URI: 
       # taz.de -- Ticker zur Bayernwahl: Vermutlich gibt es Tote
       
       > Der Leberkäs ist alle, die Wahl gelaufen, der Tatort beginnt. Die CSU
       > siegt und regiert allein. Die FDP ist raus, die Grünen enttäuscht. Und in
       > Österreich wird es brutal.
       
   IMG Bild: Dieses Mal ohne die FDP: Parteichef Rösler und Spitzenkandidat Brüderle treten ab
       
       20.30 Uhr, Onlinebunker: Die Kollegen verlassen das Haus und auch wir sind
       für heute Abend fertig. Dem Tatort zu folgen fällt schwer. Wir
       verabschieden uns. Nächsten Sonntag geht es zur Bundestagswahl weiter.
       Hoffentlich mit etwas mehr Spannung.
       
       20.21 Uhr, Onlinebunker: Der „Kollege“ Schulz hat uns gerade das Ende vom
       Tatort verraten. Wir spoilern natürlich nicht.
       
       20.15 Uhr, Onlinebunker: Jetzt beginnt der Tatort, die Kollegen sind jedoch
       nicht in Krimilaune. Keiner interessiert sich heute für Mord und Totschlag
       in Wien.
       
       Wir könnten jetzt auch direkt zum Livekommentar über den Tatort übergehen.
       Endlich mal Spannung an diesem Abend!
       
       20.12 Uhr, Onlinebunker: Gucken wir jetzt alle Tatort? Es gibt ja noch
       Bier.
       
       20.10 Uhr, Onlinebunker: Wie haben am Wochenende eigentlich die bayerischen
       Fußballmannschaften gespielt? Augsburg hat gegen Freiburg gewonnen (2-1),
       FC Bayern München zu Hause gegen Hannover (2-0) und Nürnberg spielte 1-1
       gegen Braunschweig.
       
       20.05 Uhr, Tickerschau: FDP-Haudrauf Wolfgang Kubicki sagt, die Liberalen
       in Bayern haben sich ihre Wahlniederlage selbst zuzuschreiben. „Da müssen
       sich unsere Freunde fragen, ob sie im Wahlkampf auf die richtigen Themen
       gesetzt haben. Offensichtlich hat auch die Arbeit von Sabine
       Leutheuser-Schnarrenberger in Bayern die Wähler nicht so massiv überzeugt,
       dass es für fünf Prozent gereicht hat.“
       
       SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück kommentierte das schlechte FDP-Ergebnis
       süffisant: „Wer jahrelang in Deutschland alle Wahlversprechen bricht (...),
       der hat es auch nicht verdient, in Landtagen und im Deutschen Bundestag zu
       sein.“
       
       Und Claudia Roth von den Grünen macht sich und ihrer Partei weiter Mut:
       „Schwarz-Gelb hat heute die Wahl nicht gewonnen - und das wollen wir
       nächste Woche auch erreichen.“
       
       20 Uhr, Onlinebunker: Was sagen eigentlich die Piraten. Mit zwei Prozent
       haben sie deutlich schlechter abgeschnitten, als erhofft. Bei [1][Twitter
       schreiben sie]: „Danke an alle in Bayern, die uns ihre Stimme anvertraut
       haben, und die wahlkämpfenden bayerischen Piraten.“ So weit, so langweilig.
       Würden sie nicht noch ein Bild posten: „Game over - continue? Yes or No.“
       Natürlich ist das Yes angeklickt.
       
       Die [2][bayerischen Piraten] selbst schweigen bei Twitter. Seit sechs
       Stunden kein neuer Tweet. Sind die schon alle frustbesoffen?
       
       19.55 Uhr, Onlinebunker: „Och, ist das langweilig“, stöhnt eine Kollegin.
       „Oh Gott, ist das übel“, kommentiert eine andere die ARD-Talkrunde. Recht
       haben sie. Hoffentlich wird es nächsten Sonntag etwas spannender.
       
       19.54 Uhr, Onlinebunker: Ausgerechnet bei Alexander Dobrindt hängt sich
       unser ARD-Stream auf. Da kann man seinen flotte Brille noch etwas länger
       betrachten. Herrlich
       
       19.45 Uhr, Internet: [3][Der Postillion] titelt: „Die Hälfte der Bayern
       leidet am Stockholm-Syndrom. Grabowski erklärt gegenüber dem Postillon:
       „Seit 1957 sind die Bayern nun in der Gewalt der CSU und haben sich seitdem
       mit ihren Entführern arrangiert.“
       
       Twitter-Userin [4][Graue Wolke] haut immer wieder ein paar raus: #btw13
       Hatte Steinbrück schon das Wahlergebnis der #Bayernwahl vor sich liegen,
       als er den #Stinkefinger locker machte?
       
