URI: 
       # taz.de -- Der sonntaz-Streit: Haben Sie noch Lust auf Merkel?
       
       > Tut Merkel Europa gut? Oder ist es Zeit für einen Wechsel? Wie die
       > Kanzlerin im Ausland wahrgenommen wird, beschreibt ein taz-Praktikant aus
       > Österreich.
       
   IMG Bild: Angela Merkel: Im Süden verrissen, im Norden gern gesehen
       
       Angela Merkel steht in Österreich für Kontinuität, Beharrlichkeit und einen
       rigiden Kurs gegenüber südlichen Krisenländern. All das scheint vielen
       Österreichern, die allzu große Veränderungen fürchten, in der Krise zu
       imponieren. „Nur nix über’s Knie brechen“, lautet die Devise des
       Durchschnitts-Österreichers, der in schwierigen Zeiten nach Sicherheit
       giert. Für die Österreicher passt Merkel zur Krise wie das Kipferl zum
       Kaffee.
       
       Hart aber besonnen, den Griechen erklären, dass sie sparen müssen. So lange
       die Österreicher die Krise nicht im eigenen Geldbörserl spüren, stört
       dieser Merkel-Kurs nur wenige im Land. Schuldenschnitt und Hilfspaket hören
       auch hier die Steuerzahler nicht so gerne. Was Rechtspopulisten und
       Konservative daher ganz offen tun, zeigen viele Sozialdemokraten zumindest
       indirekt: Sie geben Merkels Sparkurs Recht. Auch bei Frauen ist Angela
       Merkel unheimlich beliebt, hatte Österreich selbst doch noch nie eine Frau
       an der Spitze.
       
       Merkel als Person bietet weit weniger Angriffsfläche als ihre Vorgänger.
       Eine Eigenschaft, die auch ihren österreichischen Amtskollegen, Werner
       Faymann von den Sozialdemokraten, auszeichnet. Bundeskanzler Faymann war
       ursprünglich EU-kritisch ins Amt gestartet und hatte so die Stimmen der
       zahlreichen EU-Skeptiker gewonnen.
       
       ## Im Zweifel für Merkel
       
       Der Pragmatiker Faymann erkannte allerdings schnell seine Chance, sich an
       der Seite Angela Merkels als glaubhafter EU-Politiker zu profilieren. Ja
       selbst im Wahlkampf scheut der Sozialdemokrat allzu harte Kritik an der
       deutschen Kanzlerin. Er schätze Angela Merkels Art und ihre Arbeitsweise
       sehr, sagte Faymann erst kürzlich in einem Interview mit der konservativen
       Presse.
       
       Mit Faymann hielt der Pragmatismus Einzug in der SPÖ. Egal ob Shakehands
       auf EU-Ebene, Staatsbesuch oder Krisengipfel: Faymann zeigt sich gern an
       der Seite der „40-Prozent-Kanzlerin“. 40 Prozent? Das sind Wahlergebnisse,
       von denen die österreichischen „Großparteien“ noch nicht einmal mehr zu
       träumen wagen. Korruptionsskandale, Wahlmüdigkeit und wiedererstarkte
       Rechtspopulisten setzen der großen Koalition in Österreich stark zu.
       
       Nicht nur Kanzler Faymann bemüht sich daher um ein gutes Verhältnis zur
       beliebten Angela Merkel. Auch sein Vize Michael Spindelegger von der
       Volkspartei, erhofft sich einen Auftrieb durch die Schwesterpartei CDU. Zum
       Wahlkampfauftakt ihrer Partei, empfingen die Konservativen Merkel wie einen
       Stargast.
       
       Abseits der politischen Bühne ist es aber weniger große Überzeugung, die
       österreichische Merkel-Fürsprecher auszeichnet, sondern vielmehr der
       fehlende Glaube an Alternativen. Das Merkel-Dogma „alternativlos“
       projizieren viele Österreicher auf die Kanzlerin selbst. Während es in
       südeuropäischen Ländern rumort, haben es sich in Österreich mit der
       deutschen Kanzlerin viele gemütlich gemacht: Sozialdemokraten lächeln,
       Konservative staunen und Linke schweigen. Das Credo vieler Österreicher: Im
       Zweifel für Angela Merkel.
       
       Wie das in anderen Ländern aussieht, wird unser Streit der Woche zeigen.
       Von Norden bis Süden und Osten bis Westen kommen diesmal Europäer zu Wort,
       die ihre ganz eigene Meinung zu Angela Merkel haben. Wo liegen die
       Bruchlinien in dieser EU und welche Rolle spielt die deutsche Kanzlerin?
       Haben Sie genug vom Merkel-Kurs oder macht sie alles richtig? Braucht
       Europa einen Wechsel? Oder haben Sie noch Lust auf Merkel?
       
       Unser Autor ist Österreicher und lebt derzeit in Berlin. Wenn auch Sie eine
       Meinung zu Angela Merkel haben, am 22.9. aber nicht wählen dürfen, dann
       diskutieren Sie gerne mit. Die sonntaz wählt unter den interessantesten
       Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom
       21./22. September. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit
       dem Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des
       Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 18. September,
       eine Mail an: streit@taz.de
       
       17 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Weiss
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Österreich
   DIR Europapolitik
   DIR EU Außenpolitik
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Russland
   DIR Österreich
   DIR Euro
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der sonntaz-Streit: „Ihr fehlt die Liebe zu Europa“
       
       Der ehemalige „Bauernrebell“ José Bové hat keine Lust mehr auf Angela
       Merkel. Österreichs Außenminister Michael Spindelegger dagegen kriegt nicht
       genug von ihr.
       
   DIR Deutschland und die Syrien-Frage: Schutzmacht Merkel
       
       Die Regierung versucht, europäische Uneinigkeit bei Syrien als Einigkeit zu
       verkaufen. Dei Opposition nennt Merkels G20-Auftritt einen „Totalausfall“.
       
   DIR Österreich vor den Wahlen: Rot-grüne Gedankenspiele
       
       Die österreichischen Grünen können auf Zuwächse hoffen. Doch ein
       SPD-Debakel in Deutschland könnte die Wunschkonstellation verhindern.
       
   DIR Krise in Griechenland: Schäuble droht Hilfe an
       
       Ist die Ankündigung neu, dass Athen neue Hilfsmilliarden bekommt? Merkel
       lehnt einen weiteren Schuldenschnitt für den Krisenstaat ab.
       
   DIR Eurokolumne: Ihre Majestät möchte lieber knausern
       
       Merkel ist Europas Sparmonarchin. In Deutschland wagt niemand der Kanzlerin
       zu widersprechen. Doch in der EU bricht ihre Allianz auseinander.