URI: 
       # taz.de -- IAA in Frankfurt: Vom Uterus zum iCar
       
       > In Frankfurt setzen Autohersteller ganz konservativ auf altbewährte
       > Trigger: schneller, lauter, teurer. Doch einige wagen den Schritt in die
       > Zukunft.
       
   IMG Bild: Die IAA, das ist die allergrößte Autokirmes der Welt.
       
       FRANKFURT taz | In manchen Ecken sieht es aus wie in einem Museum für
       moderne Kunst, mit Motoren als Skulpturen. Sie ruhen wie kostbare Exponate
       in beleuchteten Vitrinen oder sind frei auf Säulen montiert. Aufgefräst und
       ausgeklappt, mit Plexiglas über den beweglichen Teilen, damit man sie in
       Ruhe und Sicherheit umkreisen und bewundern kann.
       
       Mit all ihren Zahnrädern und Riemen, Belüftungsklappen und Ansaugstutzen,
       Schläuchen, Ventilklappen, Pleueln und Kurbelwellen wirken diese Triebwerke
       wie anatomische Präparate, die verchromten Herzen freundlicher Roboter. In
       Glanz und Blüte stehen sie, der Stolz ihrer Ingenieure, und werden doch
       eines nicht allzu fernen Tages als rührende Relikte des fossilen Zeitalters
       gelten.
       
       An einem dieser Tage werden wir ihre kernigen Klänge aus dem Internet in
       unsere Elektromobile laden, damit die nicht allzu lautlos dahingleiten – so
       wie der dauerhaft mit dem Internet verknüpfte BMW i3, der heute schon in
       Halle 11 der Frankfurter Messe auf einer riesigen Acht seine Bahnen zieht.
       Journalisten aus aller Welt stehen Schlange, um mal mitfahren zu dürfen.
       
       Der Kleinwagen ist keine „Studie“, sondern soll ab November mit einem
       Grundpreis von rund 35.000 Euro in Serie gehen. Das macht ihn zu einer der
       größeren Attraktionen auf der allergrößten Autokirmes der Welt, der IAA.
       Elektronische Mobilität und die Verknüpfung der Fahrzeuge mit dem Internet,
       das sind die beiden Schwerpunkte der Messe.
       
       ## Sich mal in einen Lamborghini hineinfalten
       
       Mehr als 1.028 Aussteller präsentieren hier noch bis zum 22. September 159
       exklusive „Weltpremieren“. Man könnte es auch mit Tarzan oder eben
       Audi-Chef Rupert Stadler sagen: „Produkt wird hier ausgestellt. Produkt
       wird gezeigt.“ Am Samstag sind die Hallen für das Publikum geöffnet.
       Erwartet wird ein großes Publikum, zuletzt waren es weit mehr als 900.000
       Leute, die mal einen Maserati anfassen oder sich in einen Lamborghini
       hineinfalten wollten.
       
       Hierzulande beschäftigt die Branche angeblich direkt mehr als 700.000 und
       indirekt fast doppelt so viele Menschen, ist aber volkswirtschaftlich wohl
       nicht gar so wichtig, wie sie sich immer darstellt. Nicht jeder siebte, wie
       die Industrie behauptet, nur jeder zwanzigste Arbeitsplatz in Deutschland
       hängt vom Auto ab, wie das Rheinisch-Westfälisches Institut für
       Wirtschaftsforschung unlängst ermittelt hat.
       
       Umso wichtiger ist die Darstellung. Unter „sinnlichen Erlebniswelten“
       macht’s kein Hersteller mehr. Bei Mini sieht es aus wie in einer hippen
       Boutique in London, bei Rolls-Royce gegenüber wie im exklusiven Club,
       inklusive wichtiger Sinnsprüche von Oscar Wilde oder Leonardo da Vinci an
       der Wand: „Simplicity is the ultimate sophistication.“
       
       ## Rollende Festungen mit Darth-Vader-Charme
       
       Bei Mercedes-Benz heißt das: „Sinnliche Klarheit als Ausdruck eines
       modernen Luxus“, und ist, wie immer das gehen soll, verankert in der
       „Markenphilosophie“. Ähnlich hoch trabt BMW: „Design ist eine Kultur, die
       stark von Vision geprägt ist.“ Wobei es vor allem um die Kultur russischer
       oder chinesischer Oligarchen geht, deren ästhetischen Vorstellungen die
       meisten Fahrzeuge mit Vollgas entgegenkommen. Selbst Kleinwagen werden
       optisch zu SUVs aufgebockt, rollende Festungen mit dem Charme eines Darth
       Vader.
       
