URI: 
       # taz.de -- Proteste weltweit: Wo bleibt die Wut?
       
       > Die halbe Welt scheint in Aufruhr, nur in Deutschland ist alles still:
       > kaum Protest. Geht es den Menschen in Deutschland einfach zu gut?
       
   IMG Bild: Kitschiges Protestritual: 1. Mai in Berlin
       
       Am 25. Januar 2011 besetzten tausende Demonstranten den Tahrirplatz im
       Herzen Kairos. Er wurde weltweit zum Symbol eines neuen Aufstands. Man
       nannte es Arabellion.
       
       Am 15. Mai 2011 gingen in Spanien in 58 Städten zehntausende Menschen auf
       die Straßen, besetzten die Puerta del Sol in Madrid, skandierten: „Echte
       Demokratie jetzt!“ Man nannte sie die „Empörten“.
       
       Am 17. September 2011 stürmten Globalisierungskritiker in New York den
       Zuccotti Park. Sie nannten sich Occupy Wall Street.
       
       Sie alle gingen auf die Straße, besetzten Plätze, protestierten spontan.
       Ermutigte AktivistInnen und schlagkräftige Kollektive. Die Meldungen aus
       den Metropolen der Welt reißen bis heute nicht ab.
       
       Nur in Deutschland ist davon wenig zu spüren.
       
       Wenn aus Berlin Nachtbilder zu sehen sind von dunklen Straßenzügen, hell
       erleuchtet von Feuern und Funken, dann sind es entweder Fotos eines
       kitschigen Rituals in Berlin-Kreuzberg am 1. Mai, das bereits am 2. Mai
       wieder vorbei ist. Oder es sind Fotos von Schienenreparaturen, von
       Schweißarbeiten am Straßenbahnnetz.
       
       Warum ist das so? Warum ist deutscher Protest so organisiert, so geordnet?
       Warum fehlt die Aufbruchstimmung in Deutschland?
       
       Alles was es gibt, sind Strategien.
       
       Plena, Gesprächsrunden, Telefonkonferenzen. Es gibt Hunderte Kleingruppen,
       Vereine und Verbände. Es gibt Kletteraktivisten und Ankettaktivistinnen und
       Bauern, die mit ihren Treckern Straßen blockieren. Es gibt Bewegungsprofis,
       die dafür bezahlt werden, Internetkampagnen zu entwerfen, und es gibt
       Wissenschaftler, die dazu forschen. Es gibt eine Demonstration hier und
       eine Protestaktion da und Hunderte von Petitionen im Internet.
       
       In Deutschland gibt es ein Wort für diese Aktivistenszene, die irgendwie
       zusammengehört, aber ganz sicher auch irgendwie nicht: Mosaiklinke.
       
       Ihre Stärke ist: Sie besteht aus vielen. Ihre Schwäche ist: Es fehlt ihr an
       einer gemeinsamen Utopie. An etwas, das man anfassen und umwerfen kann.
       
       Warum, glauben Sie, gehen in Deutschland so wenige Menschen auf die Straße?
       Geht es ihnen einfach zu gut? Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit! 
       
       Die Ganze Geschichte „Herr Shahyar sucht die Revolution“ lesen sie in der
       taz.am wochenende vom 28./29. September 2013. Wir begleiten den Aktivisten
       Pedram Shahyar nach Kairo, Istanbul und Hanau.
       
       28 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Kaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
   DIR Protest
   DIR Deutschland
   DIR Tag der Arbeit, Tag der Proteste
   DIR New York
   DIR Mieten
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess gegen US-Occupy-Aktivistin: Drei Monate Gefängnisinsel
       
       Cecily McMillan soll einen Polizisten mit dem Ellenbogen verletzt haben. Am
       Montag wurde sie zu drei Monaten Haft verurteilt. Sie will das Urteil
       anfechten.
       
   DIR Demos in zwölf Städten: Auf die Straße gegen Wuchermieten
       
       Lokale Proteste gegen hohe Mieten und Verdrängung weiten sich aus. Am
       Wochenende starten Demos in verschiedenen Städten.
       
   DIR Schlagloch Bundestagswahl: Wir sind nicht adäquat
       
       Das Anti-Merkel-Lager erstickt an seiner eigenen Genügsamkeit. Wir bewegen
       uns einfach nicht auf der Höhe der Herausforderungen.