URI: 
       # taz.de -- Volksentscheid: „Hier werden Ängste gestreut“
       
       > Streitgespräch mit Stefan Taschner vom Energietisch und Christian Amsinck
       > von der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg.
       
   IMG Bild: Stefan Taschner: "Wir versprechen nur das, was in unserem Gesetzentwurf steht."
       
       taz: Herr Amsinck, Ihnen gegenüber sitzt Herr Taschner vom Berliner
       Energietisch. Was der mit dem Volksentscheid am 3. November vorhat, halten
       Sie für gefährlich. Warum? 
       
       Christian Amsinck: Es gibt in dieser Diskussion ein eklatantes
       Missverhältnis zwischen einem kleinen Kreis von Interessierten und einem
       großen Kreis, der schlicht nicht über die wesentlichen Zusammenhänge des
       Volksentscheids informiert ist. In Wirtschaft, Politik und noch mehr in der
       Bevölkerung gibt es da ein gewaltiges Defizit.
       
       Inwiefern? 
       
       Amsinck: Es gibt nicht wenige, die sagen: Am 3. November wird darüber
       entschieden, wer künftig Berlins Stromnetz betreibt. Das ist nicht so.
       Entschieden wird diese Frage ausschließlich in einem Konzessionsverfahren,
       an dem sich mehrere Bewerber beteiligen. Außerdem taucht häufig in
       Diskussionen auf, dass alles grüner und günstiger wird, wenn der
       Gesetzentwurf des Energietischs umgesetzt wird. Auch das stimmt nicht. Denn
       ein Netzbetreiber muss jeglichen Strom diskriminierungsfrei durchleiten,
       nicht nur den aus erneuerbaren Quellen.
       
       Herr Taschner, verspricht der Energietisch etwas, das er nicht halten kann? 
       
       Stefan Taschner: Natürlich nicht. Wir versprechen nur das, was in unserem
       Gesetzentwurf steht. Und den haben wir vor anderthalb Jahren
       fertigschreiben müssen, seitdem liegt er für alle einsehbar vor. Darin
       sagen wir eben nicht, dass wir das Stromnetz per Gesetz rekommunalisieren
       können. Wir versprechen keinen billigen Strompreis. Trotzdem geistert all
       das ständig durch die Kommentare großer Berliner Zeitungen. Ich empfehle
       jedem: Lesen Sie den Gesetzentwurf einfach durch. Im Übrigen haben wir
       270.000 Unterschriften für das Volksbegehren gesammelt, und zumindest ich
       war an meinen Ständen fast überrascht, wie gut die meisten Bürgerinnen und
       Bürger aufgeklärt waren.
       
       Herr Amsinck, Ihnen gefällt zum Beispiel ein Wort nicht, das im
       Gesetzentwurf steht: „Gewährträgerhaftung“. Was hat es damit auf sich? 
       
       Amsinck: Das heißt, dass die Kommune einspringt, wenn etwa beim
       Stromnetzbetreiber Verluste anfallen. Alarmiert hat das den von uns
       beauftragten Gutachter Helge Sodan, den früheren Präsidenten des
       Landesverfassungsgerichts. Aus seiner Sicht verstößt dieser Punkt gegen
       EU-Recht, weil er einem Berliner Landesunternehmen eine rechtswidrige
       Wettbewerbshilfe einräumt. Klingt etwas technisch, meint aber, dass sich
       dieses Unternehmen günstiger mit Krediten versorgen kann als Konkurrenten.
       Denn Kommunalkredite sind viel günstiger als solche am normalen Markt. Wenn
       der Volksentscheid gelingen und der Senat diesen Mangel nicht heilen würde,
       dann kommt es womöglich zu einer Klage durch unterlegene Mitbewerber. Das
       muss man wissen.
       
       Taschner: Das ist eine unter mehreren Rechtsauffassungen, auf EU-Ebene gibt
       es dazu keine klare Aussage. Diese Gewährträgerhaftung findet man auch bei
       anderen Berliner Unternehmen, bei BSR oder BVG steht die letztlich genauso
       drin. Der Senat hat unseren Gesetzentwurf intensiv geprüft und Herr
       Wowereit hat uns schriftlich gegeben, dass er nicht gegen höherrangiges
       Recht verstößt. Natürlich steht es jedem frei zu klagen, sollte das Gesetz
       per Volksentscheid in Kraft treten.
       
