URI: 
       # taz.de -- Redaktionsbeirat beim „Abendblatt“: Die Entdeckung der Kampfeslust
       
       > Vor der Übernahme durch die Funke-Gruppe schließt man sich zusammen. Der
       > neue Redaktionsbeirat beim „Hamburger Abendblatt“ steht. Was will er
       > erreichen?
       
   IMG Bild: Unsichere Zeiten schweißen zusammen - auch beim „Hamburger Abendblatt“.
       
       Dass Journalisten durchaus kampfeslustige Gesellen sein können, wenn es um
       eigene Belange geht, erlebt man heute eher selten. Ende der 60er Jahre war
       das noch anders. Als bei Gruner + Jahr der damalige Mitgesellschafter
       Richard Gruner plante, seine Anteile zu verkaufen (sie sollten die dann
       über einen kurzen Umweg bei Bertelsmann landen), entschieden sich die
       Redakteure des Stern, einen Redaktionsbeirat zu formieren und ein
       Redaktionsstatut auszutüfteln.
       
       Man wollte verhindern, dass ein neuer Miteigentümer das Blatt umkrempelt.
       Dieser 1969 eingeführte und bis heute existierende Redaktionsbeirat galt
       als bahnbrechend, weil er sich ein Mitspracherecht bei der Bestellung des
       Chefredakteursposten erkämpfte. Richard Gruner bezeichnete den Beirat,
       deren erster Vorsitzende der spätere Chefredakteur Henri Nannen war, als
       „erste westdeutsche Redaktions-Kommune". 1974 zog die Redaktion der Zeit
       mit einer ähnlichen Regelung nach.
       
       Seit vergangener Woche gibt es nun bei einem weiteren nicht traditionsarmen
       Hamburger Printtitel einen Redaktionsbeirat: bei Springers Abendblatt. So
       gesehen holt das Abendblatt nun mit leichter Verspätung seine 68er-Phase
       nach. Kommunen-ähnlich geht es zwar nicht zu in dem Gremium, für
       Springer-Verhältnisse ist die Bildung eines solchen Beirats aber ein
       einmaliger Vorgang. Allerdings ist der Anlass auch gewichtig. Springer
       plant bekanntlich, das Abendblatt an die Funke-Gruppe zu verkaufen - wie
       auch seine beiden anderen Regionalzeitungen (Berliner Morgenpost,
       Bergedorfer Zeitung) und diverse Zeitschriften. Das Bundeskartellamt muss
       dem Deal noch zustimmen.
       
       Dass eine dezente Kampfeslust am Axel-Springer-Platz ausgebrochen ist,
       zeigte bereits die Wahlversammlung in der vergangenen Woche. Rund 90
       Kollegen seien anwesend gewesen, sagen Teilnehmer. Die Initiatoren hatten
       mit maximal 30 gerechnet. Am Dienstagabend dieser Woche hat das neu
       gewählte Abendblatt-Gremium nun erstmals getagt. Elf Mitglieder hat es,
       darunter sind ein leitender Redakteur und auch diverse Autoren. Zu ihnen
       gehört der Sprecher, der langjährige Ressortleiter Jan Haarmeyer, der
       kürzlich mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis in der Kategorie Lokales
       ausgezeichnet wurde. Als Makel gilt manchen, dass im Beirat acht Männer,
       aber nur drei Frauen sitzen - obwohl auf der Vorschlagsliste
       „überproportional viele“ Frauen gestanden hätten, wie ein Teilnehmer der
       Wahlversammlung sagt.
       
       ## Kein Mitspracherecht
       
       Eine offizielle Funktion, ein institutionalisiertes Mitspracherecht hat das
       neue Gremium nicht. „Wir verstehen uns in dieser Übergangsphase von
       Springer zu Funke in erster Linie als Ansprechpartner für die vielen Fragen
       der Mitarbeiter, denen wir nachgehen wollen“, sagt Sprecher Haarmeyer. „Wie
       sieht es mit der Beschäftigungssicherung nach dem Verkauf aus? Was passiert
       mit den Freien? Was wird aus den Altersteilzeitregelungen? Wie ist der
       Stand der Verkaufsverhandlungen? Welche Pläne verfolgt der neue Eigentümer?
       Da gibt es bei vielen Kollegen ein Gefühl der Unsicherheit, und dann ist es
       gut, enger zusammenzurücken.“
       
       Vor allem die Frage, wie nach der Übernahme die Zukunft für die zahlreichen
       freien Mitarbeiter aussieht, dürfte einiges an Arbeit mit sich bringen.
       Auch was die „Kollegen betrifft, die von der Welt zu uns gewechselt sind,
       bemühen wir uns um Informationen und Klärung“, sagt Haarmeyer. Hintergrund:
       Im Herbst 2012 löste Springer die 20-köpfige Lokalredaktion der Welt auf
       und integrierte die Mitarbeiter in die Redaktion des Abendblatts. Dieses
       größer gewordene Team produziert seitdem neben dem Abendblatt auch die
       Hamburg-Teile von Welt und Welt am Sonntag. Ähnlich funktioniert es schon
       seit längerem zwischen Berliner Morgenpost und Welt.
       
