# taz.de -- NSA-Technik in Deutschland: Frankfurter Empfänger abgelichtet
> Ein Hubschrauber suchte nach Abhöranlagen auf dem US-Generalkonsulat,
> meldet eine Zeitung. Verantwortlich sei der Bundesverfassungsschutz, hieß
> es.
IMG Bild: Ein Lauschposten? Antennen auf dem Dach des US-Generalkonsulats in Frankfurt.
BERLIN taz | Mit einer Luftaufnahme aus einem Hubschrauber überprüfte der
Bundesverfassungsschutz in der vergangenen Woche, ob das US-amerikanische
Generalkonsulat in Frankfurt am Main Mittel zur Spionage einsetzt. Das
berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer
Freitagsausgabe. Mit dem Hubschrauberflug wollte der Verfassungsschutz
Klarheit über mögliche Abhöranlagen auf dem Gebäude gewinnen.
In den Unterlagen des NSA-Mitarbeiters Edward Snowden hatte es geheißen,
dass es in 80 Botschaften und Konsulaten der USA Lauschposten gibt und
diese häufig auf Dächern installiert sind. Sie sollen unter anderem
Vertretungen der Europäischen Union in Washington und New York abgehört
haben.
Nun sind deutsche Behörden dem auf Initiative des Bundeskanzleramtes
nachgegangen, so die FAZ. Aus der Luft habe der Bundesverfassungsschutz
vergangene Woche Antennen auf dem Dach des Generalkonsulats fotografiert
und geprüft, ob diese zu Abhöraktionen geeignet sind, berichtet das Blatt
weiter. Noch gebe es kein Ergebnis in der Untersuchung. Es seien aber
weitere Flüge geplant.
Bundeskanzleramt und Auswärtiges Amt hatten auf Anfrage an das
Innenministerium verwiesen. Vom Innenministerium war am Freitag keine
Stellungnahme zu bekommen. Auch der Bundesverfassungsschutz wollte den
Bericht weder kommentieren noch bestätigen. Zum operativen Geschäft könne
generell keine Auskunft erteilt werden, so ein Sprecher.
Auch die US-Botschaft in Wien soll solche Abhöranlagen besitzen. Dazu hieß
es aus der Botschaft in Österreich lediglich „Kein Kommentar“. Zuvor hatten
das österreichische Innenministerium und die US-Botschaft einen
Medienbericht zurückgewiesen, indem es hieß, die US-Vertretung in Wien
betreibe einen eigenen Lauschposten in einer Wiener Villa.
6 Sep 2013
## AUTOREN
DIR Anna Kusserow
## TAGS
DIR NSA
DIR NSA-Affäre
DIR US-Botschaft
DIR US-Geheimdienst
DIR Bundeskanzleramt
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Whistleblower
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Edward Snowden
DIR Edward Snowden
DIR NSA-Affäre
DIR Bundesregierung
DIR NSA
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Whistleblower drohen 100 Jahre Haft: Wahrheit gesagt und weggesperrt
Barrett Brown hat geheime Informationen über private US-Sicherheitsfirmen
veröffentlicht. Deshalb könnte er den Rest seines Lebens im Gefängnis
verbringen.
DIR Auszeichnung für Whistleblower: Göttingen grüßt Edward Snowden
Edward Snowden droht eine neue Auszeichnung: Er soll Ehrenbürger von
Göttingen werden, fordern zwei Ratsfraktionen. Nur Getöse? Nicht nur.
DIR Kommentar NSA und Verschlüsselung: Den Skandal für neues Netz nutzen
Der US-Geheimdienst NSA durchdringt die meisten Verschlüsselungsprogramme.
Kommt jetzt Schwung ins freie Internet?
DIR Whistleblower-Preis für Edward Snowden: Nur ein leerer Stuhl
Edward Snowden bekommt in Berlin eine Auszeichnung als Würdigung seiner
Enthüllungen. Doch Jury und Gäste können nur einem Pappschild applaudieren.
DIR Folge der NSA-Spähaffäre: Deutsche E-Mail-Anbieter populär
Angesichts der NSA-Affäre empfiehlt ein Datenschutzexperte, E-Mail-Dienste
aus den USA zu meiden. Und tatsächlich sind deutsche Adressen beliebt.
DIR Kommentar Vertrag Privatsphäre: So tun, als sei es Politik
Die Bundesregierung schlägt ein Zusatzprotokoll zum UN-Zivilpakt vor, um
angeblich die Privatsphäre zu schützen. Das ist nichts als Propaganda.
DIR Digitale Freiheitsrechte: Mit dem Völkerrecht gegen die NSA?
Nach dem NSA-Skandal will die Bundesregierung das internationale Recht
verschärfen – ohne Plan, ohne Nutzen und mit hohem Risiko.