URI: 
       # taz.de -- Option Rot-Rot-Grün: Fern, wolkig, aber irgendwie da
       
       > Die Linkspartei ist der Lucky Loser der Wahl. Nur wie Gysi & Co aus der
       > politischen Isolationshaft herauskommen wollen, wissen sie nicht so
       > genau.
       
   IMG Bild: Einen fast genau gleichen Satz haben sie schon formuliert: Gregor Gysi und Sigmar Gabriel
       
       BERLIN taz | Gregor Gysi sieht müde aus, aber die Welt ist rosarot. „Mit
       dieser historischen Wahl ist Deutschland in der europäischen Normalität
       angekommen“, sagt er. Er sitzt in der Kulturbrauerei in Berlin und liest
       vom Blatt ab. Das ist ein Zeichen, dass er es ernst meint. Mit dem Erfolg
       der Linkspartei hat sich im deutschen Parlament eine Partei links der SPD
       etabliert. Endlich. Das ist Gysis Mission, seit 1990.
       
       Allerdings: Zur Normalität würde gehören, dass die Linkspartei auch
       regieren kann. Zumindest als Möglichkeit. Und danach sieht es wirklich
       nicht aus.
       
       „Wir wollen mit SPD und Grünen reden“, sagt Gysi, und Parteichef Bernd
       Riexinger sieht „die Pflicht, in ein ernsthaftes Gespräch einzutreten“.
       Aber die SPD-Spitze hat immer wieder bekundet, dass sie nicht will. Das
       gilt. Selbst wenn Sigmar Gabriel wollen würde, könnte sie nicht.
       
       Deshalb redet der Fraktionschef der Linkspartei von der Zukunft. „Ich bin
       sicher, dass diese Wahl die letzte war, bei der die Türen zugeschlagen
       wurden.“ Also Rot-Rot-Grün irgendwann. 2017. Aber klang das nicht nach der
       Wahl 2009 schon mal genauso?
       
       ## Am Ende gab es nur noch ihn
       
       Die Linkspartei ist der Lucky Loser dieser Wahl. Im Vergleich zu 2009 ein
       Verlierer, im Vergleich zu dem, was erwartet worden war, ein strahlender
       Sieger. Die neue Fraktion wird genau Ost-West-paritätisch sein. 32 zu 32.
       „Extrem gerecht“ findet Gysi dies. Er hatte dieser Fraktion mal attestiert,
       dass dort „Hass“ herrsche. Das ist vergessen, zumindest im Hintergrund
       verschwunden. Auch weil die Parteispitze, Katja Kipping und Bernd
       Riexinger, der kampfmüden Basis gegeben hat, was die wollte: einen
       Waffenstillstand.
       
       Der Wahlerfolg aber geht vor allem auf Gysis Konto. Es ist kurios, dass die
       Linkspartei offiziell mit acht Kandidaten antrat und es am Ende nur noch
       ihn gab, klug und gewinnend. Gysi überall. Und von Katja Kipping und Sahra
       Wagenknecht war nicht mehr viel zu sehen. Ohne Gysi geht nichts in der
       Partei, schon wieder, noch immer. Nur Angela Merkel war ähnlich
       überlebensgroß im Wahlkampf wie er.
       
       Die Fraktion ist etwas reformistischer als die vorige, in der die Westler
       zahlenmäßig noch ein leichtes Übergewicht hatten. Manche Realos sehen eine
       Gefahr heraufziehen. Wenn die SPD in eine Große Koalition geht, wird es
       schwieriger mit möglichen Lockerungsübungen der Linkspartei Richtung
       Rot-Grün.
       
       Denn das verführt zum Fundamentalangriff auf die SPD. Parteichef Riexinger
       kündigt schon mal „konsequente Oppositionspolitik an“. Ein Ostrealo sieht
       das anders. Ab jetzt müsse man sich so aufstellen, „dass Rot-Rot-Grün
       möglich wird“. Aber dafür muss man zumindest das Affektniveau Richtung SPD
       drosseln – die Verratsvorwürfe mäßigen.
       
       ## Endloses Rot-rot-grünes-Dramolett
       
       Das nächste Kapitel in dem endlosen Rot-rot-grün-Dramolett spielt nicht in
       Berlin, sondern in Wiesbaden. Dort könnte Rot-Grün mit der Linkspartei
       regieren. Janine Wissler ist die Spitzenkandidatin aus Hessen und hat
       blendende Laune an diesem nieseligen Montagmittag. Und sie hat Grund dazu.
       Die Linkspartei in Hessen lag in allen Umfragen unter 5 Prozent.
       