       User [5][thesismum] schreibt: Liebe Touristinnen und Touristen: Meidet
       Bayern. Der wiedergewählte Ministerpräsident will Euch #Autobahnmaut
       bezahlen lassen. #Bayernwahl
       
       Bayern beim Wählen zuschauen, hat was von einen Gruselfilm: schaurig, aber
       man kann nicht weggucken. #Bayernwahl #ZDFwahl
       
       19.40 Uhr, Onlinebunker: Die Kollegen trinken Bier und essen die Reste des
       Leberkäs. Für die Berliner Runde in der ARD interessiert sich kaum mehr
       jemand. Es ist auch viel zu laut, als dass man Andrea Nahles und die
       anderen Gäste verstehen könnte.
       
       19.35 Uhr, SPD-Wahlparty Berlin: Schnarch. Die Fernseher laufen, die
       Politiker und ihre Fans auch. Zwei Scheinwerfer beleuchten einsam das
       verlassene Stadi - äh, Atrium. Ein 16-Jähriger steht noch am vordersten
       Stehtisch und guckt auf die Bildschirme. Warum er noch hier ist?
       „Nachrichten gucken.“ Die Stimmung hat ihm gefallen, kräftig habe er sein
       Fähnchen geschwungen, sagt er. So wünscht man sich Partygäste, bitte mehr
       davon. Gut schlafen wird der Nachwuchs-SPDler auch. Wegen der positiven
       Stimmung? „Es liegt auch ein bisschen am Alkohol.“ Gute Idee.
       
       19.10 Uhr, SPD Wahlparty Berlin: Peer erhebt den Finger und die
       Fotoapperate klicken alle mit. Ein Pulk steht um Steinmeier im Hintergrund
       und beschwert sich über Steinbrücks Stinkefinger. „Das gehört überhaupt
       nicht dazu, das ist ein verrückter Wahlkampf“ wird sich beschwert. Zwei
       Steini-Fans gehen heim, „Party machen wir nächste Woche. Noch machen wir
       Wahlkampf“ - soviel zur angekündigten Wahlparty. Gähn.
       
       19.08 Uhr, Internet: Auch bei Twitter breitet sich Zynismus aus.
       [6][Randos72] schreibt: „5 Jahre Selbstbedienung und Gutsherrenart liegen
       vor uns. Herr schmeiß Hirn vom Himmel“
       
       [7][Giorgio_Nasseh] twittert: „Die SPD sollte sich in Bayern in SPB
       umbenennen. Vielleicht klappt's dann beim nächsten mal“[8][.] 
       
       [9][Rupert 74] erinnert an frühere Zeiten: „Muss man Horst Seehofer in
       Zukunft eigentlich den Ring küssen oder reicht es ihn demnächst als
       Franz-Josef Strauss anzusprechen.“
       
       19.06 Uhr, FDP Parteizentrale Berlin: Patrick Döring hat Angst vor einem
       „Linkskartell“ im Bund: „Das Ergebnis sollte Weckruf für alle FDP-Wähler
       sein“, sagt der FDP-Generalsekretär und verschwindet. Sein Pressesprecher
       witzelt über die taz: „Das ist ja seine Lieblingszeitung“.
       
       18.59 Uhr, taz-Café: Keine Fragen mehr aus dem Publikum. Ines Pohl erklärt
       den Abend für beendet, viel Überraschendes gab es heute nicht. Nächste
       Woche wird es hoffentlich etwas spannender. Ines Pohl kündigt Eisbein und
       Sauerkraut zum Public Viewing an.
       
       18.59 Uhr, FDP Parteizentrale Berlin: Eine Gruppe junger FDP-Anhängerinnen
       im Drindl gibt der taz keine Interviews. Die Kollegin der dpa hat da mehr
       Glück: „Armes Bayern“ sagt sie in ihr Mikrofon. Mehr ist auch nicht drin.
       So langsam leert sich die Halle. Die Scheinwerfer heizen den Raum auf. Die,
       die noch hier sind, suchen vor der Tür Abkühlung.
       
