URI: 
       # taz.de -- Export von Spionagesoftware: Wikileaks überwacht Überwacher
       
       > Oman, Turkmenistan und Aserbaidschan sind beliebte Reiseziele bei
       > Vertretern von Spähsoftware. Wikileaks hat jetzt ihr Werbematerial
       > veröffentlicht.
       
   IMG Bild: Was hier wohl verschifft wird? Vielleicht ein Anzapfgerät made in Germany
       
       BERLIN taz | Wikileaks befeuert mit [1][neuen Dokumenten] die [2][Debatte]
       um den Export von Überwachungssystemen durch westliche Firmen. „Spy Files
       #3“ sind 249 Dokumente von weltweit 92 Geheimdienst-Auftragsfirmen: Videos,
       Präsentationen und Broschüren für Überwachungstechnik. Mit dem
       Werbematerial sollen Vertreter der Industrie in Länder wie Kasachstan und
       Äquatorialguinea gereist sein.
       
       Die Datenbank gibt es seit dem 1. Dezember 2011, jetzt wurde die Menge an
       Dokumenten verdoppelt um zu zeigen: Wer macht es und vor allem, an wen
       wird's verkauft? In dem Wiki sind auch [3][Protokolle] hochgeladen, die
       zeigen, welcher Firmenvertreter wann wo war.
       
       Verkäufer sollen in Aserbaidschan, Turkmenistan, Kasachstan,
       Äquatorialguinea oder Dubai kräftig bei Diktatoren geworben haben.
       Broschüren zeigen die neusten Technologien und Dienstleistungen zur
       Massenüberwachung und was die neue Internet-Technologie alles kann:
       verschlüsselten Internetverkehr wie BitTorrent oder VPN erkennen und
       entschlüsseln; Telefonanrufe, Textnachrichten oder Skype-Gespräche
       abfangen. Die Informationen über die Nutzer werden in Form von IP-Adressen
       und Namen gleich mitgeliefert.
       
       Die Dokumente sind wichtig für eine
       //www.gov.uk/government/publications/uk-ncp-initial-assessment-complaint-fr
       om-privacy-international-and-others-against-gamma-international-uk-ltd:Klag
       e von Menschenrechtsorganisationen gegen die Export-Firmen. Die
       Organisationen hatten sich bei der bei der Organisation für wirtschaftliche
       Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) über die Verletzung der
       Handelsrichtlinien beschwert. Darin werden Firmen zu einem ethisch
       verantwortungsvollen Handeln ermahnt.
       
       Die [4][bisher angenommene Klage] läuft gegen die britisch-deutsche Gamma
       Group. Deren Technologie könnte das Abfangen von Telefon- und
       Internetverbindungen in Bahrain möglich gemacht haben. Der arabische
       Golfstaat soll ab 2011 die Informationen genutzt haben, um Rebellen
       festzunehmen.
       
       ## Staatstrojaner für Turkmenistan
       
       Wikileaks hat nun eine [5][Präsentation] hochgeladen, in der Gamma in
       Turkmenistan den Trojaner „Finfisher“ anpreist. Der [6][NDR berichtete]
       außerdem von einem Dokument, das eine Absprache der Verkaufsgebiete
       zwischen Gamma und der schweizer Firma Dreamlab belegt. Demnach sollen
       beide gemeinsam Überwachungssysteme nach Oman und Turkmenistan geliefert
       haben – Gamma behält sich nach NDR-Informationen Afrika, den Nahen,
       Mittleren und den Fernen Osten vor.
       
       Andere Deutsche Unternehmen, die munter in Diktaturen exportieren, sind
       laut Wikileaks: [7][Atis Uher], [8][Elaman], [9][Trovicor] und Ultimatico
       [10][(Video)].
       
       Die Süddeutsche Zeitung hatte die Daten übrigens schon vor der
       Veröffentlichung und hat eine [11][Datengrafik] (Quelle: SZ-Grafik: Hassân
       Al Mohtasib) zu den Reisen der Vertreter erstellt.
       
