# taz.de -- Angriff auf belgischen Telekom-Konzern: EU-Institutionen im Visier?
> Die staatliche Telekomgesellschaft Belgacom ist Opfer einer Cyber-Attacke
> geworden. Nach Unterlagen von Edward Snowden steckt der britische
> Geheimdienst dahinter.
IMG Bild: Angriff auf Belgien.
BERLIN dpa/taz | Der britische Geheimdienst GCHQ hat nach einem [1][Bericht
des Nachrichtenmagazins Der Spiegel] gezielt den belgischen Telekom-Konzern
Belgacom attackiert. Mehreren Angestellten des halbstaatlichen Unternehmens
sei eine vom NSA entwickelte Späh-Software untergejubelt worden, berichtet
das Magazin. Das gehe aus Unterlagen des ehemaligen US-Geheimdienstlers
Edward Snowden hervor, die der Spiegel ausgewertet habe.
Der britische Geheimdienst habe die Zielpersonen offenbar ohne ihr Wissen
auf Webseiten umgeleitet, die deren Rechner mit Schadsoftware infiziert
hätten. Von diesen Mitarbeitern ausgehend habe sich der GCHQ weiter in das
Unternehmensnetzwerk von Belgacom vorgearbeitet. Einer undatierten
Präsentation zufolge sei das Ziel der Briten gewesen, die
Belgacom-Infrastruktur zum Ausspähen von Smartphone-Nutzern einzusetzen.
Das GCHQ-Projekt trage den Tarnnamen „Sozialist“ („Operation Socialist“)
und sollte eine „bessere Ausspähung von Belgacom“ ermöglichen und die
Infrastruktur des Anbieters besser verstehen, wie der Spiegel berichtet.
Pikant ist der Cyber-Angriff auch deswegen, weil die EU-Kommission, der Rat
der Mitgliedstaaten und das Europaparlament Großkunden bei Belgacom sind.
Ob der Geheimdienst gezielt Angestellte und Parlamentarier der
EU-Institutionen ausspähen wollte, ist noch nicht bekannt. Der Name des
Programms lässt eine politische Dimension der Operation jedoch vermuten.
## Virus entdeckt
Belgacom selbst hatte in einer internen Untersuchung einen Angriff
festgestellt und Anzeige gegen unbekannt erstattet, wie das Unternehmen am
Montag mitteilte. Auf einer Reihe von Einheiten des IT-Systems sei ein
Virus entdeckt worden, hieß es.
Die belgische Regierung hatte empört reagiert: „Wenn diese Hypothese
bestätigt wird und es sich in der Tat um Cyber-Spionage handelt, verurteilt
die Regierung dieses Eindringen und die Verletzung der Integrität eines
öffentlichen Unternehmens entschieden“, erklärten Premierminister Elio Di
Rupo sowie die Ministerinnen für Justiz und Inneres in einer gemeinsamen
Mitteilung.
Belgacom ist das zweite Unternehmen, das namentlich als Ausspähziel der
anglo-amerikanischen Geheimdienste genannt wird. Zuvor sorgten Berichte für
Aufsehen, laut denen der US-Geheimdienst NSA den brasilianischen Ölkonzern
Petrobras im Visier habe.
20 Sep 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.spiegel.de/netzwelt/web/belgacom-geheimdienst-gchq-hackte-belgische-telefongesellschaft-a-923224.html
## TAGS
DIR GCHQ
DIR Spionage
DIR Edward Snowden
DIR EU
DIR Yahoo
DIR Cyberattacke
DIR Brasilien
DIR NSA
DIR NSA
DIR Belgien
DIR Edward Snowden
DIR Alan Rusbridger
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verseuchte Online-Anzeigen: Schadsoftware auf Yahoo-Seiten
Am vergangenen Freitag wurde über europäische Yahoo-Seiten Malware
verbreitet. Yahoo versicherte, die Schadprogramme seien schnell entfernt
worden.
DIR Operation „Erwachender Hai II“: Britische Banken üben Cyber-Abwehr
Sind die Finanzinstitutionen im Vereinigten Königreich auf einen digitalen
Angriff vorbereitet? Eine großangelegte Simulation soll sie für den
Ernstfall wappnen.
DIR Spionage in Brasilien: Kanadas Botschafter einbestellt
Brasiliens Regierung scheint für ausländische Geheimdienste besonders
interessant. Nicht nur Präsidentin Dilma Rousseff wurde ausgespäht.
DIR US-Spitzelei mit Tradition: NSA spähte Martin Luther King aus
Sie kritisierten den Vietnamkrieg. Deshalb wurden der schwarze
Bürgerrechtler und weitere US-Politprominenz zum Ziel des
Überwachungsprogramms „Minaret“.
DIR NSA-Spionage bei Bankkunden: EU stellt Swift-Abkommen infrage
Die USA greifen Bankdaten von Europäern ab. Das Swift-Abkommen gibt ihnen
das Recht dazu. Nur: Die USA halten die Regeln nicht ein und schnüffeln
mehr als erlaubt.
DIR Telekomgesellschaft Belgacom: Staatlicher Spionageangriff vermutet
Schnüffelei hat Konjunktur: In Belgien hackten Spione offenbar die
staatliche Telekomgesellschaft Belgacom – auf der Suche nach „strategischen
Informationen“.
DIR Britische Überwachung in Nahost: GCHQ zapft Unterseekabel an
Der NSA-Whistleblower Snowden enthüllt eine geheime Späh-Basis in Nahost.
Ein Medienbericht spricht von einem umfassenden Zugriff auf die
Kommunikation der Region.
DIR Britische Geheimdienste in NSA-Affäre: „The Guardian“ unter Druck
Der Chefredakteur des „Guardian“ berichtet von massivem Druck. Er spricht
von einem der „bizarrsten Augenblicke“ in der Geschichte des
Traditionsblattes.
DIR Michael Mansfield über staatliche Willkür: „Die Leute sind die Arroganz leid“
Man darf dem Staat nicht trauen, auch wenn man unschuldig ist, sagt der
Jurist Michael Mansfield. Whistleblowern wie Edward Snowden ist er dankbar.