       18.57 Uhr, SPD Wahlparty Berlin: Bei Peer „orgelt die Propagandamaschine“,
       mittlerweile redet er auch mal über die eigene Partei und seine
       Vorstellungen - verhaltenes Klatschen.
       
       18.56 Uhr, CDU Wahlparty Berlin: Bouffier guckt mit den anderen Fernsehen
       und lacht über Steinbrücks Scherz der aufgekündigten Liebesheirat zwischen
       FDP und CDU. Er trägt übrigens Schuhe mit Absatz, etwa 5cm hoch.
       
       18.55 Uhr, Onlinebunker: Während im ZDF Peer Steinbrücks Rede übertragen
       wird, spricht in der ARD Monica Lierhaus - Prioritäten zu setzen, scheint
       alles zu sein.
       
       „Du hast viel riskiert. - „Glaubst Du, ich verrate Dir meine Strategie?“ -
       in der ARD läuft Lindenstraße, die Dialoge passen irgendwie trotzdem. Das
       ZDF moderiert ihre Experten auch schon ab, die Nachrichten müssen pünktlich
       gesendet werden.
       
       18.53 Uhr, bayerischer Landtag: Gefühlte 40 Grad im Saal der CSU-Fraktion
       im bayerischen Landtag. Im Saal ist es so voll, dass sich kaum noch jemand
       bewegen kann. Minutenlang kommt Seehofer nicht zu Wort, so sehr wird er
       beklatscht. Dann darf er doch endlich sprechen: „Damit ist das Jahr 2008
       Geschichte“, ruft Seehofer seinen Anhängern zu. In diesem traumatischen
       Wahljahr der Christsozialen war die Partei auf 43,3 Prozent abgerutscht,
       hatte die absolute Mehrheit eingebüßt und musste mit der FDP koalieren.
       „Wir sind wieder da“, ruft Seehofer.
       
       Immer wieder muss Seehofer seine Rede wegen des Applaus seiner Anhänger
       unterbrechen. „Horst, Horst, Horst“ rufen sie. Ein „"historischer Erfolg“
       sei das Ergebnis, sagt der, aber ermahnt gleichzeitig: „Wir haben eine
       wichtige Woche vor uns“. Er habe soeben auch mit der Kanzlerin telefoniert.
       Diese habe „mit freudigem Herzen gratuliert“. Dann fügt er an: „Ab morgen,
       nein, ab heute Abend tun wir alles von Bayern aus, damit Angela Merkel
       Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland bleibt.“
       
       18.51 Uhr, taz-Café: Die Stimmung der CSU auf dem Bildschirm schwappt nicht
       auf das Publikum im taz-Café über. Ein Herr schüttelt sich und geht, ein
       anderer holt sich noch eine Weißwurst auf den Schreck.
       
       18.50 Uhr, Onlinebunker: Bevor wir hier in der taz zur tiefschürfenden
       Analyse der Ergebnisse schreiten können, müssen grundsätzliche Sprachhürden
       gelöst werden: „Worunter läuft unsere Berichterstattung? 'Wahl in Bayer',
       'Bayern-Wahl' oder 'Bayernwahl' ohne Bindestrich?". Einer ruft, „Ich in für
       'Wahl in Bayern' ohne Bindestrich.“
       
       18.49 Uhr, Onlinebunker: Jetzt auch bei den Grünen „Freundinnen und Freunde
       am Start“, die Post-Prognosen-Reden sind immer so hübsch eintönig. Und die
       üblichen Beteuerungen der SPD und anderer Wahlverlierer, wie wenig Bayern
       mit Deutschland zu tun hat. Einzige Abwechslung: Gabriel hängt sich am
       Abschneiden der FDP auf, das hat dann auf einmal wieder ganz viel mit
       Deutschland zu tun.
       
       18.47 Uhr FDP Parteizentrale Berlin: Brüderle analysiert scharf: „Früher
       musste man für Freiheit sein Leben riskieren, heute nur ein Kreuz machen“ .
       Nach einer kurzen Ansprache verlassen die beiden FDP-Chefs die Bühne und
       verschwinden, Interviews gibt es keine heute Abend. Die Stimmung ist am
       Boden hier, erste Journalisten gehen schon. Auf dem Boden liegt Popcorn.
       