       Audi präsentiert sich in einem surrealen Spiegelkabinett, in dem die
       Hochhäuser ebenso von der Decke hängen wie praktischerweise die Bäume – so
       bleibt mehr Platz für die Autos. Den Vogel ab schießt VW mit einem extrem
       limitierten Bugatti ab, der aus 16 Zylindern 1.200 PS holen und fast 3
       Millionen Euro kosten soll. Womit der Konzern, der andere Marken aufsaugt
       wie ein Staubsauger die Fusseln unterm Sofa, seine visionäre und
       wirtschaftliche Potenz unter Beweis stellen will. Ebenso gut hätten die
       Wolfsburger aber auch ein lebendes Mammut vorführen können.
       
       Viele Fahrzeuge sind so erschütternd gestrig wie die Praxis, kaum ein neues
       Modell ohne junges Model vorzuführen, das auf langen Beinen und in farblich
       abgestimmtem Kleidchen mit festgefrorenem Lächeln danebensteht.
       Wahrscheinlich „macht man das so“. Es erinnert dennoch an einen
       Straßenstrich. „Es ist nicht so, dass wir die Frauen nicht mögen“, sagte
       VW-Chef Martin Winterkorn: „Es gibt halt noch zu wenige Ingenieurinnen,
       Mathematikerinnen und Naturwissenschaftlerinnen.“ Hostessen gibt es
       offenbar genug.
       
       ## Kinetik statt Erotik
       
       Nur BMW setzt auf Kinetik statt Erotik und präsentiert seinen i3 deshalb in
       Bewegung. Es ist das einzige Fahrzeug auf der Messe, das nicht parkt.
       Sondern herumfährt. Die 2 Milliarden Euro, die der Konzern in die
       Entwicklung gesteckt hat, sind ein Bekenntnis zur Elektromobilität – auch
       weil die Investition auf andere Modelle des Hauses abstrahlen wird.
       
       Die Lithium-Ionen-Akkus liefern 170 PS, sorgen für einen ordentlichem
       Antritt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h und eine Reichweite
       von rund 160 Kilometern. Für die Stadt und den Pendlerverkehr ist das
       genug, aufladen lässt sich das Ding in 60 Minuten bis 5 Stunden, je nach
       Anschluss. Allein die Carbonkarosserie ist eine Neuentwicklung und der
       Konkurrenz – Nissan Leaf, Renault Zoe oder VW E-Up – „um ein Jahrzehnt
       voraus“, wie Experten sagen. Alles wirkt modern und ökologisch.
       
       Es ist, wenn man so will, das Auto zur Energiewende. Dabei ist der i3 auch
       nur so sauber wie das Kraftwerk, das andernorts den nötigen Strom
       produziert – zumal eben doch zur Erhöhung der Reichweite ein
       Verbrennungsmotor eingebaut wird. Beim i3 ist das ein Zweizylinder aus dem
       BMW-Motorradsortiment. Andere Hersteller, wie Toyota, setzen auf Hybride
       aus Batterie und Brennstoffzellen.
       
       ## Mehr Maserati als Knuddelknubbel
       
       Wie das „i“ im Name schon andeutet, hat sich BMW an Apple orientiert. Was
       den Kaliforniern die mobile Kommunikation ist, das soll den Bayern die
       kommunikative Mobilität werden. Bis vor wenigen Jahren ließ sich das Auto
       tiefenpsychologisch noch als Uterus beschreiben, in dem bisweilen die Beats
       aus dem Radio den Herzschlag der Mutter simulierten.
       