       [12][http://wikileaks.org/spyfiles3.html]
       
       5 Sep 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://wikileaks.org/spyfiles3.html
   DIR [2] http://www.reporter-ohne-grenzen.de/presse/pressemitteilungen/meldung-im-detail/artikel/eu-muss-handel-mit-digitalen-waffen-strenger-kontrollieren/
   DIR [3] http://wikileaks.org/spyfiles3.html#an3
   DIR [4] http://www.reporter-ohne-grenzen.de/presse/pressemitteilungen/meldung-im-detail/artikel/grossbritannien-nimmt-oecd-beschwerde-gegen-hersteller-von-ueberwachungssoftware-an-deutschland-am-z/
   DIR [5] http://wikileaks.org/spyfiles/docs/GAMMA_2011_TMFinfFinF_en.html
   DIR [6] http://www.tagesschau.de/inland/spionage-panorama100.html
   DIR [7] http://wikileaks.org/spyfiles/docs/ATISUHER_ATISPres_en.html
   DIR [8] http://wikileaks.org/spyfiles/docs/ELAMAN_2012_ThomObli_en.html
   DIR [9] http://wikileaks.org/spyfiles/docs/TROVICOR_2012_PariExpo_en.html
   DIR [10] http://wikileaks.org/spyfiles/docs/UTIMACO_LIMSDRSVide_en.html
   DIR [11] http://polpix.sueddeutsche.com/bild/1.1762770.1378307705/860x860/wikileaks.jpg
   DIR [12] http://wikileaks.org/spyfiles3.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Neumann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Wikileaks
   DIR Menschenrechte
   DIR Stuxnet
   DIR Bahrain
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Spanien
   DIR Internet
   DIR Bradley Manning
   DIR Thomas Drake
   DIR Julian Assange
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spionage-Software im weltweiten Einsatz: „Regin“ spitzelte unentdeckt
       
       In einer Liga mit „Stuxnet“: So wird die Spähsoftware „Regin“ beschrieben.
       Sie greife vor allem Telekom- Netze an. Dahinter müssten staatliche Stellen
       stecken.
       
   DIR Deutsche Spionagesoftware in Bahrain: FinFisher fischt Freiheitskämpfer
       
       Eine Münchner Firma platziert Trojaner in Computer und Handys von Anwälten
       und Aktivisten in Bahrain. Ein Hacker enthüllt jetzt neue Einzelheiten.
       
   DIR Dezentrales soziales Netzwerk „Twister“: Etwas Bitcoin, etwas Twitter
       
       Es sieht Twitter auffallend ähnlich, ist aber dezentral und verschlüsselt.
       Sein Erfinder sagt, „Twister“ sei nicht zensierbar und kaum
       auszuspionieren.
       
   DIR Spanien kickt in Äquatorialguinea: „Reinwaschung der blutigen Diktatur“
       
       Mit dem Freundschaftsspiel hat sich der spanische Fußball keinen Gefallen
       getan: Afrikas dienstältestem Diktator wurde in Äquatorialguinea die Ehre
       erwiesen.
       
   DIR „Freiheit statt Angst“-Demo in Berlin: Und Pofalla sagt, wann Schluss ist
       
       Tausende demonstrieren in Berlin gegen Überwachung. Ein Pofalla-Double
       erklärt mal wieder alles für beendet. Nur welche Partei wirklich aufklären
       will, bleibt offen.
       
   DIR Prozess gegen Wikileaks-Informant: 60 Jahre Haft für Manning gefordert
       
       Das Strafmaß im US-Militärverfahren könnte noch in dieser Woche bekannt
       gegeben werden. Der junge Soldat hatte Wikileaks mehr als 700.000
       Geheimdokumente zugespielt.
       
   DIR Hacker Appelbaum über Überwachung: „Ihr seid Experten des Schreckens“
       
       Der Internetaktivist Jacob Appelbaum zieht Vergleiche zwischen der NSA und
       der Stasi, lobt das deutsche Verständnis von Datenschutz und fordert mehr
       Widerstand.
       
   DIR Wahlen in Australien: Assange gründet Wikileaks-Partei
       
       Der Mitbegründer der Enthüllungsplattform hat nun seine eigene Partei.
       Sieben Kandidaten wollen im Herbst in die australische Senatswahl ziehen.