URI: 
       # taz.de -- Anti-Atomkraft-Bewegung der Medusen: Quallen gegen Atomkraft
       
       > In Südschweden haben Quallen Teile eines Atomkraftwerks für 20 Minuten
       > lahmgelegt. Die neue Bewegung könnte sich noch häufiger formieren.
       
   IMG Bild: Im Kampf gegen AKWs: Quallen
       
       BERLIN taz | Ein Quallenschwarm hat es geschafft, dass ein Atomkraftwerk
       heruntergefahren wurde. Wie viele andere Atomkraftwerke ist auch das AKW
       Oskarshamn am Kalmarsund an der Ostsee nah am Wasser gebaut, um die
       Reaktoren mit wenig Aufwand konstant kühlen zu können. Dieses Kühlsystem
       haben die Quallen verstopft. Sie schwammen in die Rohre, die das Kühlwasser
       für den Reaktor 3 liefern.
       
       Eine Gefahr für Mensch und Umwelt habe zu keinem Zeitpunkt bestanden, so
       die Betreiberfirma Oskarshamn Kraftgrupp AB (OKG), eine Tochter des
       deutschen Energiekonzerns Eon. Reaktor 3 hat eine Leistung von 1.400
       Megawatt und ist damit der größte Siedewasserreaktor der Welt. OKG-Sprecher
       Anders Osterberg sagte der [1][New York Times]: „Wir hoffen, dass wir das
       Problem mit den Quallen gelöst haben. Aber wir sind nicht sicher. Sie
       können zurück kommen.“
       
       Die Quallen seien 18 Meter unter der Meeresoberfläche in die Rohre
       geschlüpft Dort saugt das Kraftwerk kaltes Wasser an, um den Reaktor samt
       Turbinensystem zu kühlen. Die qualligen Aktivisten hätten es aber nicht in
       die Nähe des Reaktors geschafft. „Es gab kein Risiko eines nuklearen
       Unfalls.“
       
       ## Meerestiere stören öfter
       
       Die einzig Gefährdeten seien die Quallen gewesen: Der Druck des
       Filtersystems hätte sie umbringen können. „Es gibt kein Quallen-Dinner“,
       sagte Osterberg.
       
       Meerestiere im Kühlwasser sind kein unbekanntes Phänomen. 2005 schwammen
       schon mal Quallen in das AKW Oskarshamn. 2011 wurden zwei Reaktoren eines
       Kraftwerks an der schottischen Südostküste lahmgelegt, weil Quallen die
       Filtern des Kühlsystems verstopften. Das gleiche Problem gab es 2012 im
       Reaktor des kalifornischen Atomkraftwerks Diablo Canyo.
       
       2 Oct 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.nytimes.com/2013/10/02/world/europe/jellyfish-invasion-paralyzes-swedish-reactor.html?_r=0
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Neumann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Südkorea
   DIR AKW
   DIR Fukushima
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Förderregeln nur für Erneuerbare Energie: Schlappe für Europas Atom-Freunde
       
       Brüssel rückt von dem Förderplan zugunsten der Kernenergie ab, nicht
       zuletzt auf deutschen Druck. Befürworter war Frankreich.
       
   DIR Erneut Leck im Katastrophenkraftwerk: Dampf über Fukushima
       
       Die Serie der Havarien in der japanischen Atomanlage reißt nicht ab. Nach
       der Verseuchung des Grundwassers entwich nun auch Dampf aus dem zerstörten
       Reaktor.
       
   DIR Teuere Hinterlassenschaft der Atomindustrie: 100 Jahre Atomruine
       
       Das AKW Hamm wurde einst als Zukunft der Atomtechnik gepriesen. Jetzt
       steigen die Kosten für den Rückbau. Bis 2080 wird der Reaktor die
       Staatskasse belasten.
       
   DIR Südkoreanische AKW abgeschaltet: Gefälschte Sicherheitszertifikate
       
       Pannen und Skandale gehören derzeit fast schon zum Alltag der
       südkoreanischen Atomindustrie. Jetzt mussten erneut AKWs vom Netz gehen.
       
   DIR Block 1 des AKW Cattenom abgeschaltet: Außerplanmäßig runtergefahren
       
       Ein Block des grenznahen französischen AKW Cattenom ist in der Nacht zum
       Samstag vom Netz genommen worden. Im Maschinenhaus ist Dampf ausgetreten.
       
   DIR Erneut Zwischenfall in Fukushima: Pannenserie reißt nicht ab
       
       Im Atomkraftwerk Fukushima ist nach Angaben des Betreibers Tepco schon
       wieder ein Leck in den Tanks für radioaktives Wasser entdeckt worden.
       
   DIR Nobelpreis für Chemie: Quallen sammeln am Strand
       
       Ein Japaner und zwei US-Forscher erhalten den Nobelpreis für Chemie. Sie
       haben das Leucht-Protein GFP in der Qualle entdeckt und als Werkzeug für
       die Tumorforschung weiterentwickelt.
       
   DIR Quallen vernaschen Lachsfarm: Heuschrecken des Meeres
       
       Sieben Stunden lang haben Millionen Quallen die Lachskäfige einer Fima in
       det irischen See angegriffen - und 100.000 Tiere getötet. Der Betrieb steht
       vor dem Aus.
       
   DIR Erderwärmung der Meere: Das Jahrhundert der Quallen
       
       Dank Meeresüberfischung und Klimawandel: Bisher wurde Leuchtqualle in
       wärmeren Gefilden beobachtet - jetzt vernichtete ein Riesenschwarm eine
       irische Lachsfarm.