       18.46 Uhr, CDU Wahlparty Berlin: Hermann Gröhe erklärt, der
       Koalitionspartner habe schon öfter Phasen gehabt, in denen er nicht im
       Landtag war. Er sagt klar: Wir werben um beide Stimmen. Zweitstimme ist
       Merkelstimme Eine vegetarische Alternative am Buffet wäre übrigens nett
       gewesen. Bulette und später Bratwurst - Muslime und Vegetarier bilden halt
       nicht das Stammklientel. Die CSU hat ein Buffet passend zu ihrem
       Führungsanspruch: alternativlos .
       
       18.45 Uhr, Onlinebunker: Dieter Janecek, Landesvorsitzender der Grünen in
       Bayern, erklärt das Wahlergebnis gegenüber der taz: „Wir haben Gegenwind
       gespürt. Der Abwärtstrend im Bund hat sicher auch eine Rolle gespielt. das
       kann man nicht verschweigen. Wir müssen jetzt im Bundestagswahlkampf noch
       voll kämpfen und auf die Kernthemen wie die Energiewende setzen. Aber vor
       allem müssen wir das Steuermodell besser erklären. In Bayern wird
       Windenergie von Seehofer komplett ausgebremst.
       
       Der Windausbau im ländlichen Raum ist umstritten, aber ich behaupte, dass
       die Mehrheit ihn will. Das Matthäus-Prinzip gibt es natürlich:
       „Energiewende ja, aber nicht vor meiner Tür.“ Aber das Problem ist nicht
       neu. Die Meisten sind aber von der Energiewende überzeugt und wollen
       deshalb auch die Windenergie.“
       
       18.38 Uhr, Onlinebunker: Seehofer platzt vor Stolz. „Liebe Freunde...“ da
       möchte man doch gleich abschalten. Die Kollegin die ARD sieht, findet, dass
       Ingo Zamperoni auch schon mal besser war.
       
       Seehofer weiter: „Jeder zweite Bayer und jede zweite Bayerin hat uns
       gewählt.“ Er dankt den Wählerinnen, weil sie sich nicht haben „irr machen
       lassen“. Volksparteien sind toll!
       
       18.32 Uhr, SPD-Wahlparty Berlin: Die SPDler sind ratlos. Party sieht anders
       aus, Fahnen und Papp-Faltratschen liegen unbenutzt auf den Stehtischen.
       Lachen können sie wenigstens über den Wahltrend der FDP und Rösler mit
       seiner Ansprache an seine „Freunde“. Nahles ist nach ihrem TV-Interview vom
       ersten Stock aus durch die Hintertür raus.
       
       18.31 Uhr, FDP-Parteizentrale in Berlin: Rösler und Brüderle ziehen lange
       Gesichter auf der Bühne: „Jetzt erst Recht!“, sagt Rösler. Das hatten wir
       heute schon einmal. Von Claudia Roth. Enttäuscht sei er auch, „aber in
       Bayern ticken die Uhren ja anders.“ Ein paar JuLis tuscheln im Hintergrund
       über Brüderle. Er sieht bleich aus.
       
       18.30 Uhr, bayerischer Landtag: Über dem Bayerischen Landtag strahlt der
       Himmel weißblau. Weiter und immer weiter. Dass das so ist, kann man auch
       hören: aus der CSU-Fraktion schallen laute Freudenschreie, es fehlt nur
       noch, dass jemand jodelt.
       
       18.28 Uhr, taz-Café: „Der Bayer zum Anfassen“ aus der taz-Redaktion Andreas
       Rüttenauer steht den ganzen Abend im taz-Café für Fragen zur Verfügung und
       freut sich über den „Riesen Watschen“ für die FDP.
       
       18.25 Uhr, Onlinebunker: Bayerns SPD-Chef Florian Pronold ist stolz auf
       irgendetwas, sagt, seine Partei habe Rückenwind gehabt. Seine Haare dagegen
       eher Gegenwind.
       
       18.20 Uhr, Onlinebunker: „Wir haben da auch ein paar Fragen aus dem
       Twitter“, sagt ZDF-Moderator Theo Koll. Hach, wo ist nur die Twitter-Frau
       vom ZDF?
       
       18.19 Uhr, CDU Wahlparty Berlin: Nahles erntet höhnisches Gelächter. „So
       ein Ergebnis bekommt ihr auch auf Bundesebene!“ Ein Mädchen im Dirndl
       erscheint: Sie gehört zu dem Typen in Lederhose.
       
