URI: 
       # taz.de -- Gregor Gysi über das Altern: „Es gibt Altersrassismus“
       
       > Der Fraktionschef der Linken ist gelassener als in seiner Jugend. Ein
       > Gespräch über Eitelkeit, einsame Abendessen und Privilegien des Alters.
       
   IMG Bild: „In den USA wären solche Fragen, die Sie mir gerade stellen, verboten, weil diskriminierend“, sagt Gregor Gysi
       
       taz: Herr Gysi, haben Sie Angst vor dem Alter? 
       
       Gregor Gysi: Nö. Ich genieße auch die Privilegien des Alters.
       
       Welche wären das? 
       
       Ab sechzig fängt die Zeit an, dass ein junger Mann fragt: Darf ich Ihnen
       die Tasche tragen? Und man begeht den Fehler, zu sagen: Nee, danke, das
       kann ich schon noch alleine. Und jetzt sage ich immer: Und den Koffer bitte
       auch noch. Das muss man aber lernen.
       
       Hat Sie das Alter verändert? 
       
       Ja. Komischerweise habe ich heute mehr Geduld als in meiner Jugend, obwohl
       man da ja mehr Zeit hat. Und ich bin wesentlich gelassener und dadurch
       vielleicht auch souveräner. Andererseits gibt’s auch Nachteile. Man merkt
       sich zum Beispiel Dinge immer schlechter. Damit muss man lernen, umzugehen.
       
       Gelassener inwiefern? 
       
       Es gibt Konflikte im Berufsleben, über die hätte ich mich früher mehr
       aufgeregt. Da muss heute schon viel mehr zusammenkommen. Ich lese auch
       nicht mehr alles, was über mich geschrieben wird. Erst wenn ich zum zweiten
       Mal darauf angesprochen werde, denke ich, es scheint doch wichtig zu sein.
       Ich kann auch Auseinandersetzungen inzwischen besser durchstehen. Im
       Rückblick finde ich: Das schlimmste Alter ist zwischen fünfzig und sechzig.
       
       Ach ja? 
       
       Tja, das ist das einzige Alter, in dem man erwachsen ist. Weil man kein
       einziges Privileg der Jugend mehr hat und noch kein einziges des Alters. Es
       gibt überhaupt keine Ausrede. Wenn ich damals sagte: Was denn, fünf
       Kundgebungen an einem Tag!? Dann haben meine Mitarbeiter gesagt: Wieso, du
       hast doch die Zeit. Mit unter Fünfzig werden dir noch Sachen verziehen, ab
       Fünfzig nicht mehr. Und erst mit Sechzig beginnt dann die Zeit neuer
       Privilegien. Wenn ich heute im Flughafenbus sitze und eine Frau kommt rein,
       sage ich mir: Mein Gott, du bist jetzt über sechzig. Du kannst doch auch
       sitzen bleiben.
       
       Ist es peinlich, über Alter zu sprechen? Alt zu sein gilt in der medialen
       Gesellschaft doch als Malus. 
       
       Unsere Gesellschaft leidet an einem Altersrassismus, das ist wahr. In
       anderen Ländern läuft das anders. In den USA zum Beispiel wären solche
       Fragen, die Sie mir gerade stellen, verboten, weil diskriminierend. Bei uns
       läuft es nur in der Politik anders. Nicht wenige Politikerinnen und
       Politiker glauben, dass sie auch noch mit neunzig im Bundestag rumdödeln
       können.
       
       Können Sie sich das vorstellen – mit neunzig noch im Bundestag? 
       
       Nein, nein, nein, nein. Ich habe mal ironisch gesagt, vielleicht werde ich
       ja noch Alterspräsident. Aber ich habe schon relativ klare Vorstellungen.
       
       Verraten Sie uns welche! 
       
       Ganz bestimmt nicht. Die gehen niemanden etwas an, das sind meine inneren
       Vorstellungen.
       
       Aber das ist doch ein Politikum. 
       
       Jetzt kandidiere ich. Und bleibe selbstverständlich vier Jahre im
       Bundestag. Da gibt’s keine Abstriche.
       
       Kann es sein, dass Sie unsere Fragen doch als diskriminierend empfinden? 
       
