URI: 
       # taz.de -- Tötungsstopp in der Legehennenzucht: NRW rettet männliche Küken
       
       > Weil sie weder Eier legen noch Fleisch ansetzen, werden männliche
       > Eintagsküken in Brütereien gleich nach ihrem Schlüpfen geschreddert. NRW
       > macht der Praxis ein Ende.
       
   IMG Bild: Sind so kleine Tiere: NRW zwingt die Brütereien, ihr Abschlachten einzuschränken.
       
       DÜSSELDORF dpa | Brütereien in Nordrhein-Westfalen dürfen männliche
       Eintagsküken von Legehennenrassen nicht mehr töten. Mit ihrem Erlass geht
       die Landesregierung nach Angaben von Donnerstag gegen die europaweit
       gängige Praxis vor und beruft sich dabei auf eine Bewertung der
       Staatsanwaltschaft Münster.
       
       Die habe in einem Verfahren gegen eine Kleinbrüterei im Kreis Coesfeld
       festgestellt, dass das Töten männlicher Küken tierschutzwidrig sei. Da die
       männlichen Küken von Legehennenrassen keine Eier legen und auch kein
       Fleisch ansetzen, würden die geschreddert.
       
       In der Legehennenzucht werden männliche Eintagsküken am Tag ihres
       Schlüpfens innerhalb von 72 Stunden getötet. Für diese Arbeit setzen
       europäische Firmen zumeist gut ausgebildete Experten aus Asien ein.
       
       „Diese Praxis ist absolut grausam, hier werden Lebewesen zum Abfallprodukt
       der Landwirtschaft. Tiere dürfen nicht zum Objekt in einem überhitzten und
       industrialisierten System werden“, stellte Verbraucherschutzminister
       Johannes Remmel (Grüne) am Donnerstag in einer Mitteilung fest. Die
       strafrechtliche Bewertung der Staatsanwaltschaft habe das Ministerium zum
       Handeln veranlasst.
       
       Die Staatsanwaltschaft habe das Verfahren gegen die Brüterei wegen
       „Verbotsirrtums“ eingestellt, weil die Brüterei es nicht besser habe wissen
       können. Gleichzeitig habe die Staatsanwaltschaft festgestellt, dass es im
       Sinne des Tierschutzes keinen vernünftigen Grund für die Tötung gebe und
       die Praxis somit gegen das Tierschutzgesetz verstoße. Die EU regele zwar
       die Tötung der männlichen Küken, aber das reiche der Staatsanwaltschaft
       nicht als Legitimierung, sagte eine Ministeriumssprecherin. Nach Angaben
       des Ministeriums gibt es bis zu 15 kleinere Brütereien in NRW.
       
       26 Sep 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Legehennen
   DIR Tierschutz
   DIR NRW
   DIR Kükenschreddern
   DIR Essen
   DIR Küken
   DIR Hühner
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil zur Geflügelindustrie in NRW: Kükenschreddern weiter erlaubt
       
       Männliche Küken können in NRW weiter nach dem Schlüpfen getötet werden. Ein
       Gericht entschied, dass die Praxis nicht tierschutzwidrig ist.
       
   DIR Kommentar Kükentod: Schluss mit Kollateralschäden
       
       Ein Gericht in Nordrhein-Westfalen hat verboten, männliche Küken zu
       vergasen. Das ist der Ansatz für eine neue Agrarpolitik
       
   DIR NRW sucht Legehennen-Küken-Lösung: Mästen statt Schreddern
       
       Der Agrarminister in NRW droht, in einem Jahr die Tötung männlicher
       Legehennen-Küken zu verbieten. Doch was wird dann aus den Tieren?
       
   DIR Kommentar Schulverkleinerung: Maßstäbe wie bei Legehennen
       
       Wer Schulen Flächen wegnimmt, handelt kurzsichtig.
       
   DIR Zu viele Hühner im Stall: Strafbefehle wegen „Bio-Eierskandal“
       
       Landwirte hatten zu viele Legehennen in ihre Ställe gestopft. Jetzt fordert
       die Staatsanwaltschaft Bewährungsstrafen und Geldauflagen.
       
   DIR Prozess um Futtermittel-Skandal: Skandal vor Gericht
       
       Erstmals wird zwei Beschuldigten im Futtermittel-Skandal der Prozess
       gemacht. Sie sollen ihren Kunden mögliche Belastung verschwiegen haben