URI: 
       # taz.de -- Kommentar Tarif für Werksvertragler: Nicht ohne einen Mindestlohn
       
       > Die Werksvertragler einer Werft haben sich einen Haustarifvertrag hart
       > erkämpft. Das muss Schule machen. Vor allem in der Fleischindustrie.
       
   IMG Bild: Hier wird jetzt unter tariflichen Bedingungen malocht: die Meyer-Werft in Papenburg.
       
       Die Meyer Werft hat schnell reagiert: Der Haustarifvertrag, den der
       Schiffbauer mit der Gewerkschaft IG Metall abgeschlossen hat, verbessert
       die Situation der geschätzt mehreren hundert Werkvertragsbeschäftigten aus
       Rumänien und Bulgarien grundlegend.
       
       Ein Mindestlohn von 8,50 Euro in der Stunde, mehr Mitbestimmungsrechte und
       Einblick der Betriebsräte, wer da überhaupt zu welchen Konditionen
       beschäftigt wird, sind nur einige Dinge, zu denen sich das Unternehmen
       verpflichtet hat.
       
       Das Beispiel muss jetzt Schule machen für andere Betriebe, in denen
       Werkvertragsarbeiter zu Billiglöhnen schuften. Vor allem die
       Fleischindustrie, in der im Akkord für vier bis fünf Euro in der Stunde
       geschlachtet wird, gerät in Zugzwang. Schon kündigen Arbeitgeber an, man
       sei nun auch zu Tarifverhandlungen bereit.
       
       Der Druck dafür wächst auch aus dem Ausland, denn Belgien hat sich vor
       wenigen Monaten offiziell bei der EU-Kommission über Wettbewerbsverzerrung
       beschwert: Da im Nachbarland ein Mindestlohn von 9,10 Euro gilt, dominieren
       deutsche Unternehmen über ihre belgische, aber auch französische
       Schlachtkonkurrenz.
       
       Doch der Weg für Verbesserungen ist hier noch weit: In der Fleischbranche
       existiert bisher nicht einmal ein tariffähiger Verband, mit dem die
       Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten Verträge abschließen könnte. Und
       längst nicht alle Betriebe sind tarifgebunden.
       
       Will man den Fortschritt verallgemeinern, braucht es gesetzliche
       Regelungen: einen einheitlichen Mindestlohn für alle sowie Kontrollen, ob
       die Unterkünfte für Beschäftigte menschenwürdig sind und ob ein
       Scheinwerkvertrag oder ein echter Werkvertrag vorliegt.
       
       17 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Völpel
       
       ## TAGS
       
   DIR Werkverträge
   DIR Werften
   DIR Tarifverhandlungen
   DIR Mindestlohn
   DIR Schlachthof
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Thema bei Treffen der Agrarminister: Mindestlohn auch auf dem Lande
       
       Die Agrarminister der rot-grün regierten Länder fordern einen Mindestlohn
       von 8,50 Euro in der Ernährungsbranche. Das letzte Wort hat jedoch der
       Bund.
       
   DIR Arbeitnehmerrechte auch in Schlachtbetrieben: Fleischindustrie tut was fürs Image
       
       Niedersachsens Fleischunternehmen sprechen sich für Mindestlöhne und
       sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus