URI: 
       # taz.de -- Onlinewahlkampf der CDU: Immerhin die Optik stimmt
       
       > Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die
       > Parteien während des Wahlkampfes im Netz schlagen. Dieses Mal: die CDU.
       
   IMG Bild: Sie simst, aber twittert nicht: Kanzlerin Merkel mit Smartphone.
       
       ## Der Klassiker – die Parteiseite
       
       Merkel im Vollbild. Mit großformatigen Bildern der Kanzlerin im
       Wahlplakatstil eröffnet die [1][CDU ihre Internetseite]. Sie beschränkt
       sich auf das Wesentliche: Neben den Wahlslogans à la „Deutschland ist in
       guten Händen“ und „Erfolgreich. Für Deutschland“ werden die nächsten
       Merkel-Termine und Schlagzeilen zur Wahlkampagne angezeigt. Durch die
       anderen Seiten kann man sich wie auf einem Tablet durchwischen.
       
       Dazu wahlweise das neue Riesen-Wahlposter im Hintergrund oder
       CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe, der auf ein Merkel-Poster zur
       Präsentation der Merkel-App zeigt. Anklicken kann man sie nicht. Dazu gibt
       es Direktlinks zu Social Media Präsenz und Mediathek.
       
       Optisch ist die Seite recht ansprechend. Das knallige Partei-Orange
       harmoniert mit den bildschirmausfüllenden Fotos. Die Einbettung
       verschiedener Medien und die Steuerung per Maus Wisch. Im unteren Teil
       befinden sich die üblichen Inhalte: Regierungsprogramm, Spendenaufruf,
       Partei-"Merchandise“...
       
       Für besonders eifrige CDU-Internauten gibt es [2][CDUplus]. Leider kommt
       nach der - schnellen und kostenlosen - Registrierung die große
       Ernüchterung: keine Spiele, kein Spaß. Noch mehr Infomaterialien, das
       Magazin UNION und immer mehr zu lesen.
       
       ## Das Neuland – die Social Media Präsenz
       
       Angela Merkel ist zwar SMS-Königin, mit Twitter hat sie sich aber noch
       nicht angefreundet. Wenn ihr dann doch was auf der Seele brennt, lässt sie
       das die [3][CDU-Presseleute] oder ihren [4][Sprecher Steffen Seibert]
       machen.
       
       Auf der [5][CDU-Facebook-Seite] ist es nur für kurze Zeit aufregend: mit
       dem Spielzeug Pic-Badge-Macher. Mit dem kann man sich einen kleinen
       Aufkleber mit dem Wort „Chefin“ auf sein Profilbild heften. Wirklich
       gepflegt und innovativ wirkt die Facebook-Seite nicht. Viele Bilder, die
       auch schon anderswo auftauchen, etliche Terminankündigungen und Videos.
       Kaum Spielerein, kaum Interaktion mit den Usern.
       
       Mit der [6][Merkel-App hat die CDU] mit sprechenden Plakaten einen großen
       Sprung gewagt. Wer ein Smartphone hat, kann die Kanzlerin zum Sprechen
       bringen, indem ein CDU-Werbespot startet. Dazu kann man sie sogar orten und
       sehen, wo sie in der Nähe gerade auftritt. Die Idee ist aber nicht ganz
       neu. Die Grünen haben zur Berlin-Wahl 2011 schon eine App veröffentlicht,
       mit der man Künast & Co. Fragen und Aufgaben stellen konnte.
       
       Ansonsten ist das Internet in der Tat noch Neuland für die
       Christdemokraten. Ausnahme: [7][Peter Altmaier] führt die bundestagsweite
       Twitter-Rangliste an; er twittert, „was das Netz hält!“ Mit seinen
       Kurznachrichten erreicht er eine Anhängerschaft von knapp 50.000 Followern.
       Wenn er nicht gerade Parteikollegen Wanderwitz die Daumen „stückt“ oder den
       Wahlkampf seiner eignen und anderer Parteien kommentiert, liefert er sich
       Gefechte mit der Netzgemeinschaft. [8][Etwa mit Greenpeace].
       