       18.18 Uhr, Onlinebunker: Die Print-Kollegen geben geheime Codes von sich:
       „Die nächste Seite 2 bitte auf die tt16.“ 
       
       18.15 Uhr, Onlinebunker: Jetzt erst Recht! Grünen-Chefin Claudia Roth gibt
       sich im ZDF enttäuscht und kämpferisch zugleich. „Natürlich haben wir uns
       mehr erhofft und mehr erwartet. Natürlich sind wir enttäuscht über dieses
       Ergebnis.“
       
       18.12 Uhr, Internet: Twitter-User verlieren den Glauben an die Leute.
       Andere schieben es auf offensichtliche Probleme mit der Bildung im
       Freistaat.
       
       18.12 Uhr, FDP Wahlparty Berlin: „Bayern ist nicht Deutschland“, sagt ein
       Vertreter der JuLis. „Nächste Woche ist noch alles drin“. Und dennoch: Die
       Enttäuschung ist groß. Einige Partei-Damen haben extra ein Dirndl
       angezogen. Doch Bayern ist im Moment weit weg hier in Berlin.
       
       18.10 Uhr, Onlinebunker: Das gesamte taz-Haus in der Rudi-Dutsche-Straße
       riecht nach Leberkäse. Die Print-Kollegen arbeiten konzentriert und
       angespannt, um innerhalb von nur 10 Minuten zwei Seiten aktuell zu füllen.
       
       18.08 Uhr, Onlinebunker: SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles redet sich im
       ZDF die Lage schön. Doch ihre traurige Stimme kann ihre aufmunternden Worte
       nicht aufwiegen.
       
       18.03 Uhr, FDP Wahlparty Berlin: Lange Gesichter bei der FDP. „Oh fuck“
       sagt ein Liberaler. „Sechs Prozent könnte klappen“, wünschte er sich noch
       vor wenigen Minuten vor der ersten Hochrechnung. Jetzt wird klar, die FDP
       verliert fast die Hälfte ihrer Wähler.
       
       18.02 Uhr, taz-Café: Erstes kurzes, aber euphorisches Klatschen bei den
       Hochrechnungen für die FDP.
       
       18 Uhr, Onlinebunker: Erste Prognose des ZDF: 49 Prozent für die CSU, 20,5
       Prozent für die SPD. FDP raus mit 3 Prozent, Grüne landen bei 8,5 Prozent,
       ebenso wie die Freien Wähler. Das reicht massig für Seehofer.
       
       17.55 Uhr, taz-Café: Gleich kommt die erste Prognose. Im taz-Café sind noch
       ein paar Plätze frei. Die Schlange an der Theke für Weißwurst und Brezeln
       wird dagegen immer länger.
       
       17.50 Uhr, Onlinebunker: „Newa tschäinsch a winning tiem“ - wenn der Bayer
       sein Englisch rausholt, fragt man sich: Versteht er das mit Läptop und
       Lederhosn überhaupt?
       
       17.45 Uhr, Onlinebunker: Bayerischstämmige taz-Kollegin ist ganz aufgeregt:
       „Kreizkruzifix: Wann gehtsn endlich los?“
       
       17.40 Uhr, FDP-Parteizentrale Berlin: Bei den Liberalen ist noch nicht viel
       los. Kamerateams bauen ihre Scheinwerfer auf, Kellner mit schwarzen
       Krawatten wuseln um Journalisten herum. Dirk Niebel hat die Haare schön und
       eine Popcornmaschine versprüht Kino-Atomsphäre. Die FDP setzt auf Spannung
       heute Abend.
       
       17.35 Uhr, SPD Wahlparty Berlin: Tote Hose im Willy-Brandt Haus. Nur
       langsam füllt sich der Saal, auch das Buffet wird nicht frequentiert. Das
       mag aber auch am mageren Angebot liegen, es gibt Brezeln mit Obazda oder
       Leberkäse in der Semmel für 2,50. Auch das Weißbier läuft nicht gut im
       Verkauf. Hier ist eher Totengräberstimmung als Feierlaune.
       
       17.30 Uhr, Onlinebunker: Die taz-Redaktion stimmt sich mit Weißwurst,
       Leberkäse und Brezeln auf den Wahlabend ein. Ja, wir essen Weißwürste auch
       nach 12 Uhr! Wir Rebellen. Und auch beim Bier gehen wir andere Wege:
       Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.
       
