URI: 
       # taz.de -- Schulpolitik in Frankreich: Keine Religion im Klassenzimmer
       
       > Eine neue Hausordnung regelt die religiöse Neutralität der Schule.
       > Schleier und Kopftücher bleiben verboten. Am Schwimmunterricht muss jeder
       > teilnehmen.
       
   IMG Bild: Präsident François Hollande ohne Kopftuch auf Schulbesuch in Denain, im Norden Frankreichs.
       
       PARIS taz | Eine ganz neue „Hausordnung“ hängt seit gestern in allen
       öffentlichen Schulen der Französischen Republik. In 15 Artikeln soll die
       „Charta der Laizität“ für ein möglichst reibungsloses Zusammenleben der
       verschiedenen Konfessionen in der weltlich-neutralen Schule sorgen.
       
       In Frankreich sind Staat und Konfession(en) seit 1905 klar getrennt.
       Religion ist Privatsache. Darum lautet der Grundsatz auch für staatliche
       Schulen: „Jeder ist frei, gläubig oder nicht gläubig zu sein.“ Und niemand
       darf gegen seinen Willen in einer Richtung beeinflusst oder gar unter Druck
       gesetzt werden.
       
       Darum ist jeder Bekehrungseifer in den Schulen verboten. Und umgekehrt gilt
       auch: „Niemand kann sich auf seine religiöse Zugehörigkeit berufen, um eine
       Nichtbeachtung der Regeln der Schule der Republik zu begründen.“
       
       Konkret gemeint ist damit zum Beispiel die religiös motivierte Weigerung,
       am Biologie- und Sexualunterricht oder in geeigneter Kleidung am Schulsport
       teilzunehmen. In Artikel 14 wird auch das bereits seit Jahren geltende
       Verbot von Schleiern, Kopftüchern und anderen „ostentativ getragenen“
       Zeichen der religiösen Zugehörigkeit in Erinnerung gerufen.
       
       Von den Lehrergewerkschaften wird diese Charta allgemein als nützlicher
       Beitrag zur Beilegung oder Prävention von Konflikten begrüßt. Zudem lasse
       die Formulierung der Regeln genügend Spielraum für Verhandlungen in der
       Realität der Schulen.
       
       Marine Le Pen vom Front National bedauert gerade diese mangelnde
       Ausführlichkeit. Alle wirklichen Reibungsflächen würden ausgeklammert: der
       Streit um Nahrungsvorschriften (Halal) in den Schulkantinen oder die
       Probleme bei gemischten Klassen im Schwimmbad.
       
       Dagegen meint Dalil Boubakeur, Vorsteher der Pariser Moschee, wie schon mit
       dem Kopftuchverbot von 2004 schaue der Staat mit einem „schrägen Blick auf
       den Islam“, wie wenn dieser sich etwas vorzuwerfen hätte.
       
       10 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schule
   DIR Religion
   DIR Kopftuch
   DIR Religion
   DIR Islam
   DIR Muslime
   DIR Kopftuch
   DIR Großbritannien
   DIR Diskriminierung
   DIR NRW
   DIR Nordrhein-Westfalen
   DIR Femen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frankreich verbietet islamische Gewänder: Laizität von Kopf bis Fuß
       
       Erziehungsminister Attal verbietet Schülern und Schülerinnen, aus
       religiösen Motiven lange Kleider zu tragen. Dafür muss er kein Gesetz
       erlassen.
       
   DIR Angst vor „Generation Allah“: CDU befürchtet Islamisierung
       
       Die Bürgerschaftsfraktion der Hamburger CDU warnt vor einer „Generation
       Allah“ und fordert Lehrer auf, zu melden, wer nicht zum Schwimmen geht
       
   DIR Diskriminierung von Musliminnen: Der Rock war... zu lang
       
       Einer muslimischen Schülerin wurde in Nordfrankreich der Zugang zum
       Unterricht verwehrt. Ihr langer Rock sei ein religiöses Zeichen.
       
   DIR Debatte Kopftuch-Verbot: De facto ein Berufsverbot
       
       Zehn Jahre Kopftuchurteil in Deuschland, zehn Jahre Diskriminierung von
       Musliminnen im Schuldienst. Das muss sich endlich ändern.
       
   DIR Streit in Großbritannien: Verschleiert vor Gericht
       
       Barriere für die Justiz oder Tradition der Toleranz? Darüber streitet
       Großbritannien, nachdem ein Gericht einer Muslimin erlaubt hat, im
       Zeugenstand einen Schleier zu tragen.
       
   DIR Diskriminierung bei der Jobsuche: Das Foto macht den Unterschied
       
       Ein Studie zeigt: Wer in Deutschland ein Kopftuch trägt, hat es auf dem
       Arbeitsmarkt schwer. Anonymisierte Bewerbungen könnten da helfen.
       
   DIR Katholische Schule vs. Muslime: Kleine Glaubensscharmützel
       
       Eine katholische Bekenntnisschule darf die Aufnahme eines muslimischen
       Schülers rechtmäßig verweigern, wenn der nicht am Religionsunterricht
       teilnehmen will.
       
   DIR Staatsvertrag mit Muslimen: „Akzeptanz und Wertschätzung“
       
       Als erstes Bundesland regelt Hamburg seine Beziehungen zu muslimischen
       Gemeinschaften. Zur Gleichstellung mit den Kirchen fehlt die Anerkennung
       als Körperschaften öffentlichen Rechts. Nur die FDP und ein paar
       CDU-Abgeordnete stimmen dagegen
       
   DIR Religionsfreie Erziehung in NRW: Kirchenaustritt für Schulen
       
       Ein Drittel der Grundschulen in NRW ist bekenntnisgebunden. Rot-Grün will
       deren Umwandlung in bekenntnisfreie Schulen erleichtern.
       
   DIR Muslimische Frauen gegen Femen: „Du brauchst mich nicht zu befreien“
       
       Die Femen-Aktivistinnen protestieren für die Frauenrechte – auch von
       islamischen Frauen. Einige Muslima fühlen sich bevormundet und wehren sich.