URI: 
       # taz.de -- Der neue Roman von Sven Regener: Er lässt sie einfach loslabern
       
       > Sven Regener ist ein treuer Autor. Seine Figuren behandelt er wie alte
       > Freunde. In seinem neuen Buch schickt er sie in die Technoszene der
       > Nachwendezeit.
       
   IMG Bild: Willkommen im Mainstream: Techno in den Neunzigern.
       
       Einsam, so viel ist schon mal sicher, einsam ist Sven Regener nur selten.
       Sowohl privat als auch beruflich hat er, als Familienvater und als Mitglied
       einer Rockband, ausreichend Menschen um sich. Und als würde das nicht
       genügen, haben sich auch noch die Charaktere der Bücher, die er schreibt,
       in Menschen verwandelt, die ihn stets begleiten. „Das sind gute Freunde“,
       sagt er, „die man auch mal ein paar Jahre nicht sieht, aber wenn man sie
       anruft oder trifft, dann würde schon wieder was gehen.“
       
       Einer dieser Freunde, mit denen immer was geht, trägt den Namen Karl
       Schmidt. Wer Regeners bisherige Romane, die Trilogie um Herrn Lehmann,
       kennt, der kennt auch diesen Karl Schmidt. Als bester Freund des Antihelden
       Frank Lehmann ist er dessen Beschützer, Ersatzbruder, Saufkumpan und
       Projektionsfläche. Angesichts des phlegmatischen Charakters des
       Protagonisten rutschte Schmidt in den Lehmann-Romanen immer wieder sogar in
       die Rolle der treibenden Kraft. Nun, mit Regeners neuem Roman, „Magical
       Mystery oder Die Rückkehr des Karl Schmidt“, bekommt die frühere Nebenfigur
       ihre eigene Geschichte.
       
       Die beginnt im Jahre 1995, also knapp sechs Jahre nachdem „Herr Lehmann“
       mit dem Fall der Berliner Mauer endete. In dieser Nacht des 9. November
       1989 hatte Karl Schmidt einen offenbar drogeninduzierten
       Nervenzusammenbruch. Herr Lehmann hatte seinen Freund ins Krankenhaus
       gebracht und dort zurückgelassen.
       
       Sechs Jahre später lebt Karl nicht mehr in Berlin, sondern in einer
       betreuten WG in Hamburg mit anderen Suchtpatienten, arbeitet als
       Hilfshausmeister in einem Kinderkurheim, ist runter von allen Drogen und
       sitzt gerade in Altona in einer Pizzeria, als ihn die Vergangenheit wieder
       einholt: Raimund Schulte kommt durch die Tür, ein Bekannter von früher,
       einer aus der mysteriösen Parallelwelt, in der Karl in der Lehmann-Trilogie
       immer wieder abtauchte.
       
       Es war, damals in den späten achtziger Jahren, die Welt der ersten
       Techno-Partys, als die neuartige „Bumbum-Musik“, wie sie Regeners
       Protagonisten nennen, noch Acid House hieß und von geheimniskrämerischen
       Zirkeln in legendenumwobenen Kellerclubs in vom Abriss bedrohten Hausruinen
       der Noch-Mauerstadt gefeiert wurde.
       
       Eine Aufbruchszeit, die in „Herr Lehmann“, der vornehmlich in Kreuzberger
       Kneipen spielte, nur zu erahnende Hintergrundfolie war. Beim Gespräch in
       den Räumen seines Verlages in Berlin erzählt Regener von einer Filmszene,
       die er für die Verfilmung seines ersten Erfolgsromans auf Wunsch der
       Produzenten geschrieben hatte, die es dann aber doch nicht in den Film von
       Leander Haußmann geschafft hatte, in dem Christian Ulmen Frank Lehmann und
       Detlev Buck den Karl Schmidt spielten.
       
       Die beiden gehen auf eine frühe Techno-Party, die Kamera fängt nur
       Trockeneisnebel ein, ab und zu ist eine zuckend tanzende Gestalt zu sehen.
       „Dann treffen sich alle an dem Tapetentisch, wo es die Getränke gibt“, sagt
       Regener und freut sich auf die Pointe, „und Frank Lehmann sagt den schönen
       Satz: Herr Schmidt, ich glaube nicht, dass sich das durchsetzen wird.“
       
       ## Aufreiß- und Fickding für Spanner
       
       Herr Lehmann hatte sich geirrt. Nur fünf Jahre später ist Techno im
       Mainstream angekommen und droht, so lässt es Regener einen seiner
       Protagonisten sagen, zum „Aufreiß- und Fickding für Spanner und Neuköllner
       Jogginganzugsfreaks“ zu verkommen. Die Love Parade wird zum
       Millionenereignis, die alten Kumpels von Karl betreiben eine erfolgreiche
       Plattenfirma, und Raimund will mit einem halben Dutzend DJs und Musikern
       auf große „Magical Mystery“-Tournee gehen.
       
