URI: 
       # taz.de -- Beate Zschäpes letzte Reise: Der treue Freund bei Hannover
       
       > Auf ihrer Flucht suchte Beate Zschäpe womöglich ein letztes Mal Hilfe bei
       > Holger G. Schon zuvor hielt sie wohl allein den Kontakt zum Unterstützer.
       
   IMG Bild: Die letzte Reise in die Provinz, zu Holger G., nach Lauenau.
       
       Vier Tage lang war Beate Zschäpe auf der Flucht, nachdem sich ihre beiden
       Mitstreiter Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos erschossen hatten. In diesen
       Tagen fuhr sie mit der Bahn von Zwickau aus nach Norden und hielt in
       Eisenach, Leipzig, Bremen, Hannover, Uelzen, Braunschweig, Halle und Jena.
       
       In Leipzig warf sie einige Bekenner-DVDs in einen Postbriefkasten. Aber
       sonst ist auch nach 34 Verhandlungstagen vor dem Oberlandesgericht München
       noch unklar, welches Motiv Zschäpe in diesen vier Tagen antrieb. Suchte sie
       Hilfe von Kameraden?
       
       Als Zschäpe am 4. November 2011 vom Tod ihrer Komplizen erfahren hatte,
       setzte sie kurzerhand die gemeinsame Wohnung in Zwickau in Brand, ließ
       190.000 Euro dort liegen und flüchtete. Erst am 8. November stellte sie
       sich in Jena mit einem Anwalt der Polizei. Zu diesem Zeitpunkt glaubt
       Zschäpe längst von allen Sicherheitsbehörden gesucht zu werden. Dabei hatte
       die öffentliche Fahndung erst am 8. November begonnen.
       
       Dazwischen, am 6. November, kam Zschäpe kurz vor 6 Uhr morgens am
       Hauptbahnhof in Hannover an. Rund neun Stunden verbrachte Zschäpe in der
       Region. Versuchte sie dort, den langjährigen Helfer Holger G. aufzusuchen?
       Viel spricht dafür. Holger G. wohnte nämlich nicht weit von der
       niedersächsischen Landeshauptstadt entfernt, nahe Haste in Lauenau. Nur
       eine Stunde mit der S-Bahn und mit Bus oder Taxi, dann wäre sie bei ihm
       angekommen.
       
       Doch der treue Kamerad ist an diesem Tag nicht erreichbar. In der Nacht
       zuvor hatte ihn die Polizei vorläufig festgenommen. Der Grund: Auf seinen
       Namen war jenes Wohnmobil angemeldet, mit dem Mundlos und Böhnhardt nach
       ihrem Banküberfall am 4. November fliehen wollten, in dem sie aber den Tod
       fanden.
       
       ## Treuer Helfer
       
       Schon nach ihrem Abtauchen 1998 hatte Holger G. den dreien Geld zukommen
       lassen und immer wieder mit Papieren und Krankenkassenkarten geholfen.
       Offiziell hat Holger G. ausgesagt, seine letzte Hilfe für das NSU-Trio im
       Jahr 2011 sei allein ihrem einstmals „engen Freundschaftsband“ geschuldet
       gewesen. Für Böhnhardt habe er einen neuen Reisepass beantragt, gültig bis
       2021. Zuvor hätten ihn Mundlos und Böhnhardt bei ihrem letzten Besuch unter
       Druck gesetzt, sagte er dem Bundeskriminalamt (BKA). Auf Nachfragen fügte
       er hinzu, den Pass abgeholt und den dreien übergeben zu haben.
       
       Doch Aussagen, die der taz vorliegen, legen nun nahe, dass in Wirklichkeit
       Zschäpe den Pass alleine abholen kam. Am 16. Juni 2011 will ein Taxifahrer
       in Zwickau sie um 5.30 Uhr zum Bahnhof gefahren haben, sie trug einen
       schwarzen Kapuzenpulli und eine Sonnenbrille. Recherchen des BKA ergaben
       zudem, dass Zschäpe zwei Tage zuvor nach einer Fahrkarte von Zwickau zum
       Bahnhof Haste gesucht hatte.
       
