# taz.de -- Iranischen Politikern droht Ärger: Sündenpfuhl soziale Netzwerke
> Unislamisch und eine Sünde: So sieht der ultrakonservative Klerus im Iran
> Facebook und Twitter. Ob Politiker dort überhaupt aktiv sein dürfen, soll
> jetzt geprüft werden.
IMG Bild: Internetcafé in Teheran – der Besucher ist kein Politiker.
TEHERAN dpa | Iranischen Politikern droht Ärger mit der Justiz, weil sie in
sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter aktiv sind. Beide Netzwerke
sind im Iran offiziell blockiert. Der ultrakonservative Klerus betrachtet
sie als unislamisch und eine „Sünde“.
Jetzt soll untersucht werden, ob eine Mitgliedschaft bei Twitter und
Facebook rechtlich überhaupt zulässig ist, wie die Nachrichtenagentur Fars
am Samstag berichtete. Die Vizepräsidentin für Rechtsangelegenheiten, Elham
Aminsadeh, sei damit beauftragt worden, die juristisch heikle Angelegenheit
zu untersuchen.
Hintergrund der Kontroverse ist die Mitgliedschaft der neuen Politriege in
sozialen Netzwerken. Unter anderem pflegt ein Vertrauter von Präsident
Hassan Ruhani ein Twitter-Account in dessen Namen. Außenminister Mohammed
Dschawad Sarif ist leidenschaftlicher Fan von Twitter und Facebook. Auch
Außenamtssprecherin Marsieh Afcham ist jetzt Facebook beigetreten, um über
Standpunkte und Meinungen der Iraner zu informieren und Fragen zu
beantworten.
Die Gesetze diesbezüglich sind unklar. Zwar ist die Mitgliedschaft in den
beiden sozialen Netzwerken nicht offiziell verboten, aber die Benutzung von
einem geschlossenen sicheren Datentunnel wie VPN (Virtual Private Networks)
schon. Da im Iran der Zugang zu Twitter und Facebook offiziell blockiert
ist, geht dies nur über VPN – was die über 20 Millionen Mitglieder von
Twitter und Facebook im Iran auch tun.
7 Sep 2013
## TAGS
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Politiker
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Twitter / X
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR IAEA
DIR Libanon
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Hassan Rohani
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Soziale Medien im Iran: „Facebook ist kein Verbrechen“
Milde Töne aus Teheran: Der iranische Kulturminister fordert, den Zugang zu
Facebook zu erlauben. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran.
DIR Iran auf diplomatischem Kurs: Ruhani will keine Atomwaffen
Irans Präsident Ruhani verspricht in einem Interview, keine Atombombe bauen
zu wollen. Außerdem ließ das Land einige Regimegegner frei.
DIR Irans Atomstreit: Versachlichung der Debatte
Der Iran schlägt im Atomkonflikt mit den USA versöhnliche Töne an und setzt
auf Verhandlungen. US-Präsident Obama schließt sich an, hält aber den Druck
aufrecht.
DIR IAEA-Gouverneursrat in Wien: Hoffnung im Atomstreit mit Iran
Während der Sitzung des IAEA-Gouverneursrats in Wien reicht die
Atomenergiebehörde der neuen Führung im Iran die Hand, mahnt aber zu mehr
Transparenz.
DIR Digitale Warnsysteme im Syrienkrieg: Mit Apps einfach sicherer
Die Auseinandersetzungen in Syrien weiten sich schon länger auf den Libanon
aus. Die Libanesen verteidigen sich mit Apps.
DIR Irans Außenminister verurteilt Holocaust: Zaghafte Wende in Teheran
Außenminister Sarif verurteilt das Massaker der Nazis an den Juden. Zuvor
schon hatte Iran den Hardliner Jalili als Atom-Chefunterhändler abgelöst.
DIR Goethe-Medaille für Iraner: „Dreißig Jahre Doppelleben“
Mahmoud Hosseini Zad, aktuell geehrt mit der Goethe-Medaille, übersetzt
Judith Hermann oder Peter Stamm. Sein eigener Roman aber bleibt zensiert.
DIR Iranischer Präsident gratuliert Juden: „Ein gesegnetes Rosch Haschana“
Neue Töne aus Teheran: Ahmadinedschad wollte Israel von der Landkarte
„ausradieren“. Sein Nachfolger Präsident Ruhani gratuliert allen Juden zum
Neujahrsfest.