URI: 
       # taz.de -- Binnenflüchtlinge in Syrien: Die ausgebuchten Elendshotels
       
       > Mehr als vier Millionen Syrer sind zu Flüchtlingen im eigenen Land
       > geworden. In der Hauptstadt wohnen sie in überfüllten Hotelräumen oder
       > auf der Straße.
       
   IMG Bild: Damaskus: Flucht in eine zerstörte Stadt
       
       DAMASKUS taz | Noch weit nach Mitternacht staut sich die Hitze in den
       Straßen des Quartiers in Al-Mardscheh im Zentrum von Damaskus. Es riecht
       nach Bratfett, Wasserpfeifenrauch und nach der Fäule der seit Tagen nicht
       abgeholten Müllsäcke. Straßenimbisse stehen vor schmutzigen Hoteleingängen.
       Die Zimmer dieser Hotels, von denen sich hier eines an das andere reiht,
       sehen aus wie Gefängniszellen und kosten für die meisten Flüchtlinge doch
       ein kleines Vermögen. Und trotzdem ist kein einziges Zimmer frei.
       
       Wer keinen Raum bekommen hat, schläft in Pappkartons auf der Straße. An
       jeder Ecke fragen Bettler nach Münzen, flehen Kinder um Brot oder ein
       Minzkaugummi, das vom Hunger ablenkt. Die Kinder kommen aus Aleppo, Daraa,
       Homs, Deir al-Sur oder al-Rakka und erzählen, dass ihre Eltern bei
       Angriffen umgekommen seien.
       
       An einer spärlich beleuchteten Straßenecke schlafen auf dem Steinboden vor
       den heruntergelassenen Metalllamellen eines Ladenlokals zwei Kleinkinder,
       der Junge höchstens ein Jahr alt, das Mädchen vielleicht zwei. Die Eltern
       sind nicht zu sehen. Nach einer Stunde liegen die Kleinkinder noch immer
       unbeaufsichtigt dort. Der Koch eines Imbissstands vermutet, dass die Eltern
       gerade in einem anderen Viertel betteln gehen.
       
       Das Ausmaß der Armut ist ein Novum in Damaskus. Es gab zwar immer eine im
       Vergleich zu der Mittelschicht in den Städten ärmere Landbevölkerung, doch
       die hatte ihre Häuser, in denen sie schliefen, und ihre Felder, mit denen
       sie sich selbst versorgen konnten. Doch nun sind Millionen Menschen auf der
       Flucht. Die meisten von ihnen sind nach Damaskus gekommen. Die
       Infrastruktur dieser Millionenstadt ist dafür nicht ausgelegt. Die Behörden
       sind überfordert. Hilfskomitees verfügen nicht über ausreichende Güter und
       Spenden, um alle Flüchtlinge in ihren Vierteln versorgen zu können.
       
       ## Zu viert im Zimmer
       
       Eine Nacht in Zimmer 10 des Al-Rabie-Hotels in Sarudschah liefert tiefere
       Einblicke in die jüngsten Biografien einiger Flüchtlinge. Die vier Männer,
       die sich das kleine Zimmer teilen, kommen aus Damaskus. Sie seien von
       Kämpfern der Freien Syrischen Armee aus ihren Wohnungen vertrieben oder
       ihre Wohnungen seien von den „Terroristen“ zerstört worden, berichten sie.
       
       Der älteste der vier, ein Palästinenser, kommt aus einem umkämpften
       Flüchtlingslager in Damaskus. Das Zimmer hat kahle Wände, einen kleinen
       Tisch, einen schmalen Schrank und keine Klimaanlage. Es ist noch heißer als
       auf der Straße. Die Betten stehen dicht beieinander. Auf zwei Stühlen
       stapeln sich Kleidungsstücke.
       
       Unter den Betten verstauen die Damaszener Binnenflüchtlinge ihre Habe,
       bestehend aus Taschen und Plastiktüten. Fließendes Wasser gibt es schon
       seit über 24 Stunden nicht mehr, zum Waschen gibt es nur das Wasser aus den
       Plastikflaschen im Laden neben dem Hotel.
       