       Amsinck: Für uns geht es bei der ganzen Sache um grundsätzliche Fragen: Ist
       das Land Berlin in der Lage, eine solche langfristige strategische
       Entscheidung zu treffen und das Stromnetz selbst zu betreiben? Hat es die
       Ressourcen dafür, ist es in der Lage, die Investitionen zu stemmen, die für
       das Netz in den nächsten Jahren nötig sind? Und außerdem: Was könnte man
       mit dem anfallenden Kaufpreis von einer, anderthalb oder zwei Milliarden
       alternativ machen? Mir fiele da in Berlin einiges ein: Straßen,
       Infrastruktur, eine bessere Gesundheitsversorgung, Vivantes und Charité
       brauchen Geld, es muss investiert werden. Fehlt Berlin etwas, wenn kein
       landeseigenes Unternehmen an den Start geht? Müssen wir dann damit rechnen,
       dass sich an irgendeiner Stelle etwas nachhaltig verschlechtert?
       
       Sie sagen: Nein. 
       
       Amsinck: Vattenfall hat in den letzten Jahren nachweisen können, dass sie
       es können. 12 Minuten Stromausfall pro Jahr, das ist ein sehr guter Wert.
       In diesem Wettbewerb geht es darum, ob ein Netzbetreiber eine bestimmte
       Leistung zu einem vertretbaren Preis erbringen kann. Vattenfall hat das
       nachgewiesen. Das Land Berlin hat diese Erfahrung nicht.
       
       Taschner: Sie werden nicht mehr zahlen müssen, bloß weil die Kommune das
       Netz betreibt. Denn die Netzentgelte überwacht die Bundesnetzagentur. Die
       garantiert auch die Versorgungssicherheit, denn ein Bewerber, der seine
       Befähigung dazu nicht unter Beweis stellen kann, den würde die
       Bundesnetzagentur gar nicht zulassen. Dass Kommunen das können, dafür gibt
       es in Deutschland viele Beispiele. Es gibt etwa einen Netzbetreiber, dessen
       Arbeit noch besser ist als die Vattenfalls: die Stadt München. Hier werden
       Ängste gestreut, dass bei uns dann vielleicht das Licht ausgehen könnte.
       Dem trete ich ganz klar entgegen.
       
       Warum sollte Berlin nicht machen, was andere Kommunen erfolgreich tun? 
       
       Amsinck: Tatsächlich haben etliche Kommunen, zum Beispiel im Ruhrgebiet,
       versucht, mit der Gründung von Energieversorgungsunternehmen ihre
       finanzielle Basis zu verbreitern. Viele dieser Versuche sind gescheitert.
       Natürlich kann eine bestimmte Kommune in einer bestimmten Situation
       finanziell so aufgestellt sein, dass sie ihr Stromnetz betreibt. Aber
       Berlin ist definitiv nicht so aufgestellt. Berlin hat 63 Milliarden Euro
       Schulden, und wir erleben gerade zinstechnisch eine Schönwetterperiode.
       Steigt die Zinslast für den Haushalt, dann wird der finanzielle Spielraum
       des Landes noch geringer. Und sollte sich in Zukunft irgendwas an den
       Rahmenbedingungen für den Netzbetrieb ändern, dann kann es natürlich sein,
       dass auf einmal eine solche Veranstaltung ins Minus rutscht. Ich denke,
       Investitionen in Bildung oder in Wohnungen sollten da Vorrang haben.
       