       Bestätigen sich diese Indizien, dann ist Zschäpe eine weitere
       Unterstützertat, die sie allein begangen hat, zuzuschreiben. Ein Umstand,
       den Holger G. womöglich verschleiern wollte.
       
       Zschäpe ist jetzt die Hauptbeschuldigte im Verfahren gegen den
       „Nationalsozialistischen Untergrund“. Während der 13 Jahre im Untergrund
       soll sie das Trio „abgetarnt“ haben. Ihr wird vorgeworfen, von den 10
       Morden, 15 Banküberfällen und 2 Bombenanschlägen ihrer Mitstreiter nicht
       nur gewusst, sondern diese auch aktiv unterstützt zu haben.
       
       8 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrea Röpke
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Holger G.
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR NSU-Prozess
   DIR Bundestag
   DIR NSU-Prozess
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Beate Zschäpe
   DIR NSU-Prozess
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zeuge in der NSU-Affäre: Nicht fürs Protokoll
       
       Ein ehemaliger V-Mann will 2006 eine Waffenübergabe des mutmaßlichen
       NSU-Mörders Mundlos beobachtet haben. Die Polizei blockte ab.
       
   DIR Neue Zeugin im NSU-Prozess: Anhörung schon Ende September
       
       Sie will Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt 2006 in Dortmund
       gesehen haben. Nun hat das Gericht in München die Frau zeitnah geladen.
       
   DIR Verzögerung im NSU-Prozess: Anträge abgelehnt
       
       Die Befangenheitsanträge der Verteidigung im NSU-Prozess wurden abgelehnt.
       Die Aussage einer Nachbarin belegt Zschäpes Anwesenheit in der Nähe von
       Tatorten.
       
   DIR Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss: Am Urknall der Tragödie
       
       Böhnhardt und Zschäpe wollten sich Ende der 90er Jahre stellen. Der
       Staatsanwalt verweigerte einen möglichen Deal – ein Jahr später begann die
       Mordserie.
       
   DIR NSU-Prozess fortgesetzt: Wichtige Zeugin tritt auf
       
       Der NSU-Prozess geht weiter mit einer bedeutsamen Zeugin: Die Frau hatte
       der Polizei schon früh gesagt, die Täter seien „keine Südländer“ gewesen.
       
   DIR Schlussbericht zum NSU-Ausschuss: „Ein nicht vorstellbares Versagen“
       
       Nie wieder. Ein Satz mit historischer Dimension. Nach 19 Monaten kommt der
       NSU-Ausschuss im Bundestag zu einem vernichtenden Urteil.
       
   DIR Sommerpause im NSU-Prozess: Dienst nach Vorschrift
       
       Kritiker bemängeln, dass der Generalbundesanwalt bloß die Anklageschrift
       abarbeiten will. Die Suche nach weiteren Terror-Helfern unterstütze er
       nicht.
       
   DIR Schießerei in Erfurt: Kein Verdacht mehr gegen Zschäpe
       
       Die Staatsanwaltschaft Erfurt stellt die Ermittlungen gegen Beate Zschäpe
       ein. Es gebe keine Anhaltspunkte, dass sie an einer Schießerei vor 17
       Jahren beteiligt gewesen sei.
       
   DIR Nachbarin sagt im NSU-Prozess aus: „Die hatten immer mächtig Spaß“
       
       Beim Hausbrand in Zwickau nahm Beate Zschäpe den Tod von mehr Menschen in
       Kauf als angenommen. Das ergab eine Nachfrage ihrer eigenen Anwältin.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Gezielt und gelassen
       
       Im NSU-Verfahren zeigen Sachverständige die Brutalität der Ermordung von
       Enver Simşek auf. Die Täter fanden hier die Methode ihres Tötens.