URI: 
       # taz.de -- Kinderamut in Deutschland: Von Anfang an zum Amt
       
       > Jedes siebte Kind in Deutschland ist auf Hartz IV angewiesen. Besonders
       > betroffen sind Kinder von Alleinerziehenden – es fehlt an
       > Betreuungsplätzen.
       
   IMG Bild: Den Kunden verpflichtet: kinderfreundliches Jobcenter.
       
       BERLIN/NÜRNBERG dpa | Trotz der vergleichsweise guten Lage am Arbeitsmarkt
       ist etwa jedes siebte Kind in Deutschland nach wie vor auf Hartz IV
       angewiesen. „15 Prozent aller Kinder unter 15 Jahren in Deutschland waren
       2012 in der Grundsicherung für Arbeitsuchende gemeldet – insgesamt 1,62
       Millionen. Davon lebte die Hälfte in einem Alleinerziehenden-Haushalt“,
       heißt es in einer Studie der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Quote hat
       sich seit 2011 nicht verändert. Darüber berichtete zuerst die Rheinische
       Post.
       
       Kinder sind in der Grundsicherung, weil ihre langzeitarbeitslosen Eltern
       ebenfalls Hartz-IV-Leistungen erhalten. „Hohe Hilfequoten bei Kindern
       hängen also stark zusammen mit hohen Hilfe- und Arbeitslosenquoten bei
       Erwachsenen“, so die BA. Kinder von Alleinerziehenden waren 2012 zu 39,4
       Prozent auf Hilfeleistungen angewiesen. Grund dafür ist häufig fehlende
       Kinderbetreuung, die alleinerziehenden Müttern die Annahme einer
       Beschäftigung erschwert, heißt es dazu bei der BA.
       
       Eine Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums wies darauf hin, dass mit der
       deutlichen Reduzierung der Arbeitslosenzahl in den vergangenen Jahren auch
       die Zahl der Kinder in Hartz-IV zwischen 2006 und 2012 um 13,5 Prozent
       gesunken sei. Die Quote entwickelte sich aber nicht parallel nach unten.
       Zusammen mit der BA habe man ein „Spätstarter“-Programm zur Qualifizierung
       von Langzeitarbeitslosen zwischen 25 und 35 Jahren gestartet. Dies soll
       deren Kindern ebenfalls aus der Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung
       helfen.
       
       Bundesweit an der Spitze liegt Berlin: Dort leben 34,3 Prozent aller
       Jugendlichen in Hartz-IV-Haushalten. In Bayern und Baden-Württemberg sind
       es weniger als 10 Prozent.
       
       13 Sep 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderarmut
   DIR Hartz IV
   DIR Jobcenter
   DIR Kitaplatz
   DIR Hartz IV
   DIR Arm
   DIR Kristina Schröder
   DIR Wahlkampf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kitas fehlen Erzieher: Schlechtes Standing, schlecht bezahlt
       
       Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz verstärkt die Nachfrage nach
       Erziehern. Weil die fehlen, greifen Kitas auf weniger qualifiziertes
       Personal zurück.
       
   DIR Hartz-IV-Sätze steigen: Neun Euro mehr
       
       Statt 382 Euro sollen alleinstehende Hartz-IV-Empfänger ab dem nächsten
       Jahr 391 Euro monatlich erhalten. Über die Erhöhung entscheidet das
       Bundeskabinett am Mittwoch.
       
   DIR Neues Sachbuch über Armut: Fressen statt geben
       
       Der Sozialstaat ruft die Armut hervor, die er bekämpfen soll: Jürgen
       Borchert analysiert in seinem Buch wachsende soziale Ungleichheit.
       
   DIR Studie zur deutschen Familienpolitik: Das Land der glücklichen Mamis
       
       Familienministerin Kristina Schröder stellt eine Studie vor, in der ihre
       Politik prima weg kommt. Frauenarmut? Fehlende Kitaplätze? Schwamm drüber!
       
   DIR Frankfurter OB über SPD und Grüne: „Steinbrück unterstützt uns“
       
       Seit fast einem Jahr regiert Peter Feldmann (SPD) als Oberbürgermeister in
       Frankfurt am Main – gegen die schwarz-grüne Koalition im Rathaus.