URI: 
       # taz.de -- Vodafone glückt Aktienkauf: Auf der Überholspur
       
       > Die Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone ist so gut wie
       > perfekt. Superschnelle Internetverbindungen sollen dem Markführer Telekom
       > Kunden streitig machen.
       
   IMG Bild: Hier wird investiert: Konzernzentrale von Vodafone in Düsseldorf.
       
       FRANKFURT/MAIN rtr | Vodafone ist die elf Milliarden Euro schwere Übernahme
       von Kabel Deutschland gelungen. Bis zum Ende der Annahmefrist verkauften
       mehr als 75 Prozent der Aktionäre ihre Kabel-Deutschland-Anteile an den
       britischen Mobilfunkriesen, wie Vodafone am Donnerstagabend mitteilte.
       Damit erwächst dem Marktführer Deutsche Telekom ein starker Konkurrent, der
       künftig Mobilfunk, superschnelle Internet-Verbindungen per Kabel und
       Festnetz-Angebote aus einer Hand anbieten kann.
       
       Der mit 8,5 Millionen TV-Haushalten größte Kabelnetzbetreibers des Landes
       bietet schon heute Verbindungsgeschwindigkeiten, von denen die Telekom nur
       träumen kann. Die Kabelnetze erlauben Geschwindigkeiten von 150 MBit/s -
       ohne großen Aufwand wären auch 400 MBit/s möglich. Selbst nach dem
       Milliarden-Ausbau des alten Netzes kann die Telekom höchstens 100 MBit/s
       erreichen.
       
       Die Geschwindigkeit ist für viele Kunden mittlerweile ein wichtiger Faktor
       bei der Auswahl des Internet-Anschlusses, da immer mehr Filme und Serien in
       HD-Qualität verfügbar sind. Die Deutsche Telekom musste ihr TV-Kabelnetz
       auf politischen Druck hin Anfang des Jahrtausends verkaufen. Kabel
       Deutschland wächst seit Jahren rapide.
       
       Vodafone bot 84,50 Euro in bar je Kabel-Deutschland-Anteilsschein. Dazu
       kamen 2,50 Euro Dividende, die Kabel Deutschland für das Geschäftsjahr
       2012/13 versprochen, aber noch nicht ausgezahlt hat. Die Offerte ist 7,7
       Milliarden Euro schwer - einschließlich Schulden ist Vodafone das
       Unternehmen also 10,7 Milliarden Euro wert. Das zahlt Vodafone-Chef
       Vittorio Colao fast aus der Portokasse: Für den Ausstieg aus dem
       US-Mobilfunk-Gemeinschaftsunternehmen Verizon Wireless bekommt Vodafone 130
       Milliarden Dollar vom US-Partner Verizon.
       
       ## Vodafone muss bis zum Schluss zittern
       
       Aktionäre, die das Angebot noch nicht angenommen haben, können ihre
       Kabel-Deutschland-Papiere noch an Vodafone verkaufen. Die erweiterte
       Annahmefrist läuft voraussichtlich ab Dienstag bis zum 30. September, wie
       Vodafone weiter mitteilte.
       
       Vodafone musste bis zum Schluss zittern. Hedgefonds brachten sich in
       Stellung, anfangs nahmen nur wenige Aktionäre das Angebot an. Am Montag
       drohte Vodafone, den Milliardendeal platzen zu lassen, sollte der Konzern
       die selbstgesetzte 75-Prozent-Quote verfehlen. Diese Hürde haben die Briten
       nun überwunden. Wie viele Kabel-Deutschland-Papiere Vodafone genau
       eingesammelt hat, will der Konzern am Montag mitteilen.
       
       Ganz in trockenen Tüchern ist der Deal aber noch nicht: Die Zustimmung der
       EU-Wettbewerbshüter steht noch aus. Nach Angaben von Vodafone dürfe die
       EU-Kommission die erste Prüfung der Übernahme bis zum 20. September
       abschließen. Haben die Brüsseler Wettbewerbshüter keine Einwände, könnten
       sie bereits dann grünes Licht geben.
       
       13 Sep 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Vodafone
   DIR Kabel Deutschland
   DIR Übernahme
   DIR Vodafone
   DIR Mobilfunk
   DIR o2
   DIR Telekom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Datendiebstahl bei Vodafone: Zwei Millionen Kunden betroffen
       
       Die Bankdaten von zwei Millionen Vodafone-Kunden wurden entwendet. Es gibt
       bereits einen Tatverdächtigen. Die Folgen für die Betroffenen sind schwer
       absehbar.
       
   DIR Mobilfunkmarkt im Umbruch: Geldregen für Vodafon
       
       Kaum eine Woche vergeht im Mobilfunk-Geschäft derzeit ohne die Ankündigung
       ambitionierter Pläne. Nun steht ein rekordverdächtiger Deal in
       Milliardenhöhe an.
       
   DIR Verkauf von E-Plus an O2: Aus vier mach drei
       
       Der angepeilte Verkauf von E-Plus an O2 rückt näher: Der mexikanische
       KPN-Großaktionär will nun doch sein Okay geben. Die Zustimmung des
       Kartellamts ist jedoch offen.
       
   DIR Telekom drosselt DSL-Flatrates: Die eigenen Dienste fördern
       
       In Zukunft soll es Flatrates nur noch mit festgelegtem Datenvolumen geben.
       Die Videodaten der Telekom-Plattform zählen allerdings nicht zum Limit.