URI: 
       # taz.de -- Kommentar Siegerin der Bundestagswahl: Das Merkel-Gefühl
       
       > Bei der Kanzlerin bleibt alles im Ungefähren. Die Politik fühlt sich
       > hübsch an. Sie hat die Tür offen gehalten für das, was früher oder später
       > sowieso fällig war.
       
   IMG Bild: Erstens Merkel. Zweitens Merkel. Drittens Merkel
       
       Dass die Deutschen die scharfe Kontroverse scheuen und die Mitte mögen, ist
       keine große Neuigkeit. Aber dass die WählerInnen Angela Merkel fast zur
       Königin küren, ist auch für die hiesige politische Konsenskultur
       erstaunlich. Merkel hat dies mit weichem Paternalismus und geschickten
       Opportunismus erreicht. Sie hat den Slogan „Uns geht es gut“ gesendet und
       damit die Botschaft verknüpft: „Und ich sorge dafür, dass dies so bleibt.“
       Der Wahlkampf der Union hatte drei Inhalte: Erstens Merkel. Zweitens
       Merkel. Drittens Merkel.
       
       Das Erfolgsrezept der Kanzlerin ist relativ einfach. Alles bleibt im
       Ungefähren. Die Politik, die sie präsentiert, hat keine hoch gesteckten
       Ziele. Und fühlt sich nett, hübsch und samten an. Und wenn wir uns alle
       anstrengen, geht es immer so weiter. Immer weiter bergauf. So in etwa
       funktioniert das Merkel-Gefühl.
       
       Damit die Opposition diese Wohlfühlinszenierung nicht stört, hatte die
       Kanzlerin ihr vorsorglich die Waffen aus der Hand genommen. Bei der
       Atomkraft ein schneller Schwenk, beim Mindestlohn ein vages „Machen wir
       irgendwie auch“. Dass die Euro- und Bankenkrise in dem Wahlkampf nicht
       vorkam, spricht Bände. Merkel will ihre Klientel damit nicht behelligen.
       Und die möchte davon auch lieber nicht viel wissen.
       
       Die SPD war ganz froh, dass sie niemand fragte. Es stimmt ja: Hätte
       Rot-Grün Eurobonds gefordert – Merkels Sieg wäre wohl noch furchterregender
       ausgefallen. Wir bewegen uns auf eine Art Demokratie light zu, eine
       Spielart des Postpolitischen. Auf der Bühne balgt man sich ein bisschen,
       strategische Entscheidungen stehen jedoch nicht zur Wahl.
       
       Die Basis für den Erfolg der Union ist die Verwandlung von einer
       weltanschaulich verankerten Traditionspartei in eine Organisation, die an
       nahezu alles anschlussfähig ist. Merkel hat die kulturelle Modernisierung
       der Union übrigens nicht erfunden, noch nicht mal besonders gefördert. Sie
       hat nur die Tür offen gehalten für das, was früher oder später sowieso
       fällig war.
       
       Und die politische Linke? Rot-Grün ist endgültig tot. Das einst „Neue
       Mitte“ getaufte Bündnis von Bildungsaufsteigern und Facharbeitern mit dem
       exalternativen Neobürgertum ist im Bund nicht mehrheitsfähig. Das war auch
       2005 und 2009 so. Nichts spricht dafür, dass sich dies ändern wird.
       Rot-Grün wird es in Zukunft, wenn überhaupt, nur mit der Linkspartei geben.
       
       22 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Nikolaus Blome
   DIR Jürgen Trittin
   DIR FDP
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauen haben CDU gewählt: Eine Frau auf der Siegerspur
       
       Die CDU punktet stärker bei Frauen als bei Männern. Sie sind die treuesten
       Fans der Union. Peer Steinbrück kam bei den Frauen hingegen weniger an.
       
   DIR Internationale Presseschau: Kaiserin einer Union von Buchhaltern
       
       In Europa und darüber hinaus wird Angela Merkels Wahlsieg mit Respekt
       verfolgt. Doch ihre Europapolitik sehen die Kommentatoren überwiegend
       kritisch.
       
   DIR Alternative für Deutschland: „Die Parteien das Fürchten gelehrt“
       
       Die Eurogegner scheitern im Jahr ihrer Gründung bei der Bundestagswahl
       knapp mit 4,8 Prozent. Viele AfD-Wähler kommen von der FDP.
       
   DIR Kommentar Bundestagswahl: Und jetzt?
       
       Schwarz-Grün bietet Chancen für sozialen Ausgleich und ökologischen Umbau.
       Trotzdem ist die Große Koalition wahrscheinlicher.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die AfD haben alle verdient außer ihr selbst, zum Aus der FDP fährt ein
       Autokorso, und Schwarz-Gelb ist endlich wieder gut.
       
   DIR Die Grünen bei der Bundestagswahl: Der unsanfte Absturz
       
       Die Wahl lässt geschrumpfte Grüne zurück. Der nun losbrechende
       Deutungskampf wird den Abschied mancher altgedienten Spitzenkraft zur Folge
       haben.
       
   DIR Bittere Wahlniederlage: Wähler schicken FDP mit 65 in Rente
       
       Die FDP unterbietet ihr schlechtestes Wahlergebnis von 1969. Sie scheidet
       damit erstmals aus dem Bundestag aus. Eine Chance für Christian Lindner.
       
   DIR Adenauer-Ergebnis für Merkel: Mutti macht's
       
       Die Kanzlerin hat ihr bestes Wahlergebnis erreicht. Ihr Wahlkampf ging voll
       auf. Angela Merkel macht die Raute, der Applaus nimmt kein Ende.
       
   DIR SPD nach der Bundestagswahl: Dumm gelaufen
       
       Für die SPD bricht eine schwierige Zeit an: Ergebnis verbessert und doch
       verloren. Die großen Fragen: Wer ist verantwortlich? Und wie geht es
       weiter?
       
   DIR Ticker Wahlabend: Königin von Deutschland
       
       Merkel ist die Stärkste, die FDP ist tot. Die SPD ist happy und bald
       beginnt das grüne Gemetzel. Was mit der AfD passiert, ist uns jetzt auch
       egal. Morgen wieder.