       Dafür braucht er aber einen Aufpasser, der in der Lage ist, eine trink- und
       drogenaffine Horde durch die Fährnisse einer mehrwöchigen Abenteuerreise
       durch Amüsiertempel zu bugsieren. Für diese Aufgabe ist Karl, aufgrund
       seiner Vergangenheit zur Nüchternheit verpflichtet, qualifiziert wie kein
       Zweiter, findet zumindest Raimund.
       
       Karl sagt zu, flüchtet aus seiner geordneten Exjunkie-Welt, in der alles
       darauf ausgerichtet ist, nicht rückfällig zu werden, und begibt sich samt
       seiner ihn anfallartig heimsuchenden Depressionen, die er „das dunkle
       Gefühl“ nennt, zuerst in dieses neue, doppelt so große Berlin und dann
       ausgerechnet in das Zentrum des Orkans, wo die Partys mit dem „guten alten
       Bumbum“ schon mal mehrere Tage dauern, die neuen, im Labor entwickelten
       Drogen dem guten alten Alkohol und dem Haschisch Konkurrenz machen, und die
       Feierei per Wald-und-Wiesen-Philosophie zum Mittel der Weltverbesserung
       verklärt wird.
       
       Aus dieser etwas konstruierten Experimentieranordnung entwickelt Regener
       immer wieder seinen absurden, mit viel Lakonie abgefederten Humor, aber
       auch eine Geschichte, in der – wie bei ihm üblich – nicht eben wahnsinnig
       viel passiert, die aber einen gehörigen Zug entwickelt.
       
       ## Ein Arsenal schräger Figuren
       
       Dazu tragen zwei Meerschweinchen namens Lolek und Bolek bei, die
       unfreiwillig mit auf Tour kommen, „der Hit mit der Flöte“, der eigentlich
       ein Hit mit Saxofon ist, und die DJane Rosa, mit der Karl eine sehr zarte,
       bisweilen seltsam kühle und ironisch distanzierte, aber für Regener
       schlussendlich dann doch ungewohnt romantische Liebesgeschichte erleben
       darf. Für Situationskomik und Dialogwitz zuständig ist ein ganzes Arsenal
       schräger Figuren wie Werner, der Sozialpädagoge, der Karls mit
       „Fürsorgefleisch“ besetzte Drogen-WG betreut, sich auf die Fersen seines
       flüchtigen Klienten begibt und schließlich selbst kräftig mitfeiert, als
       die Geschichte in einem riesigen Rave kulminiert in der Essener
       Ruhr-Emscher-Halle, der offensichtlich angelehnt ist an die Mayday in der
       Dortmunder Westfalenhalle.
       
       Trotz vieler solcher Parallelen ist „Magical Mystery“ kein Schlüsselroman,
       darauf legt Regener Wert. Aber trotz seiner künstlerischen Distanz zur
       elektronischen Musik ist dem Sänger, Trompeter und Texter der Rockband
       Element of Crime ein durchaus realistisches Porträt der frühen Techno-Szene
       gelungen. Er habe, sagt der mittlerweile 52-jährige Regener, zu Beginn der
       neunziger Jahre in Berlin immer wieder mit den Kollegen aus dem Techno
       abgehangen, er sei auch gern in die einschlägigen Clubs gegangen: „Die
       hatten einfach die besseren Partys, da ging die Post ab.“
       
       Dank dieser eigenen Anschauung trifft Regener den Tonfall dieser
       Idealisten, die plötzlich und zur eigenen Überraschung zu sehr viel Geld
       gekommen waren. Trotzdem erzählt er als Außenseiter, der er als Rockmusiker
       ja auch ist, aber mit viel Einfühlungsvermögen. Der literarische Trick, den
       er dabei benutzt, ist simpel, aber effektiv: Er nimmt die Sicht von Karl
       ein, die, so Regener, „gezwungenermaßen eine beobachtende ist, weil er wie
       nach fünf Jahren Tiefkühltruhe rausgekommen ist und alles mit ganz neuen
       Augen sieht“.
       
       Das ist einer von vielen Momenten, in denen Regener von seinen Figuren
       spricht, als existierten sie wirklich. Als würde der Autor die von ihm
       entworfenen Charaktere regelmäßig in der Kneipe treffen, wo sie ihm aus
       ihrem Leben erzählen. „Das sind zwar ausgedachte Figuren, aber für mich
       mittlerweile lebendige Subjekte“, erklärt Regener. Immer wieder mäandert
       das Gespräch zu diesen, seinen Geschöpfen.
       
