URI: 
       # taz.de -- Todesstrafe für drei Uiguren: Umstrittenes Urteil in China
       
       > In Xinjiang werden die muslimischen Uiguren unterdrückt. Die Regierung
       > hat nun drei von ihnen zum Tode verurteilt. Sie sollen „Terroristen“
       > sein.
       
   IMG Bild: Uiguren im Kampf gegen den „Antiterror-Kampf“ der chinesischen Regierung.
       
       PEKING/BERLIN dpa | In Xinjiang, eine Region im Nordwesten Chinas, sind
       drei Uiguren zum Tod verurteil worden, weil sie einen „Terroranschlag“ in
       Lukqun verübt haben sollen. Ein weiterer Uigure wurde zu 25 Jahren Haft
       verurteilt. Chinas Regierung sieht in den Verurteilten „Terroristen“. Sie
       sollen 24 Menschen getötet haben.
       
       Die Hintergründe der Gewalt sind umstritten. Die Uiguren beklagen die
       verschärfte Unterdrückung durch die Regierung. [1][Einen Monat zuvor
       bekamen schonmal zwei Uiguren die Todesstrafe].
       
       Das Gericht befand, dass eine 13-köpfige „Terrorgruppe“ um den Anführer
       Ahmatniyaz Sidiq am 26. Juni einen Angriff verübt hat. Sie sollen eine
       Polizeistation, Amtsstuben und einen Markt angegriffen und religiösen
       Extremismus verbreitet haben. Die Polizei erschoss nach eigenen Angaben elf
       Angreifer. Die genauen Vorgänge blieben unklar.
       
       Das muslimische Volk der Uiguren mit rund zehn Millionen Menschen ist
       kulturell mit den Türken verwandt. China hat sich 1955 das ehemalige
       Ost-Turkestan als einverleibt. Seitdem sehen sich Uiguren politisch,
       kulturell und wirtschaftlich benachteiligt und kämpfen für ihre Rechte.
       
       Menschenrechtsorganisationen sprechen ebenfalls von der Unterdrückung durch
       die chinesischen Regierung. Es gebe Massenverhaftungen, Folter und
       Todesurteile. Seit Mitte der 1990er Jahre wurden [2][nach Angaben von
       Amnesty International] mehr als 3000 Uiguren verhaftet und mehr als 200
       hingerichtet. Peking macht die „Separatisten“ für hunderte Anschläge mit
       vielen Toten verantwortlich. Mehrere Uiguren-Gruppen wurden zu
       terroristischen Vereinigungen erklärt.
       
       ## Es fehlt an Belegen
       
       Der Asienreferent der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), Ulrich
       Delius kritisiert die fehlende Glaubwürdigkeit im chinesischen
       „Antiterror-Kampf“. Die Behörden weigerten sich, die Hintergründe der
       Gewalt offenzulegen. „Bis heute sind die Umstände der den Uiguren zur Last
       gelegten Taten noch immer ungeklärt, obwohl der Menschenrechtsbeauftragte
       der Bundesregierung, Markus Löning, und die Europäische Union ausdrücklich
       um Aufklärung gebeten hatten“.
       
       Nach Augenzeugenberichten habe es vor dem Gewaltausbruch Razzien,
       Hausdurchsuchungen und willkürliche Verhaftungen gegeben. Die
       Sicherheitslage sei sehr gespannt und viele einheimische muslimische
       Uiguren seien aufgebracht gewesen.
       
       13 Sep 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!121745/
   DIR [2] http://www.amnesty.de/jahresbericht/2012/china?destination=suche%3Fwords-advanced%3D%26country%3D%26topic%3D%26node_type%3Dai_annual_report%26from_month%3D3%26from_year%3D2012%26to_month%3D5%26to_year%3D2012%26page_limit%3D200%26go_x%3D22%26go_y%3D9%26go%3DSortieren%26form_token%3D64c977b238e36ae29c6278e735a251f0%26form_id%3Dai_search_form
       
       ## TAGS
       
   DIR Uiguren
   DIR China
   DIR China
   DIR China
   DIR China
   DIR China
   DIR China
   DIR China
   DIR Uiguren
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Angriffe auf Asiaten in Istanbul: Schlägerei vor dem Topkapi-Palast
       
       Ultranationale Türken verwechseln Koreaner mit Chinesen und greifen sie in
       Istanbul an. Es geht um die Unterdrückung der Uiguren in China.
       
   DIR Bombenterror in China: Anschlag auf KP-Büro in Provinzstadt
       
       Mehrere Bomben, ein Toter: Die chinesischen Behörden glauben diesmal nicht
       an Uiguren als Täter. Unzufrieden sind in China auch noch andere.
       
   DIR Konflikt zwischen China und Uiguren: Todesstrafen wegen Terrorismus
       
       Im Nordwesten Chinas sind zwei Männer wegen „terroristischer Aktivitäten“
       verurteilt worden. Hintergrund ist ein blutiger Zwischenfall in der
       Unruheregion.
       
   DIR Minderheiten in China: Bloß „schmutzig“ und „kulturlos“
       
       Mehr Geld, mehr Fabriken, mehr Rechte verspricht Peking den Minderheiten.
       Doch es brodelt. Lockerungen sind dennoch nicht in Sicht – im Gegenteil.
       
   DIR Unruhen im Westen Chinas: „Wütende Meute“ will Freiheit
       
       Bei Ausschreitungen in der Provinz Xinjiang sterben mindestens 27 Menschen.
       Uiguren sollen Polizeistation, Rathaus und eine Baustelle angegriffen
       haben.
       
   DIR Ethnische Konflikte in China: Peking sieht Terroristen am Werk
       
       In der Provinz Xinjiang kommt es zu Zusammenstößen zwischen Uiguren und
       chinesischen Behörden. Es sind die heftigsten Vorfälle seit 2009.
       
   DIR Hohe Haftstrafen gegen Uiguren in China: Zweimal lebenslang
       
       Ethnische Spannungen gehören in Nordwestchina zum Alltag. Während sich die
       Uiguren unterdrückt fühlen, sprechen die Behörden von Separatismus.