       ## Das Oberhaupt – die Mutter der Nation privat
       
       Die sonst gefasste und kühle Kanzlerin zeigt sich auf ihrer [9][eigenen
       Internetseite] von ihrer menschlichen Seite, führt mit einer Art Diashow
       durch ihr Leben. Sie spricht von ihrer ersten gescheiterten Ehe und
       präsentiert sich als „leidenschaftliche Gärtnerin“, die im Garten ihr
       „eigenes Gemüse zieht“. Folgt man dem Politik-Pfeil auf der Seite, lernt
       man nicht nur die Themen und Werte kennen, für die sie sich in ihrer Arbeit
       stark macht, sondern auch ihre Träume.
       
       Begleitet mit Bildern der Strahle-Kanzlerin; auf den Tisch gelehnt, beim
       Mensch-ärgere-dich-nicht-Spielen mit Kindergartenkindern und versonnen im
       Strandkorb, wo sie beteuert, dass „jeder Mensch zählt und jedes Talent
       gebraucht wird“. Der Internetauftritt einer Kanzlerin des Volkes. Privat
       und aufpoliert. Für alles weitere wird man auf die CDU-Seite
       weitergeleitet. Da hört das Kuscheln dann auf.
       
       Was von offizieller Seite fehlt, wird durch die Internet-Gemeinschaft mit
       Einfall und Witz nachgeholt. Es gibt gleich mehrere Kanzlerinnen-Accounts
       bei Twitter, die um die Wette zwitschern: Mit fast 60.000 Followern am Kopf
       der Liste ist [10][@Angie_Merkel], die/der mit Tweets wie [11][“BTW 2013:
       Freie Wurst für freie BURGER - Wenn´s um die Wurst geht!“] für Stimmung
       sorgt. Oder auch: „Persönlich: Ich bin leider zu dick für @Abercrombie &
       Fitch“. Tagesaktuell, aber seit Anfang August leider inaktiv.
       
       [12][@Queen_Europe] geht es auch ums Wesentliche: „Seeking authorisation to
       drop some Jägerbombs“ (Bitte um Genehmigung, um Jägerbombs abzuwerfen),
       sonst hat auch [13][@GrumpyMerkel] immer ein passendes Wort zum Sonntag:
       „Mangelnde Ambition ist, wenn Horst Seehofer sich zum Horst macht“.
       
       ## Die Kleinigkeiten
       
       Die Hinterbänkler der Partei haben das Internet als Plattform für sich
       entdeckt. Während im Wahlkreis Steinfurt Bundestagskandidatin Anja
       Karliczek Wahlkampf in ihrem [14]["Espresso-Mobil“] betreibt, wirbt Marian
       Wendt aus Nordsachsen mit [15][eigenem Video auf Youtube] für Politik für
       Familien, die „Keimzelle unserer Gesellschaft“. In einem [16][Video des
       Bremer Abgeordneten] Frank Imhoff führt er erst durch seinen Bauernhof und
       lobt die Ehrlichkeit seiner Kühe, dann „mit Ehrfurcht“ in den Landtag, wo
       er „des Volkes Meinung“ vertritt.
       
       ## Der Peinlichkeitsfaktor
       
       Jeder Versuch, cool und modern zu sein, ist bei der CDU zum Scheitern
       verdammt. Ob eine App fürs Handy oder der nichtssagende [17][poppig-rockige
       Wahlkampfsong], der mehr an einen Supermarkt-Werbesong erinnert - eine
       Stickvorlage mit Parteilogo hätte vielleicht authentischer gewirkt.
       
       ## Gesamteindruck
       
       Der Internetauftritt der CDU ist ungefähr genauso aufregend wie Merkels
       Frisur. Bei der Partei, deren Wählerschaft fortgeschrittenen Alters ist,
       wundert das kaum. Die Gestaltung der Seite überrascht zwar durch eine
       ansehnliche und recht moderne Optik, sie erfüllt aber trotzdem nicht viel
       mehr als ihren Informationsauftrag, dazu gibt es noch einen ständig
       aktualisierten Terminkalender und ein paar Videos von Auftritten der
       Kanzlerin.
       