       Das ist vorbei, die Fahrgastzelle hat sich längst zur multimedialen
       Kommunikations- und Unterhaltungszentrale geöffnet. Beim Elektroauto Tesla
       aus den USA schließlich konvergieren Internet und Mobilität sogar auf der
       Ebene der Hersteller – Firmenchef ist der Paypal-Gründer Elon Musk. Die
       Firma beliefert mit ihrem Know-how sogar Daimler und fährt inzwischen
       Gewinne ein. Und das Produkt sieht eher nach Maserati als nach einem
       Knuddelknubbel aus.
       
       ## Die Herrschaft des Touchscreens
       
       Knöpfe sind überall vorgestern, allenthalben herrscht der Touchscreen.
       Darüber gibt es Wetterberichte, Navigation, Staumeldungen, Radio,
       Parkplätze, Telefonie, E-Mail-Vorlesesysteme und sogar Hinweise zur
       Weiterfahrt im öffentlichen Nahverkehr.
       
       Das Auto lässt sich nicht nur über das Smartphone ansteuern, sondern wird
       selbst zum Endgerät, bei VW sogar zu einem rollenden WLAN-Hotspot. Und
       damit das ganze Gedaddel nicht im Graben endet, steht fürs Bremsen,
       Spurhalten, Kurvenfahren oder den toten Winkel eine elektronische
       Eingreiftruppen aus automatischen Fahrhilfen bereit.
       
       So sieht sie aus, die schöne neue Welt. Der Mensch, auch das ist abzusehen,
       wird eines Tages zum zuschaltbaren Risiko, wie in der Luftfahrt. Wenn er
       Glück hat und verspricht, dem Computer das Fahren zu überlassen, dann wird
       er vielleicht noch mitfahren dürfen. Als Fahrgast.
       
       12 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Arno Frank
       
       ## TAGS
       
   DIR Frankfurt
   DIR BMW
   DIR CES
   DIR Toyota
   DIR Auto
   DIR Renault
   DIR Norwegen
   DIR China
   DIR Mercedes
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sony stellt Elektroauto vor: Elektronik-Konzerne machen mobil
       
       Bislang wurde meist Apple als Kandidat gehandelt, der als
       Elektronik-Konzern ein eigenes Auto herstellt. Nun gibt es stattdessen eins
       von Sony.
       
   DIR Autos ohne Verbrennungsmotor: Toyota prescht voran
       
       Das Brennstoffzellenauto Mirai des japanischen Konzerns kommt für knapp
       50.000 Euro auf den Markt. Noch ist die Technik aber nicht ganz
       alltagstauglich.
       
   DIR Verkehr der Zukunft: Fahren mit Wasserstoff
       
       Toyota will 2015 ein Wasserstoffauto auf den Markt bringen – als
       Alternative zum Elektrofahrzeug. Experten sind aber skeptisch.
       
   DIR Renault-Nissan verfehlt Absatzziel: Der lange Weg des Stromautos
       
       Hohe Kosten und niedrige Reichweiten schrecken die Konsumenten ab. Der
       E-Auto-Hersteller beklagt hingegen die mangelnde Infrastruktur.
       
   DIR Elektroauto-Boom in Norwegen: Mit bis zu 70.000 Euro subventioniert
       
       Das schafft kein anderes Land: Zum zweiten Mal in Folge steht in Norwegen
       ein Elektroauto an der Spitze der Pkw-Neuzulassungen. Wie machen die das?
       
   DIR Elektroautos in China: 60.000 Yuan Zuschuss
       
       Die chinesische Führung setzt auf Elektroautos, um der Luftverschmutzung
       Herr zu werden. Dabei lässt sie sich nicht lumpen.
       
   DIR Daimler contra Frankreich: Autobauer gewinnt Kühlmittelstreit
       
       Der Verkaufsstopp für Mercedes-Modelle in Frankreich ist vorerst beendet.
       Beim Streit um die Kühlmittel geht es auch um den Wettbewerb in Europa.
       
   DIR Autostädte im Vergleich: Von Detroit lernen
       
       Wolfsburg ist in Deutschland das, was Detroit in den USA ist: Ein Stadt,
       die für die Autoindustrie lebt. Doch Detroit wurde von Künstlern entdeckt.
       Eine Ausstellung zeigt ihre Arbeiten.