URI: 
       # taz.de -- Treffen der Filmbranche: Die versteckten Schmuckstücke
       
       > Beim Symposium „Reclaim Television“ ging es um die neue Generation der
       > Filmemacher, die besten Stoffe und optimistische Schlagworte.
       
   IMG Bild: Stoffentwicklung für die Flimmerkiste
       
       Ist der Aufruf, alte Obst- und Gemüsesorten zu bewahren, „hochpolitisch“?
       Ja, sagt Rolf Schlenker, beim SWR zuständig für die Entwicklung neuer
       Formate. Es gehe um die „Schlüsselgewalt über unsere Ernährung“. Deshalb
       plant der SWR gerade die kämpferische Reihe „Rettet die alten Sorten“.
       Vorbild ist die Dokureihe „The Great British Property Scandal“ von Channel
       4.
       
       Diese Projekte fallen in die Kategorie „Kampagnenfernsehen“ – eines der
       Buzzwords, die das zweitägige Symposium „Reclaim Television“ prägte, das
       Ende der vergangenen Woche im Filmforum NRW in Köln stattfand. TV-Programm-
       und Filmemacher wie Schlenker präsentierten hier ihre Konzepte sowie neue
       Projekte. Vor allem ging es darum, was heute wichtig ist für die
       „Stoffentwicklung für dokumentarische Formate“. So lautete der Untertitel
       der Veranstaltung, die die Dokumentarfilminitiative im Filmbüro
       Nordrhein-Westfalen organisiert hatte.
       
       Die Frage, „ob ein Stoff Kampagnen-Potenzial hat“, werde „in der
       Stoffentwicklung immer stärker eine Rolle spielen“, sagt Schlenker. Der
       Inbegriff der Kampagne mit dokumentarfilmischen Mitteln ist Valentin Thurns
       Film „Taste the Waste“, der das Wegwerfen von Lebensmitteln anprangert. Er
       lief im Herbst 2010 zuerst im Fernsehen und startete ein Jahr später in
       einer anderen Fassung im Kino – wobei die TV-Ausstrahlung dabei half,
       Organisationen wie Slowfood ins Boot zu holen. Thurn initiierte auch eine
       Onlinekampagne, schrieb ein Buch und gründete den Verein Foodsharing.
       
       Neben dem „Kampagnenfernsehen“, bei dem ein Film nur ein, wenn auch
       zentraler Teil eines größeren Projekts ist, prägten weitere durchaus
       optimistische Schlagworte das Symposium: Fabian Döring und Florian Müller –
       beim NDR verantwortlich für die Reihe „7 Tage …“, in der sich TV-Autoren
       als eine Art Praktikant in das (Arbeits-)Leben anderer Menschen begeben,
       sangen ein Loblied auf die „Waffen der Empathie“.
       
       Ddie 3sat-Filmredakteurin Katya Mader setzt in der Reihe „Ab 18“ auf
       „cineastische“ Autorendokumentarfilme, die „nicht leicht konsumierbar“
       sind; Maik Bialk und Dorothee Pitz schließlich, beim WDR zuständig für
       „Hier und heute unterwegs“, verfochten einen „poetischen Realismus“.
       
       ## „Das Konzept entsteht beim Drehen“
       
       Bialk begreift sich eher als Leiter einer Autorenwerkstatt und nicht, wie
       viele Doku-Redakteure, als Produktmanager. Es gehe ihm darum, dem
       „Entfremdungsprozess zwischen Dokumentarfilmern und dem Apparat Fernsehen“
       entgegenzuwirken. Aufschlussreich war vor allem, was die WDR-Leute zum
       Thema Stoffentwicklung äußerten. „Das Konzept entsteht beim Drehen“, sagt
       Pitz, die aufwendige Exposés für kontraproduktiv hält.
       
       Anders gesagt: Die besten Stoffe sind jene, die vorher nicht entwickelt
       wurden – sie entstehen dann, wenn sich Autoren auf Menschen und Situationen
       einlassen oder gar in sie eintauchen, um den beim Symposium ebenfalls
       kursierenden englischen Begriff „immersionism“ aufzugreifen.
       
       Den brachte Tom Littlewood ein, Chefredakteur der deutschen Ausgabe des
       Vice-Magazins und als Autor tätig für die Reihe „Wild Germany“, die die
       TV-Abteilung von Vice für ZDFneo produziert hat. Bei „Wild Germany“ habe
       man davon profitiert, „die Geschichte nicht vorher auf Papier präsentieren
       zu müssen“. In der Regel wollen Redakteure vorher aber genau wissen, was
       der Autor – und seine Protagonisten – sagen werden, um die so genannte
       Wirklichkeit vorausplanen zu können.
       
       Insgesamt zeigte „Reclaim Television“, dass es in der Altersgruppe von
       unter Anfang 40 TV-Redakteure gibt, die für eine Art neue alte Schule
       stehen. Sie haben einen stärkeren Bezug zu den Ursprüngen des
       Dokumentarfilms als die Älteren in den höheren Etagen. Die Crux: Die Sender
       verstecken ihre Schmuckstücke.
       
       Der NDR zeigt „7 Tage …“ sonntags um 15.30 Uhr, und „Hier und heute
       unterwegs“ ergeht es nicht besser: Die 30-minütigen Dokus laufen im WDR
       Fernsehen samstags um 18.20 Uhr – ausgerechnet zur beliebten
       „Sportschau“-Zeit.
       
       30 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR René Martens
       
       ## TAGS
       
   DIR Fernsehen
   DIR Medien
   DIR Regisseur
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Steven Soderbergh
   DIR Hamburg
   DIR Fernsehen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Liberace-Biopic von Steven Soderbergh: Kaputt am Kerzenständer
       
       In „Liberace“ erzählt Soderbergh von einem Entertainer, der sein Schwulsein
       verbarg – und seinen Geliebten dazu brachte, sich ihm anzuverwandeln.
       
   DIR Filmfest Hamburg startet: Gemischt kalkuliert
       
       Das Filmfest Hamburg deckt eine Bandbreite ab, die vom „Großstadtrevier“
       bis zum iranischen Autorenfilm reicht. Ein Profil ist schwer erkennbar.
       
   DIR Hamburger Kurzfilmfest wächst: Das Fest der Stiefkinder
       
       Kurzfilme sind weitgehend nichtkommerzielle Produkte. Das Internationale
       Kurzfilmfestival in Hamburg wird trotzdem immer größer: Dieses Jahr werden
       dort mehr als 400 Kurzfilme gezeigt.
       
   DIR Film: Blicke hinter das Klischee
       
       Die Reihe „Cineromani – Empowering Roma Filmmakers“ bietet
       Roma-Filmemachern eine Präsentationsfläche.
       
   DIR Fernsehprogramm wird interaktiver: So und jetzt alle schön mitmachen
       
       Wir haben selbst vor dem Fernseher keine Ruhe mehr. Sagen Programmchefs,
       die sich auf der weltgrößten brancheninternen Messe in Cannes trafen.