URI: 
       # taz.de -- Globaler Waffenhandel: USA wollen sich reglementieren
       
       > US-Außenminister John Kerry will einen UN-Vertrag über den
       > internationalen Waffenhandel unterschreiben. Amnesty International
       > spricht von einem „Meilenstein“.
       
   IMG Bild: Sturmgewehre, die modernen Massenvernichtungswaffen.
       
       NEW YORK dpa/taz | Die USA wollen sich als weltweit größter Exporteur von
       konventionellen Waffen dem UN-Vertrag zur Regulierung des internationalen
       Waffenhandels anschließen. US-Außenminister John Kerry werde den Vertrag am
       Mittwoch am Rande der UN-Vollversammlung in New York unterschreiben, teilte
       das US-Außenministerium mit.
       
       Die UN-Vollversammlung hatte im Frühjahr mit großer Mehrheit einen Vertrag
       zur Kontrolle des Waffenhandels angenommen, der eine Ausfuhr in Staaten
       verbietet, wenn die Rüstungsgüter bei Völkermord, Verbrechen gegen die
       Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen eingesetzt werden könnten. Das Verbot
       gilt auch bei einer ernsthaften Bedrohung des humanitären Völkerrechts oder
       Verletzungen der Menschenrechte. Seit Mai haben 86 Länder das Dokument
       unterschrieben, vier davon bereits ratifiziert.
       
       [1][Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International begrüßte den
       Beitritt der USA]. „Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem Ende des
       Stroms konventioneller Waffen, der Gewalttaten und Missbrauch anheizt“,
       sagte Generalsekretärin Salil Shetty.
       
       In der Amnesty-Stellungnahme heißt es weiterhin: „Die tragische Situation
       in Syrien unterstreicht die schrecklichen menschlichen Kosten des
       rücksichtslosen globalen Waffenhandels. Der Vertrag über den Waffenhandel
       ist die Möglichkeit, solch menschliches Leid in Zukunft zu verhindern. Die
       Welt wartet nun auf China und Russland, sich der Initiative der USA
       anzuschließen.“
       
       Die Waffenlieferungen der USA an 170 Länder machen nach Angaben der
       Organisation rund ein Drittel des internationalen Waffenhandels aus.
       
       25 Sep 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://amnesty.org/en/news/usa-set-sign-arms-trade-treaty-2013-09-24
       
       ## TAGS
       
   DIR Waffenhandel
   DIR John Kerry
   DIR Waffenexporte
   DIR Rüstungspolitik
   DIR Waffen
   DIR UN-Vollversammlung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Band „Silly“ über Rüstungsgeschäfte: „Ein Geschäft mit dem Tod“
       
       Im Song „Vaterland“ setzt die Band „Silly“ ein Thema, das im Wahlkampf
       fehlt: Rüstungshandel. Die Musiker über die Deutschen, Naivität und
       Skrupellosigkeit.
       
   DIR Friedensorganisation zu Waffenexporten: Plumpe Wahlkampftaktik
       
       Die „Aktion Aufschrei“ geißelt die Rüstungspolitik der Bundesregierung als
       „heuchlerisch“. Kritisiert wird vor allem der Panzerdeal mit Saudi-Arabien.
       
   DIR Obama und das US-Waffenrecht: Verschärfungsgesetz gescheitert
       
       Die von Barack Obama geforderte Verschärfung des Waffenrechts erhielt keine
       Mehrheit im Senat. Die Neuregelung sollte Waffenkäufer strenger überprüfen.
       
   DIR UN beschließt Waffenhandelsabkommen: „Historischer Moment“
       
       Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat das erste globale
       Waffenhandelsabkommen angenommen. Jetzt müssen die Mitgliedsstaaten den
       Vertrag noch ratifizieren.