folge. Grund ist die Zuwanderung, die
       seit 20 Jahren nicht so hoch war.
       
   DIR FAO-Bericht zur Ernährung: 842 Millionen Menschen hungern
       
       Etwa ein Achtel der Weltbevölkerung leidet unter massiver Unterernährung.
       Das ist das Ergebnis des Jahresberichts der UN-Organisation für Ernährung
       und Landwirtschaft.
       
   DIR Kommentar Kindersterblichkeit: Elend bekämpfen, Leben retten
       
       Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 20 Jahren deutlich
       zurückgegangen. Trotzdem stecken zu viele von ihnen nach wie vor in
       tödlichem Elend.
       
   DIR UN-Bericht zur Entwicklung: Die Welt wird besser
       
       In den ehemaligen Entwicklungsländern entsteht eine riesige neue
       Mittelschicht, sagt ein UN-Bericht. Die soziale Ungleichheit sei stark
       zurückgegangen.
       
   DIR UN-Bericht zur Weltbevölkerung: Reiche reicher, Arme mehr
       
       Sieben Milliarden Menschen leben auf der Erde, Tendenz steigend, vor allem
       in Entwicklungsländern Afrikas. Laut UN-Bericht wird die Zahl bis 2100
       dramatisch zunehmen.