URI: 
       # taz.de -- Kommentar E-Zigaretten-Urteil: Ausweichmarkt für Süchtige
       
       > Auch das Oberverwaltungsgericht Münster hat ein Fehlurteil gefällt.
       > Weiter wird zwischen Nikotin-Inhaler und einer E-Zigarette unterschieden.
       
   IMG Bild: Genussmittel: E-Zigarette
       
       Wo liegt der Unterschied zwischen einem Nikotin-Inhaler und einer
       E-Zigarette? Das eine ist ein Arzneimittel, das andere ein Genussmittel. So
       hat es das Oberverwaltungsgericht in Münster entschieden und damit eine
       Fehleinschätzung wiederholt.
       
       Denn effektiv tun beide Geräte das Gleiche: Beide verdampfen eine
       definierte Dosis Nikotin, beide tun dies ohne die krebserregenden Stoffe
       echter Zigaretten. Und wie aktuelle Studien zeigen, helfen E-Zigaretten
       Rauchern genauso gut (oder schlecht) beim Aufhören wie dezidierte
       Entwöhnungsprodukte.
       
       Allein: Der Inhaler darf als Arzneiprodukt eben nur von Apotheken
       vertrieben werden, genauso wie Nikotinpflaster und -kaugummis. Denn die
       Mittel können erhebliche Nebenwirkungen haben. Genauso wie die E-Zigarette.
       Die aber nun darf ihren Ruf als „unschädliche“, weil frei verkäufliche
       Alternative konservieren. Statt sie als neue Hilfe gezielt gegen die
       Tabakabhängigkeit einzusetzen, wird so nur der Ausweichmarkt für Süchtige
       gestärkt.
       
       Dabei wären neue Mittel wichtig: Obwohl Verbote und Diskriminierung unter
       Jugendlichen Wirkung entfalten – unter den 12- bis 17-Jährigen raucht nicht
       mehr wie vor 20 Jahren jeder Vierte, sondern nur noch jeder Zehnte –, haben
       sie sich für die verbliebenen Raucher als schlechte Lösung erwiesen. Wer
       für die Gesundheit der 20- bis 80-Jährigen etwas tun will, muss
       kontrollierte Optionen für den Ausstieg bieten und diese einheitlich
       kennzeichnen.
       
       Bleibt zu hoffen, dass sich das EU-Parlament im Oktober für eine neue
       Tabak-Direktive entscheidet, die den Fehler korrigiert und auch
       E-Zigaretten als Arzneiprodukte einordnet.
       
       17 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kathrin Zinkant
       
       ## TAGS
       
   DIR E-Zigaretten
   DIR Rauchen
   DIR Arzneimittel
   DIR Nikotin
   DIR E-Zigaretten
   DIR E-Zigaretten
   DIR E-Zigaretten
   DIR E-Zigaretten
   DIR Warnhinweise
   DIR Apothekerlobby
   DIR Tabak
   DIR E-Zigaretten
   DIR E-Zigaretten
   DIR E-Zigaretten
   DIR Rauchen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR E-Zigaretten für Jugendliche: Regierung plant Verbot
       
       Der Verkauf von E-Zigaretten und E-Shishas an Jugendliche und Kinder soll
       verboten werden. Liquids ohne Nikotin sind bislang frei verkäuflich.
       
   DIR Rauchverbot und E-Zigaretten: Man lutscht und lutscht
       
       Das Rauchverbot ist ein Kotau vor der Schlechtigkeit. Mit der E-Kippe ist
       Nikotin zurück im Zimmer. Und dampfen klingt friedlicher als rauchen.
       
   DIR Gefahr durch billige E-Zigaretten: Viren, die aus Akkus kommen
       
       Gut für Raucher, schlecht für Computer? Günstige E-Zigaretten aus China
       sollen Schadsoftware per USB übertragen können. Gibt es Schutz?
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Retten E-Zigaretten die Rauchkultur?
       
       Die Raucherzahlen gehen zurück. Nun aber greifen immer mehr Menschen zur
       E-Zigarette. Kommt das Laster im anderen Gewand zurück?
       
   DIR Schockbilder auf Zigarettenschachteln: Zweimal „Schwarze Lunge“, bitte!
       
       Faulfüße und Raucherlungen werden bald EU-weit auf Tabakprodukten vor den
       Folgen des Rauchens warnen. So will es ein neuer Beschluss des
       Europaparlaments.
       
   DIR Datenklau im Gesundheitsministerium: Apotheker-Spion angeklagt
       
       „Datenklau“ im Bundesgesundheitsministerium: Die Staatsanwaltschaft erhebt
       Anklage gegen einen Spion und Apotheker-Lobbyisten.
       
   DIR Auflagen für Tabakprodukte: EU will Schockbilder
       
       Die Warnhinweise auf Zigarettenschachteln werden groß, darauf haben sich
       die EU-Gremien geeinigt. Aromastoffe zum Versüßen werden verboten,
       Mentholzigaretten auch.
       
   DIR Grundsatzurteil zur E-Zigarette: Nikotin-Liquid ist kein Arzneimittel
       
       Im Streit um die E-Zigarette hat ein Oberverwaltungsgericht in
       Nordrhein-Westfalen gegen mehrere Behörden entschieden. Nun ist Brüssel
       dran.
       
   DIR Urteil zu E-Zigaretten: Weniger schädlich, nicht gesund
       
       In Frankfurt wird ein Importeur nikotinhaltiger Flüssigkeit wegen nicht
       zulässiger Zusatzstoffe verurteilt. Auswirkungen auf Verbraucher hat das
       vorläufig nicht.
       
   DIR Untersuchung zu E-Zigaretten: Gefährlicher Nebel
       
       E-Zigaretten sollen Rauchern beim Aufhören helfen. Das Deutsche
       Krebsforschungszentrum sieht mehr Gefahren als Nutzen.
       
   DIR Nichtrauchergesetz in NRW: Tanz um die letzte Kippe
       
       Am 1. Mai bekommt Nordrhein-Westfalen eines der strengsten
       Nichtraucherschutzgesetze der Republik. Die Gastro-Lobby fürchtet ein
       Kneipensterben.