       Nein, ich gehe doch mal davon aus, dass Sie wissen, wie alt ich bin. Ich
       bin in solchen Fragen hemmungsfrei. Das ist wie mit meiner Körpergröße –
       damit kriegt mich auch keiner.
       
       Im letzten Jahr haben Sie etliche Kilo abgenommen. Warum? Angst vor
       Kontrollverlust, Eitelkeit? 
       
       Ich saß bei mir zu Hause und schaltete durch die Fernsehprogramme. Da sah
       ich den Kabarettisten Erwin Pelzig und neben ihm saß so ein dickes
       Schwabbel. Ich guckte genauer hin und stellte fest: Das war ja ich. Da habe
       ich den Beschluss gefasst, abzunehmen. Das macht mir inzwischen sogar Spaß.
       Ich habe bei 80 angefangen und bin jetzt bei 66,5.
       
       Wie sieht es mit Einsamkeit aus? Ist die im Alter leichter zu ertragen? 
       
       Das weiß ich nicht. Ich war noch nie in meinem Leben wirklich alleine. In
       diesem Sommer habe ich einen Test gemacht, ich war eine Woche alleine im
       Urlaub. Das war schwierig. Frühstück allein ist in Ordnung, tagsüber auch
       alles wunderbar. Aber das Abendessen ist doof. Da sitzen im Restaurant alle
       beisammen, nur man selbst ist alleine. Zum Glück kamen in der zweiten Woche
       meine Kinder nach.
       
       Heide Simonis hat, nachdem sie 2005 in Schleswig-Holstein nicht als
       Ministerpräsidentin wiedergewählt wurde, mal gesagt: Sie schrecke die Idee,
       auf der Straße nicht mehr erkannt zu werden. Kennen Sie diese Angst? 
       
       Ach, ich war ja mal drei Jahre raus aus der Politik, das dürfen Sie nicht
       vergessen. Ich bin 2002 als Berliner Bürgermeister und Senator
       zurückgetreten und bin zurück in meinen Anwaltsberuf. Das war eine
       anstrengende Zeit, ich war ja vorher noch nie Anwalt in der Bundesrepublik
       Deutschland. Sich mit über fünfzig eine Praxis aufzubauen, ist kompliziert,
       kann ich Ihnen sagen. Aber es ist mir gelungen, und ich war raus aus der
       Politik.
       
       Drei Jahre später waren Sie wieder Spitzenkandidat der Linkspartei. Hatten
       Sie Sehnsucht nach den Scheinwerfern? 
       
       Weniger, aber nach einer bundesweiten Linken. Und für mich habe ich seither
       eine Lösung gefunden. Ich bin heute zu 90 Prozent Politiker, zu 6 Prozent
       Anwalt und zu 4 Prozent Publizist und Moderator.
       
       Wie finden Sie ehemalige Politiker wie Heide Simonis in TV-Shows wie „Let’s
       dance“ oder Norbert Blüm in der Rateshow „Was bin ich?“? Ist das peinlich? 
       
       Zu Blüm passt das irgendwie. Was Heide Simonis gemacht hat, hätte ich nie
       getan. Die Redaktion hat mich ja auch angeschrieben.
       
       Warum sind Sie eigentlich sicher, dass Sie den Zeitpunkt für den Ausstieg
       aus der Politik erkennen? 
       
       Im Alter kann es den Punkt geben, da wird man wunderlich und merkt es
       nicht. Da braucht man Angehörige und gute Freundinnen und Freunde, die das
       einem sagen. Klar, man ist dann pappesatt mit ihnen, richtet sich aber
       danach und verzeiht es ihnen selbstverständlich.
       
       Stellen Sie sich das so vor oder wissen Sie, dass es so ist? 
       
       Das wird so sein. Ich habe das bei einer ähnlichen Frage erlebt. Ich kenne
       keinen in der ersten Reihe der Politik, der nicht eitel wäre. Ich bin es
       auch. Aber wichtig ist: Beherrschst du deine Eitelkeit oder beherrscht sie
       dich? Wenn sie dich beherrscht, begehst du die gröbsten Fehler. Beispiele
       von anderen nenne ich Ihnen nicht – aber das ist auch mir passiert. Und da
       hat mich mal ein Freund beiseitegenommen und gesagt: Gregor, das hast du
       gerade nur aus Eitelkeit getan. Du musst einen haben, der es dir trotzdem
       sagt.
       
       Wollen Sie nicht lieber noch etwas Großartiges ohne Politik machen? 
       
       Was ist großartig und real? Ich habe ein paar Reiseträume. Letztes Jahr
       habe ich das erste Mal in meinem Leben einen speienden Vulkan gesehen. So
       etwas ist ein Wunder! Davon hätte ich gern noch ein paar. Und klar – dafür
       kann es irgendwann auch zu spät sein.
       
       Macht Ihnen der Tod Angst? 
       
       Eher krank zu werden und Alzheimer zu bekommen. Davor graut mir. Ich hoffe,
       dass es in dem Fall eine Lösung gibt. Meine Mutter hat immer gesagt: Weißt
       du, die helfen einem bei der Geburt, die müssten einem eigentlich auch beim
       Sterben helfen. Aber das ist alles leichter gesagt als geregelt und getan.
       Im Grunde kann man sich auf solche Situationen nicht vorbereiten.
       
       Vielleicht glücklicherweise. Das Einzige, wozu ich wild entschlossen bin,
       ist: Ich will eine Urne. Nix mit Sarg. Ein Häufchen Asche reicht. Meinen
       Kindern habe ich mal im Scherz gesagt, sie müssten die Urne am besten über
       dem Meer ausschütten. Und dann käme sicher ein Windstoß und alle hätten
       meine Asche in den Augen. Gelacht habe vor allem ich.
       
       Haben Linke eigentlich ein schwierigeres Verhältnis zum Tod, weil sie
       keinen Begriff von Transzendenz haben? 
       
       Wenn man nicht religiös ist, weiß man, dass man einfach in einen Kreislauf
       der Natur eingeht und wie eine Blume verwelkt und anderen hilft zu blühen.
       Das lasse ich aber nicht näher an mich heran. Muss nicht sein. Ich war ja
       schon einmal so krank, dass ich daran hätte sterben können. Und ich bin
       auch damals nicht religiös geworden.
       
       18 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Menschen
   DIR Die Linke
   DIR Gregor Gysi
   DIR Altern
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Menschen
   DIR Die Linke
   DIR Menschen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Machtkampf bei der Linkspartei: Ein prekärer Friede
       
       Gregor Gysi bleibt wohl alleiniger Fraktionschef der Linken. Sahra
       Wagenknecht ist sauer. Es ist ein Ringen um Etiketten – und darunter
       schwelt Missgunst.
       
   DIR Ergebnis der Linkspartei: Verloren und doch gewonnen
       
       Die Linkspartei wird voraussichtlich drittstärkste Kraft im Bundestag. Die
       Partei profitiert von der Schwäche der Anderen und dem Faktor Gysi.
       
   DIR Gregor Gysi über Rot-Rot-Grün: „Wir sind gesprächsbereit“
       
       Der Linken-Fraktionschef will die Hoffnung noch nicht aufgeben. Gregor Gysi
       über die Leidensfähigkeit und die Qual der SPD.
       
   DIR Kneipenabend mit Gysi und Sonneborn: „Ich rate zu Bier”
       
       Wenn Satire auf Politik trifft, kann es amüsant werden. Muss es aber nicht.
       Nicht einmal, wenn sich Gregor Gysi mit Martin Sonneborn auf ein Bier
       trifft.
       
   DIR Bodo Ramelow über Linke und Religion: „Die PDS war toleranter“
       
       Seine Partei sei gegenüber Gläubigen zu intolerant, meint Bodo Ramelow.
       Deshalb hat er gegen das Bundestagswahlprogramm der Linken gestimmt.
       
   DIR Gregor Gysi im Inteview: „Werde vor den Nazis nicht zurückweichen“
       
       Linken-Spitzenkandidat Gregor Gysi will Flagge zeigen gegen Neonazis, die
       seine Büro-Scheiben einwerfen. Und das Thema Mieten, das die Linke
       verschlafen habe, gehe man nun bundesweit an.