URI: 
       # taz.de -- Parteiloser Kandidat Voss: Der Freihänder
       
       > Karl Ulrich Voss will in den Bundestag. Er ist praktisch chancenlos – und
       > kämpft trotzdem alleine. Ihm geht es um anderes als um die Macht
       
   IMG Bild: Ein Mann. Ein Rad. Eine Partei: Karl Ulrich Voss in seinem Wohngebiet.
       
       BERGISCH GLADBACH/BURSCHEID taz | Er hat doch alles. Hinterm Haus von Karl
       Ulrich Voss, graue Haare, sonore Stimme, Lachfalten, geht der Blick auf
       grüne Wiesen. Hier lebt der 62-Jährige mit seiner Frau, die drei Kinder
       sind erwachsen. Lässt seine Arbeit ihm die Zeit, dann hütet er seine erste
       Enkelin. In seiner Freizeit hält er sich durch Einradfahren fit und
       repariert alles, „was nicht bei drei auf den Bäumen ist“. Warum also tut
       Voss sich diese Tortur an? Und warum lächelt er so zufrieden, wenn er sagt,
       „Ich bin der erste Einzelkandidat im Rheinisch-Bergischen Kreis seit der
       letzten Eiszeit“?
       
       Voss breitet seine Zettel auf dem Wohnzimmertisch aus. Leserbriefe an die
       FAZ, ein Beitrag für eine juristische Zeitschrift, die Liste seiner
       Wahlkampfthemen. Erstens, zweitens, drittens. Voss ist Doktor der
       Rechtswissenschaften und arbeitet im Bonner Bundesforschungsministerium.
       Das schult. Während er erzählt, was ihn zur Kandidatur für den Bundestag
       bewogen hat, drängt sich Marco heran, ein alter Dalmatiner auf der Suche
       nach Süßem. Voss streichelt ihm über den Kopf. Lächelnd sagt er: „Hier
       gibt’s nichts für dich, wirklich nicht.“ Dasselbe könnte Voss sich selbst
       sagen.
       
       In der Geschichte der Bundesrepublik hat es seit 1949 kein parteiloser
       Direktkandidat mehr in den Bundestag geschafft. Karl Ulrich Voss kämpft
       trotzdem.
       
       „Die Parteien“, heißt es in Artikel 21 des Grundgesetzes, „wirken bei der
       politischen Willensbildung des Volkes mit.“ Heute klingt dieser Satz
       weltfremd. Die etablierten Parteien haben die Macht im Land unter sich
       aufgeteilt. Ihre Vertreter sitzen nicht nur in Regierung und Parlament,
       sondern auch in den Gremien der öffentlich-rechtlichen Sender, in
       Aufsichtsräten und Vorständen großer Konzerne. Peter Müller, einst
       CDU-Ministerpräsident, trägt die Richterrobe des Bundesverfassungsgerichts.
       Deutschland ist ein Parteienstaat.
       
       Karl Ulrich Voss’ Kandidatur zeigt, wie die Demokratie in Deutschland im
       Jahr 2013 funktioniert. Sie offenbart nicht nur die Doppelmoral von
       Politikern, die nach mehr privatem Engagement rufen – aber bitte nicht in
       der Bundespolitik. Sie beleuchtet auch die Doppelmoral von Bürgern, die den
       Einfluss der Parteien aufs öffentliche Leben verdammen. Dieselben Bürger
       aber würden keinen Parteilosen wählen, denn der hätte ja keinen Einfluss.
       
       ## Kreuzzügler ist er nicht
       
       Voss ist das Gegenteil eines Kreuzzüglers gegen „die da oben“. Seit fast
       einem Vierteljahrhundert ist er Beamter im Bundesforschungsministerium. Vor
       vier Jahren kandidierte er als Parteiloser fürs Amt des Bürgermeisters von
       Burscheid – und er errang fast 11 Prozent der Stimmen. Darauf ist er stolz.
       
       Wenn er von seiner Kandidatur spricht, werden die Lachfalten um die Augen
       tiefer. Er weiß: Was er sich antut, betrachten die meisten Menschen als
       Zeitverschwendung. Aber er will in keiner Partei sein. Seine Vorfahren,
       deutet er an, waren in der NSDAP. „Das reicht jedenfalls für meine
       Generation.“ Ihm geht es darum, „Licht und Leben“ in die Demokratie zu
       bringen. „Wenn ich in einer Demokratie lebe“, sagt er und hebt die Arme,
       „dann will ich es auch spüren.“
       
       Deshalb redet er über Inhalte. Voss ist für die doppelte
       Staatsbürgerschaft, die Wehrpflicht – und gegen Auslandseinsätze der
       Bundeswehr. „Wenn Verteidigungsminister de Maizière im Interview sagt, man
       möge die Sicherheitspolitik aus dem Wahlkampf heraushalten, dann kommt mir
       die Galle hoch.“ Mehr als zwanzig Jahre nach den ersten Bundeswehreinsätzen
       außerhalb des Nato-Gebiets fehle noch immer eine Grundgesetzänderung, die
       sie erlaube. „Manche wollen das Thema zum Tabu erklären.“ Voss stört, dass
       sich niemand daran stört.
       
