URI: 
       # taz.de -- Neue „Forbes“-Liste über Superreiche: Gates schlägt Zuckerberg
       
       > Viele US-Amerikaner leiden noch unter den Folgen der Finanzkrise. Den
       > Wohlhabenden geht es wieder glänzend. Das US-Magazins „Forbes“
       > präsentiert eine neue Liste.
       
   IMG Bild: Bill Gates? Wer ist schon Bill Gates?
       
       NEW YORK dpa | Fünf Jahre nach dem Hochkochen der Finanzkrise geht es den
       US-Milliardären so prächtig wie nie. Das US-Magazin Forbes [1][schätzt das
       Gesamtvermögen der 400 reichsten Amerikaner] auf den Rekordwert von 2
       Billionen Dollar (1,5 Billionen Euro). Das seien 300 Milliarden Dollar mehr
       als im Vorjahr und mehr als doppelt soviel wie vor zehn Jahren, rechnete
       die Zeitschrift am Montag vor.
       
       Zu den größten Gewinnern zählt Facebook-Chef Mark Zuckerberg, dessen
       Vermögen sich den Angaben zufolge auf 19 Milliarden Dollar verdoppelte.
       Hintergrund ist ein stark gestiegener Aktienkurs des Online-Netzwerks, das
       zum Zeitpunkt der letzten Aufstellung gerade im Tief steckte. Facebook hat
       inzwischen sein Werbegeschäft auf Smartphones und Tablet-Computern
       ausgebaut und damit das Vertrauen der Anleger zurückgewonnen.
       
       Zuckerberg und sein Mitstreiter Dustin Moskovitz (5,2 Mrd. Dollar) sind mit
       ihren 29 Jahren auch die jüngsten Milliardäre. An der Spitze der
       Superreichen-Liste steht dagegen weiterhin die alte Garde: Nummer eins ist
       und bleibt Microsoft-Gründer Bill Gates mit geschätzten 72 Milliarden
       Dollar vor Investor Warren Buffett mit 58,5 Milliarden Dollar und
       Oracle-Chef Larry Ellison mit 41 Milliarden Dollar. Zuckerberg liegt auf
       Rang 20.
       
       Die Superreichen profitieren allgemein vom guten Lauf an den Börsen, die
       dank der Geldflut der Notenbanken auf immer neue Höchststände klettern,
       während Sparer kaum noch Zinsen für ihre Einlagen bekommen. Zudem hat sich
       der US-Immobilienmarkt seit der Krise erholt. Nur 30 der Superreichen auf
       der diesjährigen Liste hätten heute weniger Vermögen als vor einem Jahr,
       schrieb Forbes. 15 weitere seien nach einem Schrumpfen ihres Vermögens
       ausgeschieden.
       
       Am Sonntag vor fünf Jahren war die US-Investmentbank Lehman Brothers
       zusammengebrochen, was für Schockwellen an den Märkten gesorgt hatte und in
       der schlimmsten Rezession der Nachkriegszeit mündete. Viele einfache
       Amerikaner wurden arbeitslos und verloren schlimmstenfalls ihr Haus. Auch
       die Börsen brachen ein.
       
       Die Superreichen hätten ihre Verluste nun wieder hereingeholt, schrieb
       Forbes. Lehman hatte sich wie viele andere Banken mit US-Hypotheken
       verspekuliert.
       
       17 Sep 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.forbes.com/sites/luisakroll/2013/09/16/inside-the-2013-forbes-400-facts-and-figures-on-americas-richest/
       
       ## TAGS
       
   DIR Superreiche
   DIR Mark Zuckerberg
   DIR Milliardär
   DIR Finanzen
   DIR Superreiche
   DIR taz.gazete
   DIR Apple
   DIR Lance Armstrong
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Milliardäre der Welt: Reich, reicher, Gates
       
       Ihre Wirtschaftsleistung übersteigt die von Japan: 1867 Dollar-Milliardäre
       gibt es weltweit. Wer einen in Deutschland sucht, hat in Hamburg gute
       Chancen.
       
   DIR Finanzanlagen als Altersvorsorge: Sparer zahlen drauf
       
       87 Prozent der Finanzprodukte von Banken sind für Anleger ungeeignet. Das
       zeigt eine neue Studie. Früher wurden die Kunden besser beraten.
       
   DIR Reiche unter sich: Die Oberschicht spaltet sich
       
       Die Spannungen zwischen Superreichen und Reichen sind gefährlicher als die
       Occupy-Bewegung. Dabei ist das Leben der Milliardäre ziemlich langweilig.
       
   DIR Superreiche in Deutschland: Aldi wirft das meiste ab
       
       Welche Krise? Die vermögendsten Deutschen sahnten nach einer Liste des
       „Manager-Magazins“ auch im vergangenen Jahr kräftig ab.
       
   DIR Neuer Großinvestor bei Apple: Icahn will am iPad verdienen
       
       Scherzhaft nennen ihn manche schon „iCahn“: Der Großinvestor Carl Icahn ist
       bei Apple eingestiegen. Der 77-Jährige ist nicht unumstritten.
       
   DIR Die Marke Oprah Winfrey: Wer, wenn nicht sie
       
       Oprah Winfrey ist es, die Doping-Sünder Lance Armstrong ein öffentliches
       Schuldeingeständnis entlockt. Das kann sie. Und so funktioniert sie: als
       Marke.