       9 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Lejeune
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Damaskus
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Hotel
   DIR Russland
   DIR Muslimbrüder
   DIR Aleppo
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Dirk Niebel
   DIR USA
   DIR Flüchtlinge
   DIR USA
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Angriff im nordsyrischen Atareb: 53 Menschen bei Luftangriff getötet
       
       Drei Luftangrigffe sollen auf einen Markt im syrischen Atareb geflogen
       worden sein – ob von Russen oder vom syrischen Regime ist unklar. Die
       Folgen sind brutal.
       
   DIR Flüchtlinge in Ägypten: Syrer nicht mehr willkommen
       
       Mit dem Sturz Mursis hat sich für syrische Flüchtlinge in Ägypten vieles
       geändert. Hunderte werden abgewiesen, andere festgenommen und abgeschoben.
       
   DIR Zivilisten im syrischen Bürgerkrieg: Das Leben ist stärker
       
       Die Einwohner Aleppos leben zwischen den Fronten. Doch ihr Alltag geht
       weiter, die tödliche Gefahr weicht einer kollektiven Verdrängung.
       
   DIR Kommentar Syrische Flüchtlinge: Das Primat des Humanitären
       
       Flüchtlingspolitik ist kein sentimentaler Kram. Wer für Flüchtlinge keine
       Verantwortung übernimmt, macht sich mitschuldig am Massenmord.
       
   DIR Checkpoints in Damaskus: Den Finger am Abzug
       
       In den vom Assad-Regime kontrollierten Teilen der syrischen Hauptstadt
       Damaskus fürchten viele Menschen einen Angriff der USA.
       
   DIR Familien syrischer Flüchtlinge: Niebel fordert erleichterten Nachzug
       
       Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel will den Nachzug von
       Familienmitgliedern syrischer Flüchtlinge erleichtern. Zusammenführungen
       sollten möglichst unbürokratisch sein.
       
   DIR Kommentar US-Äußerungen zu Syrien: Stümperhaftes Dahergerede
       
       Russland nimmt John Kerrys Vorschlag, Syrien solle seine Chemiewaffen
       abgeben, ernst. Es wäre ein Treppenwitz, wenn daraus noch eine Chance
       würde.
       
   DIR Syrer in Deutschland: Flüchtlinge erwünscht
       
       Deutsche Politiker verlangen ein stärkeres Engagement für die Betroffenen
       des Bürgerkriegs. Nächste Woche soll eine Gruppe von 110 Syrern in
       Deutschland ankommen.
       
   DIR Syrien-Erklärung der G20: Deutschland unterzeichnet nun doch
       
       Weil die EU eine Position zu Syrien gefunden hat, stellt sich Deutschland
       hinter die Erklärung vom G20-Gipfel. Obama erläutert Details eines
       möglichen Militärschlags.
       
   DIR Kommentar Syrische Flüchtlinge: Deutschland muss nur wollen
       
       Als eine Art Pausenfüller kocht nun bis zum von den USA angeführten Angriff
       auf Syrien die Flüchtlingsdebatte in Europa hoch. Endlich!
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Assad unter Streubomben-Verdacht
       
       Regierungsunabhängige Organisationen haben die Verwendung der geächteten
       Waffen in über 150 Fällen dokumentiert.
       
   DIR Kommentar Syrien: Die Perspektive des Diktators
       
       Wir sollten nicht mehr davon sprechen, dass Baschar al-Assad auf sein Volk
       schießen lässt. Denn die SyrerInnen sind nicht sein Volk.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: „Kurden werden erneut vergessen“
       
       Die Kämpfe zwischen Islamisten und Kurden eskalieren. Teile der Stadt
       Qamischli werden von unterschiedlichen Gruppen kontrolliert.
       
   DIR Syrer an der Grenze zum Libanon: Auf der Flucht nach Beirut
       
       Aus Angst vor Assads Rache, gewalttätigen Rebellen und einem möglichen
       US-Angriff reisen viele Syrer in den Libanon aus. Ein Besuch an der Grenze.