       Viele Ostrealos hatten noch eine Niederlage im Westen schon fest
       eingebucht. Doch die Linkspartei ist nun zum dritten Mal im Landtag. Knapp,
       aber drin. Und das, so Wissler, obwohl SPD-Mann Schäfer-Gümbel „alles getan
       hat, uns aus dem Landtag zu drängen“. Wissler ist skeptisch, ob die SPD
       wenigstens mit der Linkspartei in Hessen reden wird. Aber dass die
       Linkspartei im Westen tot ist, wie die SPD hoffte, ist eine Illusion.
       
       SPD-Vorstandmitglied Ralf Stegner sagte am Montag, dass dies im Bund die
       letzte Wahl war, in der die SPD mit Ausschlussansagen angetreten ist. Es
       ist fast genau der gleiche Satz, den Gysi gebrauchte. Eine Gemeinsamkeit.
       Wolkig. Fern. Aber immerhin.
       
       24 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Berlin
   DIR SPD
   DIR Gregor Gysi
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Die Linke
   DIR Realos
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Scheitern von Rot-Rot-Grün: Keine Vision, nirgends
       
       Stell dir vor, es gibt eine linke Mehrheit und niemand will sie: Fünf
       Gründe, warum es auch 2013 zu keinem Politikwechsel kommen konnte.
       
   DIR Essay zur großen Koalition: Der österreichische Weg
       
       Die Konsensdemokratie im Süden zeigt, was große Koalitionen bringen: den
       Aufstieg zweifelhafter Figuren am Rande des politischen Spektrums.
       
   DIR Katja Kipping über Rot-Rot-Grün: „Es gibt eine Alternative zu Merkel“
       
       Eine Große Koalition muss nicht sein: Genau das will Linkspartei-Chefin
       Katja Kipping mit ihrem Gesetzesvorstoß für einen Mindestlohn der SPD
       signalisieren.
       
   DIR Schlagloch Bundestagswahl: Wir sind nicht adäquat
       
       Das Anti-Merkel-Lager erstickt an seiner eigenen Genügsamkeit. Wir bewegen
       uns einfach nicht auf der Höhe der Herausforderungen.
       
   DIR Widerstand gegen Große Koalition: Genossen im Dilemma
       
       Am Freitag will die SPD auf ihrem Konvent entscheiden, ob sie unter Merkel
       mitregieren will. An der Basis wächst der Widerstand.
       
   DIR Kommentar Linken-Vorstoß Mindestlohn: Mit ein bisschen Fantasie
       
       Der Mindestlohn ist nur Symbol für das, was die ungenutzte rot-rot-grüne
       Mehrheit im Bundestag so alles beschließen könnte. Eine clever platzierte
       Aktion.
       
   DIR Koalitionssuche nach Bundestagswahl: Das Pokern geht weiter
       
       SPD und Grüne fehlt noch der Mut, in eine Regierung mit Kanzlerin Merkel zu
       gehen. Jetzt empfehlen die rot-grünen Wunschpartner sich gegenseitig als
       Koalitionsoption.
       
   DIR Linken-Initative zum Mindestlohn: Das Zeitfenster nutzen
       
       Noch vor der Bildung einer neuen Bundesregierung will die Linkspartei einen
       Gesetzentwurf zum Mindestlohn einbringen. Die rot-rot-grüne Mehrheit soll
       genutzt werden.
       
   DIR Kommentar Realo-Durchmarsch: Grüne Umverteilung
       
       Dass die Realos jetzt den Durchmarsch planen, ist nicht überraschend. Doch
       es besteht die Gefahr, dass sie Trittins Fehler wiederholen – nur in die
       andere Richtung.
       
   DIR Landtagswahl in Hessen: Endlich mal was Neues wagen
       
       Welche Bündnisse sind nach dieser Hessen-Wahl vorstellbar? Warum soll
       Wandel nicht möglich sein? Hessische Verhältnisse fordern neue Lösungen.
       
   DIR Pro und Contra Schwarz-Grün: Ist die Zeit reif?
       
       Die Energiewende könnte Schwarz und Grün zusammenführen. Doch würden die
       Grünen eine Koalition mit der kraftstrotzenden Union überleben?
       
   DIR Tendenz zur Großen Koalition: Merkel muss noch mal wählen
       
       Die CDU braucht einen neuen Partner. Sie tendiert zur SPD. Doch die ziert
       sich. „Rote Linien“ will die Kanzlerin vorsorglich nicht ziehen.
       
   DIR Die Grünen nach der Wahlschlappe: Gelassenes Scheitern
       
       Bei den Grünen beginnt nach der Wahl die Fehleranalyse. Und die Suche nach
       künftigen Optionen. Schwarz-Grün gehört zunächst nicht dazu.
       
   DIR Kommentar Nationalismusgefahr: Neuer deutscher Chauvinismus
       
       CDU/CSU punkten mit rechtem Populismus. Der Erfolg der AfD wird dazu
       führen, dass die Union künftig noch nationaler auftreten wird.