       Im taz-Cafe kommentieren taz-Chefredakteurin Ines Pohl und Exilbayer
       Andreas Rüttenauer das Wahlgeschehen. Rüttenauer unterhält die Gäste mit
       Stand-up-Comedy.
       
       17.25 Uhr, CDU Wahlparty Berlin: Los geht's. Es läuft ARD, bis jetzt sind
       fast nur Presseleute da. Vor der Tür Partyzelte, der Bürgersteig wurde
       dafür teils auf den Grünstreifen verlegt. Hier stehen alle Anzeichen auf
       „Heute wird gefeiert.“ Der Innenraum ist mit Bundestagswahlkampf-Motiven
       geschmückt. Man hört aus München, die Wahlbeteiligung sei gut. Buffet:
       riecht nach Fleisch, noch abgedeckt. Wein: Curve rot, Dr. Bürklin-Wolf,
       Villa Bürklin, 2011.
       
       17.20 Uhr, bayerischer Landtag: Der Landtag im Belagerungszustand. Auf den
       Gängen, im Plenarsaal, im Steinernen Saal, an jedem freien Fleckchen haben
       Kamerateams ihre Stationen aufgebaut. Die Landtagswahl 2013 ist ein
       mediales Großereignis. Sie gilt als Stimmungstest für die Bundestagswahl in
       einer Woche. Deshalb ist der Andrang besonders groß: 1100 Journalisten
       haben sich für den heutigen Abend akkreditiert. Sogar der arabische
       Nachrichtensender Al Jazeera ist darunter.
       
       17.15 Uhr, Onlinebunker: Bayern wählt. Punkt 18.00 Uhr werden die ersten
       Prognosen bekannt gegeben. Am Nachmittag zeichnet sich bereits eine höhere
       Wahlbeteiligung ab als beim letzten Mal. Die spannenden Fragen: Kommt die
       FDP rein? Kann die CSU alleine regieren? Schafft es die SPD über 20 Prozent
       zu erreichen?
       
       15 Sep 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/Piratenpartei/status/379296897082884096
   DIR [2] http://twitter.com/PiratenBayern
   DIR [3] http://www.der-postillon.com/2013/09/47-prozent-aller-bayern-leiden-unter.html#.UjXaAlyPhS0.twitter
   DIR [4] http://twitter.com/BunterHimmel
   DIR [5] http://twitter.com/thesismum
   DIR [6] http://twitter.com/randos72
   DIR [7] http://twitter.com/Giorgio_Nasseh
   DIR [8] http://twitter.com/Rupert74
   DIR [9] http://twitter.com/Rupert74
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Christian Ude
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Bayern
   DIR SPD
   DIR CSU
   DIR Horst Seehofer
   DIR Alexander Dobrindt
   DIR Bayern
   DIR Kleinstparteien
   DIR Bayernwahl
   DIR Bayernwahl
   DIR Horst Seehofer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Ein echter Mann und Held
       
       Tausendsassa Alexander Dobrindt hat sich vom Nobody zum bekanntesten
       Gesicht der CSU gemausert. Und Minister wird er auch noch!
       
   DIR Kabinettsbildung in Bayern: Seehofers Superminister
       
       Zwei Aufsteiger in Bayern: Ilse Aigner wird „Second Lady“, Markus Söder
       kümmert sich um Finanzen und Heimat. Aber es gibt auch Verlierer.
       
   DIR Hier spricht der große Vorsitzende (13): „Eine Räterepublik wollen wir nicht“
       
       Ihre Wahlstimmen laufen unter „Sonstige“: Die Kleinstparteien. Die taz
       lässt sie sprechen. Dieses Mal: Die Bayernpartei.
       
   DIR SPD bei der Bayernwahl: Uneingeschränkt Zweiter
       
       Die SPD hat in Bayern alles versucht, geholfen hat es wenig. Aber
       Spitzenkandidat Christian Ude kann endlich ausschlafen. Und immerhin ist
       die FDP raus.
       
   DIR Seehofers Wahl-Triumph in Bayern: Der Löwe brüllt
       
       Die CSU erobert Stimmen von der FDP und den Freien Wählern. Seehofers
       Selbstwusstsein dürfte weiter wachsen. Für Merkel könnte das neuen Streit
       bringen.
       
   DIR Porträt Horst Seehofer: Der politisch Gestählte
       
       Dem Sieger der Bayern-Wahl ist jedes Mittel recht, um seine Macht zu
       erhalten. Horst Seehofer hat seine Mission als Reformer bereits erfüllt.