# taz.de -- Kommentar Syriens C-Waffen: Das Töten geht weiter
> Noch nie zuvor sind Chemiewaffen aus einem Land geschafft worden, in dem
> ein Bürgerkrieg tobt. Und schnell wird es auch nicht gehen.
IMG Bild: Führt Assad (3.v.l.) sie alle (Obama, Ruhani, Putin) an der Nase herum?
Die Skeptiker wurden widerlegt, als am Wochenende vom Haager Sitz der OPCW
(Organisation zum Verbot chemischer Waffen) verlautete, Syrien habe erste
Unterlagen über Art, Umfang und Lagerungsort seiner chemischen Waffen
übergeben. War nach dem russisch-amerikanischen Syrien-Deal zunächst geunkt
worden, dieser nütze in erster Linie dem Damaszener Regime und seine
Umsetzung werde von diesem sicher verschleppt werden, so ist man bei der
OPCW zufrieden, und auch Washington zeigt sich angenehm überrascht.
Ein deutliches Aufatmen der Erleichterung, aber doch auch ein Indiz dafür,
dass man sich in Washington bei dem Ganzen auch weiterhin nicht ganz wohl
in seiner Haut fühlt. Was wäre denn wirklich, wenn man von Baschar al-Assad
an der Nase herumgeführt würde? So zufrieden Washington auch mit dem bisher
nach Den Haag Gemeldeten ist, es deckt sich erstaunlich genau mit dem, was
man bisher dort über das syrische Chemiewaffenprogramm zu wissen glaubte:
unter anderem, dass das Land über rund 1.000 Tonnen chemischer Waffen an
etwa 45 Standorten verfügt.
Über beide Zahlen werden wohl erst die Waffeninspektoren Aufklärung
liefern, wenn diese vereinbarungsgemäß im November nach Syrien kommen, um
die Orte in Augenschein zu nehmen. Erst im November – möchte man einwenden.
Aber die Umsetzung der Syrien-Vereinbarung wird eine langwierige
Angelegenheit. Selbst wenn alle Seiten sich daran halten. Baschar al-Assad
spricht davon, dass der Prozess bis Mitte 2014 dauern dürfte.
Und selbst die Außenminister Russlands und der USA, Lawrow und Kerry,
denken an den Mai 2014. Noch nie zuvor sind chemische Waffen aus einem Land
gebracht worden, in dem ein Bürgerkrieg tobt. Die Regimegegner haben das
Abkommen bereits kritisiert, es wäre ihnen ein Leichtes, dessen Umsetzung
durch gezielte Angriffe zu sabotieren.
Vor diesem Hintergrund ist bemerkenswert, was aus Teheran zu hören war: Der
neue Präsident, Hassan Rohani, bietet seine Vermittlung zur Herbeiführung
eines Waffenstillstands an. Klingt gut, dürfte aber kaum gelingen, denn der
Iran ist bisher zu eng mit Assad liiert. So überwiegt weiterhin das Risiko
eines Scheiterns und sicher scheint nur: Das Töten in Syrien geht weiter.
Mit oder ohne chemische Waffen.
22 Sep 2013
## AUTOREN
DIR Peter Philipp
## TAGS
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR UN
DIR Chemiewaffen
DIR OPCW
DIR Syrischer Bürgerkrieg
DIR OPCW
DIR Syrischer Bürgerkrieg
DIR USA
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR USA
DIR Guido Westerwelle
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Friedensnobelpreis: UNO geht immer
Die Organisation zum Verbot von Chemiewaffen bekommt den
Friedensnobelpreis. Letztendlich ist diese Wahl eine gute
Verlegenheitslösung.
DIR Lobbyist der Woche: Der Waffenkiller
Dr. Paul Walker wäre genau der richtige für die Kontrolle und Beseitigung
der syrischen Giftgasarsenale. Nun erhielt er den Alternativen Nobelpreis.
DIR Durchbruch im UN-Sicherheitsrat: Einigung in kleinen Schritten
Die Vetomächte des UN-Sicherheitsrates haben sich auf einen Entwurf zur
Vernichtung syrischer Chemiewaffen geeinigt. Strafen sind nicht geplant.
DIR Grünhelme-Chef über Hilfe für Syrien: „Ich fühle mich schuldig“
Im Juli wurden drei Helfer der Organisation Grünhelme entführt und
befreiten sich später selbst. NGO-Chef Rupert Neudeck über Krieg, Angst und
Ohnmacht.
DIR UN-Vollversammlung beginnt: Syrien und Iran dominieren
Am Rande der Sitzung der UN-Generalversammlung gehen die Bemühungen um eine
Syrien-Resolution weiter. Und es gibt Hoffnung auf eine Lösung im
Atomstreit.
DIR Westerwelle fordert Waffenruhe in Syrien: Eine Atempause für den Frieden
Außenminister Westerwelle (FDP) will sich in Syrien für eine politische
Lösung einsetzen. Es sei deutlich geworden, dass der Krieg militärisch
nicht zu gewinnen sei.
DIR Prüfung von Syriens Chemiewaffen: Assad ist pünktlich
Innerhalb der Frist hat Syrien Informationen über seine Chemiewaffen
abgegeben. Die werden nun geprüft. Wie lange das dauert, ist noch unklar.
DIR Syrien-Abkommen: Plötzlich ein Wendepunkt?
Syrien hat die ersten Unterlagen über seine Chemiewaffen übergeben. Der
Iran mischt sich ein. Auf diplomatischer Ebene scheint derzeit viel in
Bewegung.