URI: 
       # taz.de -- Beobachtungen an der Urne: Wir hatten die Wahl
       
       > Von Zehlendorf bis Tegel: In den Wahllokalen werden am Sonntag einige
       > Überraschungen geboten – von Kochtöpfen in der Kabine bis zu bereits
       > ausgefüllten Stimmzetteln.
       
   IMG Bild: In Kreuzberg gibt eine Wählerin am Sonntag ihre Stimme zur Bundestagswahl 2013 ab.
       
       ## 
       
       Es sollte doch nur eine Auffrischung des gelb-blauen Baumhauses sein. Am
       Wahlwochenende aber hat auch das einen politischer Anstrich. „Soll wohl das
       letzte Aufbäumen für die FDP sein, hä?“, ruft der Nachbar über den Zaun.
       Schwedenfarben, Bullerbü? Alles übertüncht von der politischen Farbenlehre.
       Dass das Gelb doch nicht ganz das Schwarz decken kann, welches die Kinder
       zwischenzeitlich mal draufgepinselt hatten – ist das nun ein Hinweis
       darauf, dass die FDP-Zweitstimmen-Kampagne nichts bringen wird?
       
       Am Sonntagvormittag dann, im Zehlendorfer Wahllokal, wird die politische
       Früherziehung des Nachwuchses jäh gestoppt: „Bedaure, die Kinder dürfen
       nicht mit in die Wahlkabine“, sagt die Helferin. Mist, das hatten wir glatt
       vergessen: frei, direkt und allgemein sind die Wahlen – aber eben auch
       geheim. Was ja auch ganz gut ist: Am Ende hätten man der Kurzen noch im
       letzten Moment den Mund zuhalten müssen: „Papa, warum kreuzt du denn bei
       der …“ Zum Ausgleich dürfen die Kinder abends länger aufbleiben – zur
       Wahlsondersendung auf KiKa.
       
       ## Next Station Altersheim?
       
       Will der Landeswahlleiter, dass die Pankower ihren Bezirk besser
       kennenlernen? Zur Stimmabgabe geht es in den Jugendklub M24 in der
       Mühlenstraße. Letztes Mal war ich in einer Schule. Muss ich in vier Jahren
       ins Altersheim? Vielleicht ist der Landeswahlleiter aber auch nur
       Fußballfan. Am Fußballkäfig hinter dem Jugendzentrum flattert die Fahne von
       Hertha – die spielt nachher noch in Freiburg.
       
       ## Die Hand auf dem Schlitz
       
       Maue Beteiligung in der Silberstein-Grundschule am Neuköllner S-Bahn-Ring.
       Politiklehrer Hans-Jürgen Dommermuth lässt seine rechte Hand auf einem
       Matheheft ruhen, mit dem er den Schlitz der Wahlurne abgedeckt hat.
       Plötzlich kommt ein Stoß von Leuten auf einmal in den Raum, alte und junge.
       Vor der Kabine bildet sich eine Warteschlange. „Gib die Stimmzettel mal
       nicht so schnell raus“, ruft er eine anderen Wahlhelferin gegenüber zu,
       „sonst staut sich das hier.“ Nach ein paar Minuten hat sich die Menge
       zerstreut, Dommermuths Hand mit dem Heft ruht wieder lange auf dem Schlitz.
       „Schade, dass so viele Menschen nicht wählen gehen“, murmelt der Lehrer
       leise.
       
       ## Senioren-Gottesdienst
       
       Wahlbezirk 407, Tegel. Gegen neun Uhr schlurfe ich um die Ecke ins
       evangelische Gemeindezentrum, mein Wahllokal. Die Straßen schimmern in Grau
       und Beige, von überallher strömen die Senioren zur Stimmabgabe, als wär’s
       ein Gottesdienst. Wobei zum Gottesdienst ja keiner geht.
       
       „Der Herr bitte zu mir!“ Ah, verstehe, wegen des großen Andrangs werden
       gleich an zwei Tischen Stimmzettel ausgegeben. Aber nein: Es gibt einen
       Frauen- und einen Männertisch. Und dann hat mein Männerbetreuer auch noch
       etliche Stapel vor sich liegen. Meinen Zettel zieht er von dem mit dem
       Schildchen „Jahrgang 1969–1978“.
       
       Damit ist klar: Ich werde statistisch durchleuchtet. Warum auch nicht? In
       anderen Ländern ist das längst so, da wählen Weib- und Männlein sogar in
       getrennten Lokalen. So dick muss es ja nicht kommen, aber ob junge Frauen
       und alte Männer Peer Steinbrück bevorzugen oder eher umgekehrt, das finde
       ich schon interessant.
       
