URI: 
       # taz.de -- Innere Zweifel an Rot-Grün (3): Mindestlohn?
       
       > Der von Rot-Grün geforderte Mindestlohn von 8,50 Euro ist längst
       > überfällig. Doch gerade für kleine Betriebe kann er das Aus bedeuten.
       
   IMG Bild: Vor allem für die Gastronomie ist der Mindestlohn ein Problem
       
       Mindestlohn. Kriegen wir eine rot-grüne Regierung, käme ein gesetzlicher
       Mindestlohn. 8,50 Euro brutto die Stunde. Und flächendeckend. Das fordern
       SPD und Grüne, die Linke will sogar noch mehr. Ist einerseits dringend
       fällig, wo doch die Putzfrau aus Polen im Privathaushalt schon 9 Euro
       bekommt. Und das auch noch schwarz. Aber man muss die Folgen bedenken.
       
       8,50 Euro die Stunde brutto als Pflichtlohn überall und der günstige
       Pizzaservice um die Ecke ist platt. Beim Pizzaservice kriegen die Jungs in
       der Auslieferung 5 Euro die Stunde. Obendrauf kommt immer noch das
       Trinkgeld vom Kunden. Das muss man mitrechnen in der privaten
       Dienstleistung, das Trinkgeld wird ja oft nicht mitgezählt. Dabei gab es
       auch in England die Debatte, ob man das Trinkgeld nicht mitrechnen müsse
       zum Mindestlohn.
       
       Und außerdem muss man sehen: Vielleicht ist es für viele gar kein Drama mit
       dem Niedriglohn, weil sie sich ohnehin nur ein Zubrot verdienen. Zum
       Beispiel Tausende von Rentnern und Schülern, die für 5 Euro die Stunde
       Werbeprospekte von Rewe oder Edeka in die Briefkästen stopfen. Damit wäre
       Schluss. Was allerdings auch sein Gutes hat, vermüllen die Briefkästen doch
       weniger, wenn wir den Mindestlohn kriegen.
       
       Aber was machen die HilfskellnerInnen in Berlin ? Der Bratwurstimbiss in
       Angermünde? Hat man überhaupt an die Ost-Bundesländer gedacht mit den 8,50
       Euro Pflichtlohn? Oder müssen die Hilfsverkäufer und Pommesbräter dann auf
       scheinselbstständig machen oder schwarz jobben, weil kein Budenbesitzer die
       8,50 Euro zahlen kann ? Vielleicht wird aber auch nur die Currywurst
       teurer. Höhere Verbraucherpreise, das trifft dann wieder die Armen.
       
       Auf der anderen Seite: 7 Euro die Stunde für eine Verkäuferin sind eine
       Sauerei. Erst recht, wenn klar ist, dass die Frau niemals
       Hartz-IV-Leistungen bekäme, weil sie in einer Partnerschaft lebt. Mit den
       Billiglöhnen nutzt man die Lage von Millionen von Ehefrauen aus. In
       Frankreich leisten die sich 9,34 Euro brutto die Stunde als Mindestlohn. Da
       sollten wir uns nicht lumpen lassen. Es wird Zeit für den Großversuch.
       
       18 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Die Linke
   DIR Mindestlohn
   DIR Rot-Grün
   DIR Selbstständige
   DIR Bürgerversicherung
   DIR Berlin
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Wahlkampf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Freiberufler oder Scheinselbstständige: Solisten gegen die Sozialgesetze
       
       Freiberufler in der IT-Branche sammeln Unterschriften gegen die „Hexenjagd“
       der Rentenversicherung auf „Scheinselbstständige“.
       
   DIR Innere Zweifel an Rot-Grün (4): Welche Medizin?
       
       Mit der Einführung der Bürgerversicherung verschwände die Subkultur der
       Privatpatienten. Wird dann nicht alles gleich schlecht?
       
   DIR Marek Dutschke ärgert seine Partei: Grüne Wahlkampfhilfe für die CDU
       
       Der Sohn Rudi Dutschkes wirbt für den CDU-Kandidaten in Berlin-Pankow. Die
       Grünen erkennen darin „unsolidarisches Verhalten“.
       
   DIR Innere Zweifel an Rot-Grün (2): Mehr Hartz IV?
       
       Wer Rot-Grün oder die Linkspartei und damit unter Umständen mehr
       Sozialleistungen wählt, der muss deren Missbrauch in Kauf nehmen.
       
   DIR Innere Zweifel an Rot-Grün (1): Höhere Steuern?
       
       Die Grünen wollen die Steuern erhöhen. Klingt gut, solange man nicht
       betroffen ist. Falls doch, wird man zum politischen Dauerspender.