       Auch nicht die Menschen im Rheinisch-Bergischen Kreis, nordöstlich von
       Köln. Hier sind Voss’ Wahlkreis und seine Heimat. Trotzdem hat er 224
       Mitbürger dazu gebracht, seine Kandidatur per Unterschrift zu unterstützen.
       Zweihundert gültige Unterschriften brauchen Einzelbewerber, damit Bürger
       sie auf dem Wahlzettel ankreuzen dürfen. In einem Anzeigenblatt hat Voss
       sein Programm samt Unterstützungsvordrucken verteilen lassen. Das hat ihn
       mehr als 1.200 Euro gekostet. Alle paar Tage schreibt er einen neuen
       Blog-Eintrag.
       
       Nach eigener Aussage hat Voss 1.500 Haushalte aufgesucht. Kaum jemand
       wollte sofort unterschreiben. Ein normaler Bürger, der kandidiert? Das ist
       doch nicht normal.
       
       Um aufzufallen, fährt er gern auf dem Einrad vor. Er hat sich das
       Balancieren vor ein paar Jahren selbst beigebracht. Immer wieder ist er
       aufs Rad gestiegen, gestürzt, wieder aufgestiegen. „Nach zwei, drei Monaten
       geht’s im Schlaf“, sagt er. „Der Hintern ist viel intelligenter, als man
       glaubt.“ Das Einradfahren versteht er auch symbolisch: Selbstständigkeit
       ist reine Übungssache.
       
       „Ich sehe die Bürger als einen riesenhaften Computer“, sagt Voss. Gemeinsam
       könnten sie Lösungen erarbeiten, auch fürs Problem der Bundeswehreinsätze.
       Voss möchte den Leuten nicht zeigen, was er alles kann. Er möchte ihnen
       zeigen, was sie können.
       
       Beispielsweise den Piraten. Voss und seine Frau Cora setzen sich in den
       Familien-Van. Gemeinsam geht es zu deren Stammtischtreffen im nahe
       gelegenen Bergisch Gladbach. Er hat sich selbst eingeladen.
       
       Cora Lukas-Voss, eine ehemalige Lehrerin, lenkt den Wagen durch den
       Spätsommer. Von den Wahlplakaten am Straßenrand lächelt Voss’ ärgster
       Konkurrent, der Direktmandatsinhaber von der CDU, Wolfgang Bosbach. Auf
       manchen steht „Unser Bester“. Auf anderen „Wir für WoBo“. „Wir für Bosbach“
       war wohl zu lang und missverständlich.
       
       Bosbach ist wieder klarer Favorit. Der heute 61-Jährige sitzt seit 1994 im
       Bundestag. Vor vier Jahren errang er 50 Prozent der Erststimmen. Seine
       innenpolitischen Ansichten verbreitet er in etlichen Talkshows. Seit er
       2005 nicht mit einem Ministerposten bedacht wurde, leistet er sich mitunter
       eine von der Kanzlerin abweichende Meinung. Deshalb gilt er in
       Talkshowredaktionen als „CDU-Rebell“. Bosbachs politische Ansichten sind
       fast so bekannt wie der Umstand, dass er unheilbar an Prostatakrebs
       erkrankt ist. „WoBo“ ist nicht angreifbar.
       
       ## Seine letzte Chance
       
       Ankunft beim Stammtischtreffen auf der Terrasse einer Gaststätte. Voss
       fragt sich selbst: „Sind wir hier richtig?“ Nur zwei Piraten sind gekommen.
       
       Voss hat einen dicken Aktenordner mitgenommen. Aufsätze, Leserbriefe,
       Programmpunkte. Erstens, zweitens, drittens. Er verteilt Zettel mit seinem
       Wahlprogramm. Die Piraten legen es beiseite und nippen am Bier.
       
       Die Piraten haben keinen Direktkandidaten nominiert. Einzelbewerber Voss
       windet sich, als er sagt: „Wenn Sie in der Not wären, evidenzbasiert eine
       Erststimme zu vergeben …“ Dann lacht er. Eine taktische Allianz zu
       schmieden, ist ihm fremd.
       
