URI: 
       # taz.de -- Kommentar NSA und Verschlüsselung: Den Skandal für neues Netz nutzen
       
       > Der US-Geheimdienst NSA durchdringt die meisten
       > Verschlüsselungsprogramme. Kommt jetzt Schwung ins freie Internet?
       
   IMG Bild: Spion des Geheimdienstes NSA auf einem Plakat in Hannover.
       
       Die nächste Enthüllungsstufe im Überwachungsskandal ist erklommen. Neue
       Dokumente des Whistleblowers Edward Snowden belegen, dass britische und
       US-amerikanische Geheimdienste auch die meisten Verschlüsselungsprogramme
       knacken können.
       
       Damit ist – falls Sie den Überblick verloren haben – nun klar: Die Spione
       überwachen das Internet komplett, sie arbeiten dafür mit fast allen
       möglichen privaten Firmen zusammen, und sie kommen auch auf jeden privaten
       Computer und in fast jede Datei. Wenn sie wollen.
       
       Ist nun alle Hoffnung dahin? Nicht ganz. Erstens existieren Edward Snowden
       zufolge durchaus noch Verschlüsselungsverfahren, die nicht geknackt werden
       können.
       
       Details gibt es dazu bislang keine, unter anderem weil sich selbst
       weltbekannte Medien wie der Guardian und die New York Times vor den
       strafrechtlichen und anderen Konsequenzen fürchten, wenn sie diese, bisher
       mit allerhöchster Priorität gehüteten Dokumente veröffentlichen würden.
       
       Das Wissen, welche Verfahren sicher sind und vor allem: wie man diese
       sicher auf dem eigenen Computer installiert und nutzt, wird sich aber schon
       noch verbreiten.
       
       Und zweitens bringt die Serie von Enthüllungen vielleicht endlich Schwung
       in die Bewegung für ein unabhängiges Internet. Eines, in dem viele Nutzer
       und viele kleine Firmen die Leitungen und die zugehörige Software
       betreiben. Ein Internet, das auf die Privatsphäre ausgerichtet ist und
       nicht auf Überwachung.
       
       Bisher war das eine Angelegenheit für ein paar exotische Netzbastler. Aber
       mit der Zahl der Enthüllungen wächst ja nicht nur die Gruppe der
       potenziellen Nutzer.
       
       Es eröffnen sich auch ökonomische Chancen: Im dezentralen Indie-Internet
       verdient man Geld mit der Privatheit, nicht mit der Überwachung. Da
       gewinnen die Worte Privatwirtschaft und freies Unternehmertum doch einen
       ganz neuen Klang. Mal sehen, was die USA und die großen Internetkonzerne
       dazu sagen.
       
       6 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Metzger
       
       ## TAGS
       
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA
   DIR Verschlüsselung
   DIR Geheimdienst
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA
   DIR Whistleblower
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA
   DIR NSA
   DIR Internet
   DIR Netzbewegung
   DIR NSA
   DIR NSA
   DIR NSA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Rolle der Geheimdienste: Kirche des Terrors
       
       Nach Vergleichen mit der Stasi muss sich die NSA nun fragen lassen, ob sie
       sich für Gott hält. Wenn sie es tut, unterliegt sie einem Missverständnis.
       
   DIR Whistleblower drohen 100 Jahre Haft: Wahrheit gesagt und weggesperrt
       
       Barrett Brown hat geheime Informationen über private US-Sicherheitsfirmen
       veröffentlicht. Deshalb könnte er den Rest seines Lebens im Gefängnis
       verbringen.
       
   DIR NSA räumt Missbrauch ein: Huch, Technik nicht verstanden
       
       Der US-Geheimdienst NSA hat nach einer Klage Dokumente freigeben müssen,
       die Verstöße gegen die Privatsphäre belegen. Die Behörde sagt, die Technik
       sei Schuld daran.
       
   DIR Auszeichnung für Whistleblower: Göttingen grüßt Edward Snowden
       
       Edward Snowden droht eine neue Auszeichnung: Er soll Ehrenbürger von
       Göttingen werden, fordern zwei Ratsfraktionen. Nur Getöse? Nicht nur.
       
   DIR US-Geheimdienstaffäre: Google und Petrobras ausgespäht
       
       Die NSA hat auch die Daten von Google, Swift und dem Ölkonzern Petrobras
       ausgespäht. Das berichtet ein brasilianischer Fernsehsender unter Berufung
       auf Snowden.
       
   DIR US-Behörde wertet Telefondaten aus: NSA liest bei Smartphones mit
       
       Kontaktdaten, SMS-Chats, Aufenthaltsorte: Wer ein gängiges Smartphone
       nutzt, kann vom US-Geheimdienst NSA ausgespäht werden, berichtet der
       „Spiegel“.
       
   DIR „Freiheit statt Angst“-Demo in Berlin: Und Pofalla sagt, wann Schluss ist
       
       Tausende demonstrieren in Berlin gegen Überwachung. Ein Pofalla-Double
       erklärt mal wieder alles für beendet. Nur welche Partei wirklich aufklären
       will, bleibt offen.
       
   DIR Die Zukunft der Netzbewegung: Was tun! Aber was?
       
       Snowdenleaks könnte für Internetaktivisten sein, was Tschernobyl für die
       Atomkraftgegner war. Doch das Ziel ist zu abstrakt – und die Feinde auch.
       
   DIR NSA-Technik in Deutschland: Frankfurter Empfänger abgelichtet
       
       Ein Hubschrauber suchte nach Abhöranlagen auf dem US-Generalkonsulat,
       meldet eine Zeitung. Verantwortlich sei der Bundesverfassungsschutz, hieß
       es.
       
   DIR Neue Snowden-Enthüllungen: Verschlüsselung geknackt
       
       Geheimdienste können wohl einen Teil der verschlüsselten Netz-Verbindungen
       mitlesen. Auch SSL-Verschlüsselungen soll nicht mehr sicher sein.
       
   DIR Proteste gegen Überwachung: Ärger statt Angst
       
       Snowden, Prism, NSA: Dutzende Initiativen rufen für Samstag zu Protesten
       auf – ein Aufbruch der jungen Bürgerrechtsbewegung? Wohl kaum.