URI: 
       # taz.de -- Erneut Leck im Katastrophenkraftwerk: Dampf über Fukushima
       
       > Die Serie der Havarien in der japanischen Atomanlage reißt nicht ab. Nach
       > der Verseuchung des Grundwassers entwich nun auch Dampf aus dem
       > zerstörten Reaktor.
       
   IMG Bild: Die Atomanlage in Fukushima Ende August aus der Luft gesehen.
       
       TOKIO afp/ap | Aus dem havarierten japanischen Atomkraftwerk Fukushima ist
       nach Angaben des Betreibers Tepco erneut Dampf ausgetreten. Tepco konnte
       die genaue Ursache des Austritts am Freitag zunächst nicht nennen.
       
       Vermutet wurde, dass der Dampf von einer Lache auf dem Reaktor aufsteigt.
       Die Lage in der schwer beschädigten Anlage sei insgesamt aber stabil. Weder
       in dem Gebäude noch in der Umgebung wurden laut Tepco erhöhte Strahlenwerte
       gemessen.
       
       Zuletzt hatten mehrere Lecks in der Atomanlage Anlass zur Sorge gegeben.
       Tausende Tonnen radioaktiv verseuchten Wassers waren dort ausgetreten.
       Tepco vermutet, dass das verseuchte Kühlwasser zum Teil ins Grundwasser
       gelangte. Die Temperatur der Reaktoren ist nach Angaben der Betreiberfirma
       aber inzwischen stabil, so dass keine Gefahr drohe.
       
       Angesichts der anhaltenden Pannen in dem Kraftwerk und weltweiter Besorgnis
       hatte die japanische Regierung Anfang des Monats einen Notfallplan zur
       Eindämmung der Lecks beschlossen. Vorgesehen ist unter anderem, dass der
       Boden unter der Anlage gefroren und radioaktiv verseuchtes Wasser
       dekontaminiert werden.
       
       In Fukushima war nach einem Erdbeben und einem Tsunami am 11. März 2011 das
       Kühlsystem ausgefallen, woraufhin es in mehreren Reaktoren zur Kernschmelze
       kam. Tepco kämpft seither mit großen Mengen radioaktiv verseuchten Wassers,
       das zu Kühlungszwecken an den beschädigten Reaktoren eingesetzt wurde.
       
       Japan hat derweil offiziell Protest gegen Karikaturen in einer
       französischen Zeitung eingelegt, mit denen die erfolgreiche Bewerbung
       Tokios als Gastgeber für die Olympischen Spiele 2020 parodiert wird. Die
       Zeichnungen – in einer sind zwei kämpfende Sumo-Ringer zu sehen, die beide
       einen zusätzlichen Arm und ein zusätzliches Bein haben – beleidigten die
       von dem Atomunfall 2011 betroffenen Menschen und gäben die Zustände im
       havarierten Kraftwerk Fukushima falsch wieder, sagte der japanische
       Chefkabinettssekretär Yoshihide Suga am Donnerstag.
       
       Über die japanische Botschaft in Paris wurde eine offizielle Protestnote an
       die Zeitung Le Canard Enchainé übermittelt. Chefredakteur Louis Marie
       Horeau habe jede Absicht bestritten, die Betroffenen des Atomunfalls zu
       beleidigen, hieß es aus dem Büro von Ministerpräsident Shinzo Abe.
       Entschuldigt habe er sich aber nicht.
       
       13 Sep 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Fukushima
   DIR GAU
   DIR Radioaktivität
   DIR Japan
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Japan
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Fukushima
   DIR Fukushima
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Fukushima
   DIR Fukushima
   DIR Fukushima
   DIR Fukushima
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anti-Atomkraft-Bewegung der Medusen: Quallen gegen Atomkraft
       
       In Südschweden haben Quallen Teile eines Atomkraftwerks für 20 Minuten
       lahmgelegt. Die neue Bewegung könnte sich noch häufiger formieren.
       
   DIR Katastrophen-Akw Fukushima: Unsere tägliche Hiobsbotschaft
       
       Die Eindämmung des kontaminierten Wassers gelingt nicht. Trotz eines Lecks
       spricht Kraftwerksbetreiber Tepco weiter von einem geringen Risiko.
       
   DIR Atomkraftwerk Fukushima: Endgültig außer Betrieb
       
       Ministerpräsident Shinzo Abe kündigt nach Ortsbegehung die Schliessung des
       Kraftwerks an. Gerüchte über mangelnde Sicherheit sind unerwünscht.
       
   DIR Taifun über Fukushima: Verstrahltes Wasser ins Meer geleitet
       
       Die AKW-Betreiber bekommen das Problem mit radioaktiv belastetem Wasser
       nicht in den Griff. Die Lagermöglichkeiten in Fukushima reichen nicht aus.
       
   DIR Japan wieder frei von Atomstrom: Steigende Strompreise
       
       In Japan stehen zum zweiten Mal seit dem Gau in Fukushima sämtliche
       Atomreaktoren still. Die Lichter gehen in dem Industrieland deshalb aber
       nicht aus.
       
   DIR Kommentar Olympiavergabe: Eine logische Wahl
       
       Tokio wird die Olympischen Spiele ausrichten, Fukushima zum Trotz. Denn für
       die IOC-Funktionäre stellen soziale Unruhen das größere Risiko dar.
       
   DIR Kommentar Fukushima: Kultur des Wegsehens
       
       Zu lange ließ Japans Regierung Tepco sein eigenes Atomdesaster aufräumen.
       Das Versagen zeigt, wie eine Vertuschungspolitik in die Katastrophe führt.
       
   DIR Aktionsplan der japanischen Regierung: Fukushima wird auf Eis gelegt
       
       Aus der Ruine des Atomkraftwerks tritt weiterhin radioaktiv verseuchtes
       Wasser aus. Japans Premierminister kündigt einen 360-Millionen-Aktionsplan
       an.
       
   DIR Japanische Regierung schaltet sich ein: Millionen für Fukushima-Sicherung
       
       Mit einer Investition von umgerechnet 360 Millionen Euro will Japans
       Regierung das Unglücks-AKW in Fukushima sichern. Das verseuchte Wasser soll
       eingefroren werden.
       
   DIR Neues Leck am AKW Fukushima: Japan will Reaktor schnell sichern
       
       Vor Kurzem wurde ein neues Leck am AKW Fukushima entdeckt. Japans
       Regierungschef Shinzo Abe sichert nun ein schnelles Handeln zu.