URI: 
       # taz.de -- Kommentar Deutsche Chemie in Syrien: Massenhaft Zahnpasta für Assad
       
       > Unklar ist, ob sich in Assads Waffen deutsche Chemie befindet. Klar ist:
       > Der Export von Dual-Use-Gütern in Krisenregionen braucht Beschränkungen.
       
   IMG Bild: Was da wohl schon wieder drin ist?
       
       Man wüsste gern Näheres über die Größe der syrischen Zahnpasta-Industrie.
       Die Bundesregierung sagt, Syrien habe zwischen 2002 und 2006 versichert,
       dass es die 111 Tonnen Chemikalien aus Deutschland nur zivil verwenden
       werde. Mit Fluorwasserstoff, das den Löwenanteil der Lieferungen ausmachte,
       wird etwa Zahnpasta hergestellt.
       
       Vielleicht aber erfahren wir auch bald, dass Syrien die Chemikalien aus
       Deutschland zur Herstellung von Chemiewaffen verwendet hat. Dann hätten
       deutsche Industrie und deutsche Regierung die Kinder am Stadtrand von
       Damaskus umgebracht, deren Bilder im August die Welt erschütterten.
       
       Es gibt viele „Dual Use“-Güter, also Produkte, aus denen Zahnpasta ebenso
       wie Massenvernichtungswaffen gemacht werden können. Die EU-Richtlinie, nach
       der Chemikalien nach Syrien verkauft wurden, soll den zivilen vom
       militärischen Nutzen zu unterscheiden helfen. Dass dies die Geschäfte nicht
       zu arg beeinträchtigen darf, verrät nun jede Formulierung der
       Bundesregierung: Die zivile Verwendung sei „plausibel dargestellt worden“,
       es gab „keine Hinweise“ auf Waffenbau. „Wir gehen davon aus“, dass es nur
       zivilen Nutzen gab, wie die Kanzlerin sagt. Man hat es also nicht gewusst,
       man bekam auch nichts garantiert, und es war nicht sicher.
       
       Diese Sicherheit könnte eine Offenlegung der Chemiewaffenarsenale durch
       Baschar al-Assad bringen. An den Gasgranaten selbst wird nicht made with
       products from Germany stehen, aber in den Fabriken wird es Hinweise geben.
       
       Doch schon die Unsicherheit darüber, ob nicht deutsche Firmen jämmerliche
       170.000 Euro damit verdient haben, dass Assad seine Bürger ersticken ließ,
       lässt nur einen Schluss zu: Auch der Export von Dual-Use-Gütern in
       Krisenregionen muss beschränkt werden.
       
       19 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Winkelmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Chemiewaffen
   DIR Chemie
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR ARD-Thriller „Der Beschützer“: Explosive Mischung
       
       Der ARD-Thriller „Der Beschützer“ beginnt heiter. Doch das sind nur
       Rückblenden, die über den wahren Verlauf des gelungenen Krimis täuschen.
       
   DIR Chemiewaffenfabriken in Syrien: Heikle Lieferung ins Krisenland
       
       Die Bundesregierung gibt weitere umstrittene Exporte nach Syrien zu.
       Demnach lieferten deutsche Firmen Güter, die zum Bau von
       Chemiewaffenfabriken dienen können.
       
   DIR Prüfung von Syriens Chemiewaffen: Assad ist pünktlich
       
       Innerhalb der Frist hat Syrien Informationen über seine Chemiewaffen
       abgegeben. Die werden nun geprüft. Wie lange das dauert, ist noch unklar.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Rebellen bekämpfen sich gegenseitig
       
       Mindestens 19 Menschen starben bei einem Anschlag in Dschburin. Die
       Vernichtung des syrischen Chemiewaffen-Arsenals könnte ein Jahr dauern,
       betont Präsident Assad.
       
   DIR Chemikalienlieferung an Syrien: Exportweltmeister ohne Skrupel
       
       Deutschland lieferte über 100 Tonnen Chemikalien nach Syrien. Darunter
       Substanzen, die für die Herstellung von Sarin benötigt werden.
       
   DIR Ex-Waffeninspektor über Chemiewaffen: „Da braucht man Jahre“
       
       Wer kann die chemischen Waffen aus Syrien vernichten? Und wie funktioniert
       das am besten? Der ehemalige UN-Waffeninspektor Jan van Aken gibt Auskunft.