URI: 
       # taz.de -- Demos in zwölf Städten: Auf die Straße gegen Wuchermieten
       
       > Lokale Proteste gegen hohe Mieten und Verdrängung weiten sich aus. Am
       > Wochenende starten Demos in verschiedenen Städten.
       
   IMG Bild: Keine Lust auf überteuerte Mieten.
       
       BERLIN taz | Mit einer bundesweiten Aktion des [1][Bündnisses „Keine
       Profite mit der Miete“] am Samstag in zwölf Städten könnte eine Bewegung
       losgetreten werden. Bisher war der Kampf gegen steigende Mieten und
       Verdrängung eher ein lokaler.
       
       In Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, Köln, Düsseldorf, Freiburg, Dresden,
       Leipzig, Bremen, Hanau, Maintal und Mülheim an der Ruhr sind Kundgebungen
       und Diskussionen geplant. Die Forderungen: Die Mieten sollen an die Lohn-
       und Rentenentwicklung gekoppelt, Genossenschaften gefördert werden.
       
       Sebastian Schipper von den Frankfurter Aktivisten hält den Zusammenschluss
       für notwendig: „Oft wird sich nur an die Lokalpolitik gewandt, es braucht
       aber eine gesamtpolitische Bewegung, um sich in Debatten einschalten zu
       können“, sagt er. Die Probleme der Städte sind unterschiedlich. Billiger
       Wohnraum aber fehlt überall.
       
       Frankfurt: In der Finanzmetropole stehen derzeit mit etwa 2,4 Millionen
       Quadratmetern 20 Prozent des Gesamtbestandes an Büroflächen leer. Diese
       Flächen fehlen beim Wohnungsbau. Die Wohnraummieten sind mit etwa 12 Euro
       pro Quadratmeter die zweitteuersten in Deutschland. Die
       Wohnungsbelegungsquote liegt bei 97 Prozent, das heißt die Stadt ist nahezu
       voll.
       
       Düsseldorf: „Das Problem ist, dass absolut hochpreisig gebaut wird“, sagt
       Julia von Lindern vom Bündnis für bezahlbares Wohnen Düsseldorf. Luxus- und
       Prestigeobjekte sowie Gated Communities von Privatinvestoren hätten
       Vorrang, während sich die Stadt aus dem Wohnungsbau zurückzieht. 2010 lag
       die Neubauquote noch bei 16,6 Prozent, ein Jahr später nur noch bei 7
       Prozent.
       
       Berlin: Die Hauptstadt ist die die Metropole der Zwangsräumungen. Auf über
       8.000 Fälle im Jahr schätzt sie das Zwangsräumungsbündnis Berlin. Nicht nur
       Hartz-IV-Empfänger, die die Richtlinie für Kosten der Unterkunft nicht mehr
       erfüllen können, sondern auch Normalverdiener sehen sich steigenden Mieten
       ausgesetzt. Ein großes Problem sehen die AktivistInnen auch bei vermieteten
       Eigentumswohnungen. So werden viele Wohnungen wegen Eigenbedarfs gekündigt,
       tatsächlich zieht dann jedoch ein zahlungskräftigerer Mieter ein. Dies sei
       gängige Praxis, so Sara Walther vom Zwangsräumungsbündnis.
       
       Hamburg: 25.000 Wohnungen sollen in den nächsten fünf Jahren aus der
       sozialen Mietpreisbindung herausfallen, so die AktivistInnen. Die Baupläne
       des Senats mit 6.000 geförderten Wohnungen im Jahr seien nicht ambitioniert
       genug und nicht realistisch, um den tatsächlichen Bedarf zu decken, so die
       Hamburger Aktivisten.
       
       27 Sep 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://keineprofitemitdermiete.org
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Kusserow
       
       ## TAGS
       
   DIR Mieten
   DIR Demos
   DIR Gentrifizierung
   DIR Dresden für alle
   DIR Gentrifizierung
   DIR Mieten
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
   DIR Internationale Bauausstellung
   DIR Gentrifizierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neugründung Wohnungsbaufirma: Dresden baut staatlich
       
       Vor zehn Jahren verkaufte Dresden den städtischen Wohnungsbestand. Jetzt
       gründet die Stadt wieder eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft.
       
   DIR Zwangsräumung in Köln verhindert: Kalle soll weg
       
       Hunderte Unterstützer verhindern eine Zwangsräumung in Köln-Nippes.
       Karl-Heinz Gerigk, der seit 35 Jahren hier wohnt, kann bleiben. Aber wohl
       nicht lange.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen kommen voran: Einigung auf Mietpreisbremse
       
       SPD und Union einigen sich auf einen Pakt für bezahlbares Wohnen. So soll
       etwa eine Mietpreisbremse eingeführt werden. Maklergebühren soll künftig
       der Vermieter zahlen.
       
   DIR Schwarz-rote Koalitionsverhandlungen: Ach Gott, die Mieten!
       
       Das Thema Mietenpolitik spielt kaum eine Rolle. Im Wahlkampf war es eines
       der SPD-Kernthemen. Plötzlich erinnern sich die Genossen.
       
   DIR Proteste weltweit: Wo bleibt die Wut?
       
       Die halbe Welt scheint in Aufruhr, nur in Deutschland ist alles still: kaum
       Protest. Geht es den Menschen in Deutschland einfach zu gut?
       
   DIR Gentrifizierung: Obdachlosen-Projekte müssen weichen
       
       Die Projekte des Obachlosen-Vereins mob passen nicht mehr ins aufgehübschte
       Prenzlauer Berg.
       
   DIR Gentrifizierung: Der Wahnsinn hat Methode
       
       Die Preise auf dem Wohnungsmarkt explodieren. Und sie werden bezahlt. Was
       gestern ein Skandal, scheint heute normal. Für die Betroffenen aber geht es
       um die Existenz.
       
   DIR Debatte über Stadtentwicklung: Streit um Bauausstellung
       
       Stadtsoziologin Saskia Sassen antwortet auf den offenen Brief einer
       gentrifizierungskritischen Initiative aus Hamburg-Wilhelmsburg.
       
   DIR Londoner Stadtplaner über Gentrifizierung: „Alles ist außer Kontrolle“
       
       Die Mietpreise in London steigen ein Jahr nach den Olympischen Spielen ins
       Unermessliche. Die Zustände des hässlichen 19. Jahrhunderts kehren zurück.