       ## Wer gehört in welche Redaktion?
       
       Hier muss der Verlag nun das Operationsbesteck ansetzen: Welcher Redakteur
       gehört weiter zu Springer, welcher künftig zu Funke? Laut dem Fachblatt
       Medium Magazin soll die Regel gelten, dass jemand bei Springer bleibt,
       sofern er „überwiegend“ für die Welt gearbeitet hat. Streitfälle sind da
       nicht ausgeschlossen.
       
       Die Frage, wer zu wem gehört, ist auch deshalb von Belang, weil die
       Redaktionsgemeinschaft ja weiter existieren soll. Die zukünftigen
       Funke-Blätter sollen weiterhin das tun, was sie als Springer-Blätter schon
       getan haben: der Welt-Gruppe das Lokale zuliefern. Das ist schon jetzt im
       Alltag nicht unproblematisch, denn unterschiedlich lange Fassungen machen
       Arbeit, erst recht, wenn sie inhaltlich anders akzentuiert sein sollen.
       Wenn es darum geht, für Zeitungen zu arbeiten, die unterschiedlichen
       Verlagen gehören, wird die Sache noch vertrackter. Warum er in absehbarer
       Zeit Mehrarbeit für ein Unternehmen leisten solle, das ihn gar nicht
       bezahlt, müsse man ihm erst einmal erklären, sagt ein
       Abendblatt-Mitarbeiter.
       
       Ein Redaktions-Statut, das in manchen anderen Häusern die innere
       Pressefreiheit regelt, hat der Abendblatt-Beirat vorerst nicht im Blick.
       Das sei „kein vorrangiges Ziel“, sagt Sprecher Haarmeyer. „Aber es ist
       natürlich möglich, dass wir uns mittelfristig mit dem Thema beschäftigen.“
       
       20 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR René Martens
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburger Abendblatt
   DIR Axel Springer
   DIR Berliner Morgenpost
   DIR Die Welt
   DIR Mitbestimmung
   DIR Axel Springer
   DIR Axel Springer
   DIR Tarifverhandlungen
   DIR Madsack
   DIR Funke Mediengruppe
   DIR Journalismus
   DIR Bild am Sonntag
   DIR Axel Springer
   DIR Der Spiegel
   DIR Bundesligarechte
   DIR Google
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundeskartellamt zu Zeitungsverkäufen: „Funke der Frau“ kann kommen
       
       Das Kartellamt macht den Weg frei: Die Funke-Gruppe darf einige
       Springer-Blätter kaufen. Doch längst nicht jeder Teil des Verlagsdeals ist
       schon genehmigt.
       
   DIR Kommentar Springer-Zeitungsverkauf: Mit den besten Absichten
       
       Das Kartellamt will den Verkauf von Springer-Zeitungen and Funke genau
       prüfen. Das ist gut: Denn da könnte eine bedenklich große Marktmacht
       entstehen.
       
   DIR Tarifverhandlungen bei Zeitungen: Auf, auf zum Kampf
       
       Immer mehr Verlage steigen aus Tarifverträgen aus, zuletzt auch der
       Berliner Verlag. Zum Ärger der Gewerkschaften. Erste Streiks sind
       angekündigt.
       
   DIR Madsack-Gruppe mit Zentralredaktion: Alles aus keiner Hand
       
       18 Zeitungen – ein überregionaler Teil. Die Madsack-Mediengruppe zeigt,
       dass sich viele Verleger kaum noch um eigene Recherchen kümmern.
       
   DIR Umzugswelle in der Presselandschaft: Perfides Kalkül der Verlage
       
       Der Verlag Gruner + Jahr verlegt den Sitz der Münchener Redaktion nach
       Hamburg. Auch Springer lässt umziehen. Wer nicht mit kann, hat Pech.
       
   DIR Jugendzeitschrift „Spiesser“: Journalistische Abhängigkeiten
       
       Immer wieder steht „Spiesser“ wegen Schleichwerbung in der Kritik. Jetzt
       wird im redaktionellen Teil ein Energiekonzern beworben.
       
   DIR Medienschelte von Pro Quote-Lobbyisten: Nur „BamS“ hat bald eine neue Frau
       
       Mit Marion Horn hat die „Bild am Sonntag“ bald eine neue Chefin. Eine
       Ausnahme. Die Top-Jobs machen immer noch meist Männer, rügt Pro Quote.
       
   DIR Chefinnenwechsel bei Springer: Horn wird „BamS“-Chefin
       
       Marion Horn leitet ab Oktober die „Bild am Sonntag“. Bisher war die
       47-Jährige stellvertretende Chefredakteurin bei „Bild“.
       
   DIR Kompromiss beim „Spiegel“: „Der Bild-Mann ist das Problem!“
       
       Der umstrittene Neuzugang Nikolaus Blome wird nicht stellvertretender
       Chefredakteur. Nun stellt sich die „Spiegel“- Mitarbeiter KG hinter den
       neuen Chef Büchner.
       
   DIR Sky setzt Springer unter Druck: Fiese Grätsche
       
       Mit aktueller Bundesliga-Berichterstattung will Bild.de zahlende User
       gewinnen. Doch eine App des Pay-TV-Senders Sky macht Springer Konkurrenz.
       
   DIR Leistungsschutzrecht in Kraft: Das Pfui-bäh-Gesetz
       
       Am Donnerstag geht’s los: Zeitungen können bei Google und Co die Hand
       aufhalten. Was ist nochmal das Leistungsschutzrecht?