       Taschner: Wir sollten hier nicht Schulen und Kindergärten gegen die
       Energieversorgung ausspielen. Das kennen wir schon von dem einen oder
       anderen Vattenfall-Plakat. Natürlich muss man den Kauf des Netzes
       finanzieren, das einzig öffentlich zugängliche Gutachten dazu taxiert den
       Preis übrigens auf 400 Millionen und nicht auf ein bis zwei Milliarden. Wie
       viel es auch sein mag, eines ist doch ganz klar: Den Kaufpreis können wir
       komplett fremdfinanzieren, dafür kann man Kredite aufnehmen. Mir sind dafür
       Kommunalkredite am liebsten, aber wir wissen doch, dass viel Geld in
       Deutschland Anleger sucht. Gerade für Netzrekommunalisierungen stehen
       Kreditgeber bereit, ebenweil die Rendite so sicher ist. Weil ein
       Kreditgeber weiß, dass er sein Geld zurückbekommt. Dafür sorgt die strenge
       Regulierung der Bundesnetzagentur.
       
       Trotzdem müsste das Land Berlin erst einmal Schulden dafür aufnehmen. 
       
       Taschner: Ja, aber wer würde denn eine Eigentumswohnung nach solch einem
       Finanzierungsmodell nicht kaufen? Wenn das dann abbezahlt ist, bleibt nicht
       nur die volle Rendite, ich habe endlich auch mal wieder Tafelsilber in die
       Schublade des Landes Berlin gelegt. In letzter Zeit haben wir nur verkauft,
       verkauft, verkauft. Jetzt können wir Werte für die Zukunft schaffen. Es
       geht hier um ein Modell, bei dem das wirtschaftliche Risiko absolut
       kalkulierbar ist. Wenn Berlin nicht hier investieren soll, dann frage ich
       mich: ja, wo denn überhaupt noch? Wer dagegen ist, der spricht sich doch
       eigentlich für die vollständige Privatisierung aus.
       
       Der öffentliche Zuspruch für Daseinsvorsorge in kommunaler Hand ist derzeit
       groß. 
       
       Amsinck: Ja, das Pendel schlägt wieder in Richtung Rekommunalisierung,
       unter anderem mit dem Argument: Das gehört einfach grundsätzlich in die
       öffentliche Hand. Außerdem wabert immer so ein bisschen durch, die Kommune
       würde sich so zusätzliche Einnahmequellen sichern, mit der sie dieses und
       jenes querfinanzieren kann. Mein Wunsch bis zum Volksentscheid am 3.
       November ist, dass eine größtmögliche Klarheit darüber entsteht, was geht
       und was nicht geht. Bisher herrscht über die wesentlichen Fragen, die
       abgestimmt werden, völlige Unklarheit. Deswegen ist wichtig, dass alle,
       auch der Energietisch, Informationsarbeit leisten und klarstellen, dass es
       mit einem Ja weder grüner noch günstiger wird.
       
       Taschner: Ich möchte ganz klar machen: Im Volksentscheid wird nicht nur
       über das Engagement Berlins im Konzessionsverfahren um das Stromnetz
       abgestimmt, sondern auch aktiv über die Gründung eines echten Stadtwerkes
       entschieden. Das Minimodell von SPD und CDU ist dagegen schlichtweg
       blamabel. Der politische Wille ist klar formuliert, ob im Bund oder in
       Berlin, ob in den Parlamenten oder in der Bevölkerung: Wir müssen 100
       Prozent erneuerbare Energien erreichen. Beim Volksentscheid geht es um die
       Grundsatzentscheidung: Nimmt das Land Berlin Werkzeuge in die Hand, um
       diesen Willen aktiv mit umzusetzen? Oder bleibt es Zuschauer und guckt sich
       an, was andere tun?
       
       Wer die Energiewende voranbringen will, kann schon heute zu einem rein
       grünen Stromanbieter wechseln. 
       
       Taschner: Erstens wollen wir doch gar nicht an den Marktanteil der
       Ökostromversorger ran, wir wollen an den großen Kuchen Vattenfall. 80
       Prozent der Berliner Haushalte sind dort Kunde, geschätzte 40 Prozent im
       sogenannten Grundtarif. Das ist ein sehr, sehr teurer Tarif, das kann jeder
       selbst im Internet vergleichen. Und zweitens ist unser Stadtwerk ja nicht
       nur darauf ausgerichtet, erneuerbaren Strom zu produzieren und zu
       verkaufen. Es soll zu einem modernen Energiedienstleister für die
       Berlinerinnen und Berliner werden, ein klarer Anlaufpunkt für alle, wenn es
       um Energiefragen geht. Darum, dass sich jemand eine Solaranlage auf seinem
       Dach installieren will, oder um Energiesparberatung, mit der sich die
       Kosten eines Haushalts senken lassen. Oder energetische Gebäudesanierung,
       das wird in Berlin doch gar nicht richtig angegangen. Mit solch einem
       Stadtwerk hätten wir das Instrumentarium, das endlich mal strategisch und
       gezielt anzupacken, natürlich im Verbund mit anderen Akteuren, die da schon
       jahrelang gute Arbeit machen. Und unser Stadtwerk soll transparent sein,
       jeder Kunde soll nachvollziehen können, wohin sein Geld geht, wenn es etwa
       zu einer Strompreiserhöhung kommt.
       