       Keine interaktiven Spiele, keine CDU-Tattoos zum Selbstausdrucken. In den
       sozialen Netzwerken passiert auch nicht viel mehr. Die digitale Chefin
       Brosche ist süß, die Merkel-App absoluter Quatsch. Alles in allem macht
       sich die CDU auf ihrer Exkursion ins Neuland ganz passabel.
       
       11 Sep 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.cdu.de/
   DIR [2] http://www.cduplus.cdu.de/
   DIR [3] http://twitter.com/cdu_news
   DIR [4] http://twitter.com/RegSprecher
   DIR [5] http://www.facebook.com/CDU?fref=ts
   DIR [6] /CDU-startet-die-Merkel-App/!122853/
   DIR [7] http://twitter.com/peteraltmaier
   DIR [8] http://twitter.com/peteraltmaier/status/355736440526741504
   DIR [9] http://www.angela-merkel.de/
   DIR [10] http://twitter.com/Angie_Merkel
   DIR [11] http://twitter.com/Angie_Merkel/status/364764365494296577/photo/1
   DIR [12] http://twitter.com/Queen_Europe
   DIR [13] http://twitter.com/GrumpyMerkel
   DIR [14] http://www.facebook.com/photo.php?fbid=235096429975470&set=a.235096336642146.1073741840.100643570087424&type=1&theater
   DIR [15] http://www.youtube.com/watch?v=JaOZ4UKDltg
   DIR [16] http://www.youtube.com/watch?v=3UcxyA8IrR4
   DIR [17] http://www.youtube.com/watch?v=PWMMPjPOX9U
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kim Winkler
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Internet
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR CDU
   DIR Steffen Seibert
   DIR Wahlkampf
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Wahlkampf
   DIR DIW
   DIR FDP
   DIR Piratenpartei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konservativer Kreis in Sachsen-Anhalt: Bei der CDU geht's um die Wurst
       
       In Sachsen-Anhalt gründet die CDU einen Konservativen Kreis, der zu einer
       offiziellen Parteigliederung werden soll. Seine Mitglieder essen: Wurst.
       
   DIR Regierungssprecher Steffen Seibert: Ein verschwiegener Gefolgsmann
       
       Unter Journalistenkollegen gilt er vor allem als Verkäufer, er selbst sieht
       sich als demokratischer Mittler. Wer ist dieser Steffen Seibert wirklich?
       
   DIR Onlinewahlkampf der Grünen: Frisch wie früher
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Wahlkampfes im Netz schlagen. Dieses Mal: die Grünen.
       
   DIR Onlinewahlkampf der SPD: Roter Anstrich mit Bewegung
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Wahlkampfes im Netz schlagen. Dieses Mal: die SPD.
       
   DIR Onlinewahlkampf der Linkspartei: Puristische Bauklötzchen
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Wahlkampfes im Netz schlagen. Dieses Mal: die Linkspartei.
       
   DIR Kommentar Online im Wahlkampf: Dialektik des Grauens
       
       Lange wurde von deutschen Parteien gefordert, das Netz müsse im Wahlkampf
       wichtiger werden. Nun zeigt sich: Diese pauschale Forderung war falsch.
       
   DIR Studie zu Einkommen und Parteibindung: Gutverdiener wählen Jamaika
       
       Eine DIW-Studie hat die Parteipräferenzen der Wähler nach den
       Einkommensverhältnissen abgesteckt. Demnach sind Wohlhabende eher Union,
       FDP und Grünen zugeneigt.
       
   DIR Onlinewahlkampf der FDP: Meckern im Sandkasten
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Wahlkampfes im Netz schlagen. Dieses Mal: die FDP.
       
   DIR Onlinewahlkampf der Piraten: Einzigartig? Nicht im Netz!
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Wahlkampfes im Netz schlagen. Dieses Mal: Die Piraten.