       ## Wie ein guter Bekannter
       
       Dann sitzen Karl, Rosa oder Werner mit am Tisch, Regener sagt, das ist doch
       klar, warum der da diesen Satz sagt, der ist doch so oder so, und dass er
       sich da nicht gut fühlt, das kommt daher, dass ihm mal dieses passiert ist.
       Wie ein guter Bekannter versucht er ihre Motivationen zu erklären,
       spekuliert über ihr Vorlieben, erinnert sich an ihre Vergangenheit. Man
       wartet nur noch darauf, dass er seinen Kalender herausholt und nachschlägt,
       wann genau Karl Schmidt Geburtstag hat.
       
       Nein, Sven Regener ist, auch wenn sich das, während man seine Bücher liest,
       manchmal so anfühlt, kein allwissender Erzähler. Er sagt über seine
       Protagonisten: „Ich lass die dann einfach mal loslabern.“
       
       Das tun die, erst einmal freigelassen, dann auch in aller denkbaren
       Ausführlichkeit. Man hat Regener schon öfter vorgeworfen, in seinen
       dialoglastigen Romanen fehle es an Handlung. Ein Vorwurf, der ihn immer
       noch in Rage bringt. Dann könne man ja auch Shakespeare Handlungsarmut
       vorwerfen, grummelt er.
       
       Tatsächlich hat Regener schon immer fast systematisch auf Beschreibungen
       verzichtet und seine Geschichten mit Zwiegesprächen und inneren Monologen
       vorangetrieben. Aber noch nie war Regener so in seinem Element wie in
       „Magical Mystery“. Kein Wunder, denn hier hat er Protagonisten zur
       Verfügung, die angefeuert von Alkohol und Drogen, Feierlaune und
       Übernächtigung plappern und schwätzen, sabbeln und schwafeln, quasseln und
       faseln, sich um Kopf und Kragen reden, aber durchaus auch mal was Schlaues
       sagen.
       
       Gute Freunde eben, denen man, wenn man sie denn mal wieder trifft, sehr
       gerne zuhört.
       
       8 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Winkler
       
       ## TAGS
       
   DIR Sven Regener
   DIR Techno
   DIR Berlin
   DIR Drogen
   DIR Mauerfall
   DIR Sven Regener
   DIR Sven Regener
   DIR US-Army
   DIR Sven Regener
   DIR 90er Jahre
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sven Regener über das Kreuzberg der 80er: „Scheißegal, ob ihr uns das abnehmt“
       
       In Sven Regeners neuem Roman „Wiener Straße“ geht es um umgehängte
       Schwangerschaftsbäuche, goldenes Handwerk und die Jungs von der
       ArschArt-Galerie.
       
   DIR Longlist Deutscher Buchpreis: Endlich Regener
       
       Zu den Neulingen auf der Longlist für den Preis des Deutschen Buchhandels
       gehören Sasha Marianna Salzmann und Sven Regener.
       
   DIR Crime-Buch „Zeig dich, Mörder“: Sein ist die Rache
       
       Louis Begley erzählt von einem Kriegsheimkehrer, der zur Selbstjustiz
       greift. „Zeig dich, Mörder“ ähnelt dabei einem Doris-Day-Film.
       
   DIR Element of Crime mit neuem Album: Im eigenen Museum
       
       Alles wie immer: Element of Crime und ihr Sänger Sven Regener legen ein
       neues Album vor: „Lieblingsfarben und Tiere“.
       
   DIR Geschichte der Berliner Clubkultur: Nachts herrscht die Utopie in Mitte
       
       Kaum war die Mauer weg, eigneten sich Künstler, Hausbesetzer, Galeristen
       und DJs die alte Stadtmitte von Berlin an. Diese Entwicklung dauert an.
       
   DIR Sven-Regener-Verfilmung in der ARD: Als Herr Lehmann schießen lernte
       
       Bremen, die Bundeswehr und die Linke in den 80ern: Die
       Sven-Regener-Verfilmung "Neue Vahr Süd" (20.15 Uhr, ARD) ist eine gelungene
       Nostalgiereise für Westdeutsche.
       
   DIR Sven Regener von "Element of Crime": "Ich war ein Riesenarsch"
       
       Tanzen oder weinen, das sind die Angebote, die Sven Regener seinen Zuhörern
       macht. Der Sänger der Band Element of Crime über Erdbeereis, David Bowie
       und das neue Album.
       
   DIR Sven Regener vollendet Herr-Lehmann-Trilogie: Transit in ein neues Leben
       
       Umzug nach Berlin, im Gepäck ein Buch und ungewaschene Klamotten: Sven
       Regener vollendet seine Herr-Lehmann-Trilogie mit dem Roman "Der kleine
       Bruder".