       Herr Amsinck, was halten Sie von diesem Konzept? 
       
       Amsinck: Es geht hier um zwei höchst unterschiedliche Dinge:
       Rekommunalisierung des Stromnetzes und Stadtwerk. Wenn es noch ginge,
       müsste man eigentlich daraus zwei Gesetze machen. So kommt man vom
       Stromnetz zum Stadtwerk und ist dann plötzlich bei 100 Prozent Ökologie.
       Mit einer entsprechenden finanziellen Ausstattung könnte ein Stadtwerk
       sicher einige Aufgaben wahrnehmen, aber für mich gilt da auch die Frage:
       Könnten andere das nicht? Tatsächlich sind in all den Bereichen schon
       einige andere tätig, und es gibt an dieser Stelle einen gewissen Vorrang
       der Privatwirtschaft. Sie muss zumindest die Chance erhalten, sich da zu
       beteiligen. Ich glaube, dass es gegenwärtig überhöhte und falsche
       Erwartungen an das gibt, was bei einem Ja zum Volksentscheid kommen könnte,
       und ich glaube, es ist unsere gemeinsame Aufgabe, wirklich für
       größtmögliche Transparenz zu sorgen, damit die Bürger wirklich das Gefühl
       haben, dass sie wissen, was am 3. November entschieden wird.
       
       Taschner: Ich habe mit einer sachlichen und fairen Diskussion die wenigsten
       Probleme, weil ich glaube, dass wir die besseren Argumente haben. Aber uns
       werden doch ständig Hirngespinste, die durch nichts belegbar sind,
       vorgeworfen: Wir würden billigere Preise versprechen und glauben, dass wir
       dann nur Ökostrom durch die Netze leiten können. Wir arbeiten so lange an
       diesem Thema, ich kann versichern: Uns sind die Rahmengesetzgebungen
       bekannt.
       
       30 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Puschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Volksentscheid
   DIR Energie
   DIR Volksentscheid
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Volksentscheid Energie in Berlin: Da trifft dich ja der Schlag
       
       Noch beliefert Vattenfall acht von zehn Berlinern mit Strom. Aber der Ruf
       des Konzerns ist lädiert. Wir präsentieren vier Fehler, die kein
       Unternehmen begehen sollte.
       
   DIR Energie-Volksentscheid in Berlin: Billig kann man abhaken
       
       Wird der Strom billiger, wenn der Volksentscheid Erfolg hat? Die
       Initiatoren versprechen „bezahlbare Energie“. Konkrete Preise kann niemand
       nennen.
       
   DIR Interview mit Chef Berlin Energie: „Was wir machen, ist kein Teufelszeug“
       
       Hohe Gewinne für die Stadt und die Umsetzung der Energiewende: Der Chef von
       Berlin Energie, Wolfgang Neldner, will das Gas- und Stromnetz in Landeshand
       holen - ohne Deal mit Vattenfall.
       
   DIR Berlin Energie-Chef prescht vor: Das Stromnetz soll es bringen
       
       Um die Energiewende voranzubringen, sollte das Land Berlin sein Stromnetz
       selbst übernehmen, sagt der Chef der landeseigenen Berlin Energie, Wolfgang
       Neldner.
       
   DIR Start des Volksentscheids: Panne beim Datenziehen
       
       Benachtigungen zum Energie-Volksentscheid gehen verspätet raus an
       Wahlberechtigte. Landeswahlleiterin sieht Abstimmung nicht in Gefahr.