       „Gegen Bosbach“, antwortet Pirat 1, „braucht man gar nicht erst
       anzutreten“. Voss’ Augen weiten sich, und er sagt: „Wenn man nicht meint,
       der Weg ist das Ziel.“ Den Piraten ist so viel Freude am Sisyphos-Dasein
       nicht geheuer. Als ginge es um etwas Peinliches, sagt Pirat 1: „Darf ich
       Sie fragen, was Sie zur Kandidatur bewogen hat?“ Voss antwortet: „Es macht
       Spaß.“ Unsicheres Kopfnicken.
       
       Am nächsten Abend hat Voss seine letzte Chance. In einem Jugendzentrum in
       Burscheid treffen sechs Wahlkreiskandidaten bei einer Podiumsdiskussion
       aufeinander. Hitzestau im Dachgeschoss, Rod Stewarts Jazz-Album in
       Dauerschleife.
       
       Der Kandidat der AfD ist nicht eingeladen, der von der NPD auch nicht. Voss
       hat sich wieder selbst eingeladen.
       
       Links vom Moderator sitzt Voss, rechts Bosbach. Drumherum sitzen die
       Vertreter von SPD, Grünen, FDP und Linken. Alles Männer. Das Publikum, etwa
       50 Leute, ist grauhaarig. Die Scheinwerfer strahlen Voss ins Gesicht, er
       ist nervös.
       
       ## „Du bist gar keine Partei“
       
       Als er ins Mikro spricht, vermeidet er alles, was wie Anbiederei wirken
       könnte. Kein Wort zu seinem Doktortitel, zu seinen drei Kindern oder der
       kleinen Enkelin. Stattdessen sagt Voss: „Ich bin offensichtlich die
       kleinste Partei hier.“ Der Moderator kontert: „Du bist gar keine Partei.“
       
       Der Kandidat listet seine Ziele auf. Zum Schluss sagt er wieder: „Ich
       finde, dass die Bürger wie ein riesenhafter Computer sind.“ Im Dunkeln des
       kleinen Saals heben sich nur wenige Hände zum Applaus. Dann ist „WoBo“
       dran.
       
       Bosbach, blaues Hemd, feste Stimme, rheinischer Akzent, vollbringt ein
       Kunststück. Der CDU-Mann kritisiert das Betreuungsgeld – und verteidigt es
       zugleich. Erst sei er ein Gegner der Transferleistung gewesen, sagt
       Bosbach. Doch aus Ärger über deren „Verteufelung“ habe er seine Meinung
       geändert. Zum Schluss ruft er in den Saal: „Ich möchte nicht in einem Staat
       leben, der Menschen vorschreibt, wie sie ihre Kinder erziehen.“ Jubel.
       
       ## Kein Lächeln mehr
       
       Ein Mann, der vom Klo zurück kommt, fragt seinen Sitznachbarn: „Macht der
       Wolfgang wieder die Leute verrückt?“ Es klingt wie ein Kompliment.
       
       Am nächsten Tag wird die Lokalzeitung titeln: „Souveräner Platzhirsch
       Bosbach“. Untertitel: „In der Diskussion zeigte der CDU-Abgeordnete
       Wolfgang Bosbach den anderen Kandidaten, wie es geht.“
       
       Als der Abend dem Ende zugeht, ist Karl Ulrich Voss still geworden. Die
       Bürger wollen kein „riesenhafter Computer“ sein. Vom Podium aus blickt Voss
       starr in den dunklen Saal. Er lächelt nicht mehr.
       
       16 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Matthias Lohre
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Wahlkampf
   DIR Menschen
   DIR Jusos
   DIR Kleinstparteien
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahlkampf in Kneipen: Mit Knicklicht und Kondom
       
       Jusos und Junge Liberale werfen sich ins Berliner Nachtleben, um junge
       Wähler zu überzeugen. Immerhin bekommt niemand auf die Fresse.
       
   DIR Hier spricht der große Vorsitzende (13): „Eine Räterepublik wollen wir nicht“
       
       Ihre Wahlstimmen laufen unter „Sonstige“: Die Kleinstparteien. Die taz
       lässt sie sprechen. Dieses Mal: Die Bayernpartei.
       
   DIR Parteiloser kämpt um Direktmandat: Der Graf und der Linke
       
       Wolfgang Neskovic saß 7 Jahre für die Linke im Bundestag. Zur
       Bundestagswahl tritt er als unabhängiger Kandidat an, unterstützt von einem
       adligen CSUler.