       Später erfahre ich: Meins war eines von 104 Wahllokalen in Berlin, wo
       Geschlecht und Alter erhoben wurden. Bei insgesamt über 1.700! Ich bin also
       etwas ziemlich Besonderes. Zumal um diese Uhrzeit. Die Helferin kurz vor
       der Wahlurne setzt einen Strich auf ihre Strichliste, es ist der erste im
       Feld „1969–1978“. Anwohner aus meiner Alterskohorte sind hier oben dünn
       gesät – und offenbar schlafen sie noch.
       
       ## Kontrolle ist besser
       
       Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Neben der Urne in der Neuköllner
       Rütli-Schule sitzen zwei Männer, einer hebt den Zettel, der den Schlitz
       verdeckt, der andere führt eine Liste. Auf die Frage, was er zähle, sein
       Kollege am anderen Tisch zähle doch auch, antwortet er: „Er kontrolliert
       mich.“ Beide lachen.
       
       Etwas weiter südwestlich in der Legien-Schule kommt gegen 14 Uhr ein junger
       Blonder mit Kochtopf ins Wahllokal. Ein älterer Wahlhelfer nimmt ihn
       grinsend in Empfang. „Wir geben uns doch größte Mühe, dass hier alles flink
       geht, junger Mann! Mittagessen hätten Sie nicht mitbringen brauchen.“
       
       ## CDU ist schon angekreuzt
       
       Im Wahllokal 107 im Rathaus Kreuzberg hätte sich eine Frau auch das Wählen
       sparen können. Mit den Worten „Hier ist schon was angekreuzt!“ kommt sie
       aus der Wahlkabine und hält ihren Stimmzettel hoch. Darauf sind zwei Kreuze
       für die CDU – aber nicht von ihr, behauptet sie. „Der ist hier
       liegengeblieben“, sagt ein Wahlhelfer. Eine andere Frau habe ihren
       ausgefüllten Stimmzettel liegen lassen, statt ihn in die Urne einzuwerfen.
       Die Wahlhelfer entdeckten das erst später – und warfen den Stimmzettel
       nicht in die Urne, sondern bewahrten ihn auf. Falls die Frau wiederkäme.
       Sie beteuern, es sei ein Versehen gewesen, den Schein an eine andere
       Wählerin auszugeben. Die bekommt einen frischen Zettel.
       
       ## Das Touristen-Orakel
       
       Zum Wahlausgang in Berlin gibt es bis Redaktionsschluss nur Mutmaßungen im
       Stile der Blau-Gelb-Exegese beim Zehlendorfer Baumhaus: Vor Angela Merkels
       Wohnung am Pergamonmuseum etwa lauert kurz vor zwölf nur ein gelangweiltes
       Fernsehteam. Auf dem Gendarmenmarkt stehen hingegen vier Touristengruppen.
       Auf dem nach August Bebel benannten Platz aber sogar sechs. Das
       Touristengruppen-Orakel ist somit eindeutig: absolute Mehrheit für die SPD.
       
       VON STEFAN ALBERTI, GEREON ASMUTH, SEBASTIAN HEISER, GABRIELA KELLER,
       KONRAD LITSCHKO, SUSANNE MEMARNIA, CLAUDIUS PRÖSSER, UWE RADA, MAJA BECKERS
       
       22 Sep 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Bundestagswahl 2013: Totalschaden für Rot-Grün
       
       Das Wahlergebnis ist kein Unfall. Rot-Grün hat sich überlebt, es fehlt die
       funktionierende Arbeitsteilung. Und das Pathos der Emanzipation ist
       verblasst.
       
   DIR Erstwählerin in Berlin: „Ich fand mich ein bisschen wichtig“
       
       Ein "komisches, aber schönes Gefühl": Nach 20 Jahren in Deutschland hat die
       Reinickendorferin Serap Mordonlu zum ersten Mal gewählt.
       
   DIR Wowereits Exit Option: Berlin braucht Einfluss
       
       Klaus Wowereit sollte Berlin mehr Gewicht in der Bundes-SPD geben. Er hat
       es nicht getan. Insofern bleibt es sich fast gleich, wenn er den Vorstand
       verlassen sollte.
       
   DIR Bundestagswahl 2013: FDP ade
       
       Angela Merkel regiert weiter. Die Union kämpft um die absolute Mehrheit der
       Sitze. FDP scheitert an der Fünfprozenthürde, AfD darf weiter hoffen.
       
   DIR Was bei Wahlen alles schiefgehen kann: Pleiten, Pech und Pannen
       
       Alte oder falsche Wahlscheine, Wahlvorstände, die zu früh Feierabend machen
       oder brennende Wahlurnen: Auch bei Wahlen in Deutschland kann einiges
       schiefgehen.