URI: 
       # taz.de -- Personaldebatte im UN-Weltklimarat: Neue Klima-Kassandra gesucht
       
       > Der Weltklimarat wird 2015 einen neuen Chef bekommen. Damit ist das
       > Rennen um den vielleicht politischsten aller Wissenschaftsjobs zur Unzeit
       > eröffnet
       
   IMG Bild: Rajendra Pachauri steht als Kandiat bei der Wahl des IPCC-Chefs nicht zur Verfügung.
       
       BERLIN taz| Mitten im Tauziehen um den neuen Klimareport in Stockholm, der
       am Freitag verabschiedet werden soll, steht dem UN-Weltklimarat IPCC nun
       auch noch eine Personaldebatte ins Haus. Der Vorsitzende des Gremiums, der
       indische Wissenschaftler Rajendra Pachauri, erklärte gegenüber [1][Spiegel
       Online], er werde nach dem Ende seiner zweiten Amtszeit 2015 nicht für eine
       weitere Kandidatur zur Verfügung stehen.
       
       Die überraschende Ansage – eine dritte Amtszeit sieht die Satzung des IPCC
       gar nicht vor – führt dazu, dass dieser politisch sehr aufgeladene
       Chefposten des obersten Klimawarners der Welt wieder in das globale
       Machtgerangel um die Klimapolitik gerät. Und zwar genau bis 2015, wenn in
       Paris das entscheidende internationale Klimaabkommen beschlossen werden
       soll.
       
       Der 73-jährige Pachauri wurde 2002 gewählt und gilt spätestens seit dem 4.
       IPCC-Report 2007 als Stimme der Klimawissenschaften und Mahner vor den
       Auswirkungen des Klimawandels. Ebenfalls 2007 nahm er zusammen mit dem
       ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore den Friedensnobelpreis für das IPCC
       entgegen.
       
       Der Wissenschaftler, selbst Vegetarier, machte klare Ansagen: Die
       Industriestaaten müssten ihre Emissionen drastisch reduzieren, den armen
       Ländern bei der Anpassung an den Klimawandel helfen und ihre
       Konsumgewohnheiten überdenken. „Manchmal ergreift mich der Zorn“, sagte er
       zu den trägen Reaktionen auf die Klimakrise.
       
       ## Gehackte Emails und falsche Daten
       
       Sein exponiertes Amt brachten ihm viel Ärger ein. Im Zuge der
       [2][„Climategate“-Affäre] von 2009, als gehackte E-Mails den Eindruck
       erweckten, im IPCC würden Daten manipuliert und im Bericht tatsächlich
       Zahlendreher auftauchten, forderten auch einige Wissenschaftler seinen
       Rücktritt. Pachauri blieb – auch als eine Kommission zur Reform des IPCC
       vorschlug, die IPCC-Chefs nur noch für eine Amtszeit zu nominieren.
       
       Dass Pachauri überhaupt IPCC-Chef wurde, hat er indirekt den
       Klimaskeptikern um den ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush zu
       verdanken. Dieser wollte 2002 eine zweite Amtsperiode des
       US-Atmosphärenwissenschaftlers Robert Watson verhindern. Watson hatte 20
       Jahre lang zu Klimawandel geforscht und laut die Meinung vertreten, die
       Veränderungen seien real und gefährlich.
       
       Deshalb fragte Exxon-Lobbyist Randy Randol in einem internen Memo an die
       Regierung, das auch andere Wissenschaftler aus der US-Delegation streichen
       wollte, ob „Watson auf Bitten der USA ersetzt werden kann“. Daraufhin
       unterstützte Washington Watsons Stellvertreter: Rajendra Pachauri.
       
       24 Sep 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/uno-klimarat-ipcc-rajendra-pachauri-kuendigt-abschied-an-a-923939.html
   DIR [2] /Fehler-im-Weltklimrat-Bericht/!47112/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Weltklimarat
   DIR IPCC
   DIR Friedensnobelpreis
   DIR Klimaskeptiker
   DIR Indien
   DIR Weltklimarat
   DIR Klima
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Wetterextreme
   DIR Erderwärmung
   DIR IPCC
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR IPCC
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorwurf sexueller Belästigung: Chef des UN-Klimarats tritt zurück
       
       Er soll eine Mitarbeiterin bedrängt haben. Aber der IPCC-Vorsitzende
       Pachauri sagt, sein Handy sei gehackt worden und weist die Anschuldigungen
       zurück.
       
   DIR Bericht des Weltklimarates: Graduelle Unterschiede
       
       Der IPCC ist alarmiert: Die Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad droht
       zu scheitern. Auch der Ansteig des Meeresspiegels könnte sich deutlich
       beschleunigen.
       
   DIR Kommentar Weltklimabericht: Viel Sonne brennt das Hirn weg
       
       Daten und Modelle zeigen, dass der Klimawandel immer bedrohlicher wird.
       Alle bekunden ihre Besorgnis, aber getan wird wenig.
       
   DIR Einfluss der „Klimaskeptiker“: Nur die Sonne war schuld
       
       Eine US-Gruppe von „Skeptikern“ leugnet den Klimawandel. Verdrehte Daten,
       persönliche Attacken und das Geld der Öllobby helfen dabei.
       
   DIR Extremwetterkongress in Hamburg: Die Katastrophen kommen häufiger
       
       In Hamburg trafen sich diese Woche 3.000 Wissenschaftler, um fünf Tage über
       den Klimawandel und seine extremen Auswirkungen zu diskutieren.
       
   DIR Weltklimarat in Stockholm: Wenn die Erderwärmung chillt
       
       Seit 15 Jahren erwärmt sich die Atmosphäre weniger als gedacht. Skeptiker
       jubeln über die „Katastrophe, die nicht stattfindet“, seriöse Forscher
       zweifeln.
       
   DIR Beratungen zum Weltklimareport: Ziel ohne Fahrplan
       
       Schweden ist Gastgeber für den UN-Klimarat und lobt seine eigene
       Ökopolitik. Kritiker finden, dass alles viel zu langsam geht.
       
   DIR UN-Klimarat IPCC: Weltgewissen auf Bewährung
       
       Bald präsentiert der UN-Klimarat IPCC seinen neuen Bericht. Es geht wieder
       um die Rettung der Welt. Und die eigene Rehabilitierung.
       
   DIR Journalistin veröffentlicht UN-Daten: Attacke auf den Weltklimarat
       
       Eine Journalistin stellt einen Entwurf des Weltklimaberichts 2014 ins Netz.
       So soll die Seriosität des UN-Gremiums IPCC erschüttert werden.
       
   DIR Weltklimarat unter Druck: Rücktritt des IPCC-Chefs gefordert
       
       Die Glaubwürdigkeit des Weltklimarates ist in Gefahr. IPCC-Chef Pachauri
       soll zurücktreten, fordern Klimaforscher. Grund sind Fehler im letzten
       Bericht des Rates.
       
   DIR Fehler im Weltklimrat-Bericht: Gletscher ignorieren Forscher
       
       Der Weltklimarat gibt Fehler in einem aktuellen Bericht zur Zukunft des
       Weltklimas zu: Die Prognosen zur Gletscher-Schmelze seien ohne
       wissenschaftliche Basis.
       
   DIR Weltklimaberichts-Autor Rahmstorf: "Das ist ein peinlicher Fehler"
       
       Der Weltklimabericht enthält einige falsche Zahlen. Stefan Rahmstorf, einer
       der vielen Co-Autoren glaubt dennoch: "Das Gesamtbild zum Klimawandel wird
       sich nicht ändern."