# taz.de -- Kein Emissionshandel im Ausland: Beim Klima hört die EU auf China
> Airlines müssen für Flugreisen von Europa auf andere Kontinente nicht
> mehr Verschmutzungsrechte für ganze Strecke zahlen. Die EU ist
> eingeknickt.
IMG Bild: Eine Verschmutzungsgebühr bei Auslandsflügen? Die EU sagt: Nein!
BRÜSSEL taz | Neuer Rückschlag für Europas Klimapolitik: Die EU ist unter
dem Druck der USA und Chinas eingeknickt – und will für Flugreisen in diese
und andere außereuropäische Länder keine Verschmutzungsrechte mehr fordern.
Zuvor hatten Amerikaner und Chinesen den Europäern mit dem Entzug von
Lande- und Überflugrechten gedroht.
Im Streit über den sogenannten Emissionshandel sei man zu Kompromissen
bereit, sagten EU-Diplomaten am Mittwoch in Brüssel. Allerdings müssten
sich auch Amerikaner und Chinesen bewegen – und selbst eigene
Klimaschutzsysteme einführen. Dann sei die EU bereit, den
interkontinentalen Emissionshandel für den Flugverkehr bis 2020
auszusetzen.
Die EU hatte den Emissionshandel in der Luftfahrt im vergangenen Jahr
eingeführt. Bisher war geplant, dass die Airlines für Flüge ins EU-Ausland
– genau wie für innereuropäische Flüge – Verschmutzungsrechte kaufen
müssen. Die Klimagebühren sollten bei der Strecke Frankfurt –Washington
also auch für den Flug über den Atlantik erhoben werden. Sie sollten dazu
beitragen, umweltfreundliche Maschinen einzusetzen und den Ausstoß von
Treibhausgasen zu senken.
Genau darauf will die EU nun verzichten – und nur noch für die Reise über
EU-Territorium kassieren. Damit sparen die Fluglinien das Gros der zunächst
geplanten Gebühren.
Laut dem Kompromiss sollen die USA und andere Länder bis 2020
„marktbasierte Systeme“ zum Klimaschutz einführen. Nach einem internen
EU-Szenario, über das gestern die Nachrichtenagentur AFP berichtete,
könnten die weltweiten Emissionen aus der Luftfahrt damit zwischen 2013 und
2050 um 37 Prozent gesenkt werden.
## Am Ende doch ein Fortschritt?
Hingegen wären es nur 20 Prozent Minderung, wenn die EU auf ihrem eigenen
System bestünde, aber global nicht vorankäme. Wenn dieses Szenario stimmt,
wäre der Plan sogar ein Fortschritt für den Klimaschutz. Allerdings ist
noch unklar, ob sich Amerikaner und Chinesen auf den Deal einlassen. Nach
einem Bericht der FAZ war er bereits vor der Sommerpause eingefädelt
worden.
Die EU-Experten berieten über den Vorschlag. Offiziell vorgelegt werden
soll er ohnehin erst in drei Wochen – bei der Generalkonferenz der
Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) im kanadischen Montréal.
Dort sollen sich die anderen Staaten auf den EU-Vorschlag verpflichten. Die
USA haben bereits Zustimmung signalisiert.
Der Emissionshandel war auch in Europa ins Gerede gekommen. Die Preise für
Verschmutzungsrechte waren derart stark gefallen, dass die EU-Kommission
einen Teil der Rechte vom Markt nehmen wollte. Das Europaparlament wehrte
sich zunächst gegen das sogenannte Backloading, stimmte bei einer zweiten
Abstimmung im Juli dann aber doch noch zu.
4 Sep 2013
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Emissionshandel
DIR Emissionszertifikate
DIR Airline
DIR EU
DIR China
DIR Flugverkehr
DIR Flugzeug
DIR CO2
DIR Airline
DIR EU-Kommission
DIR Kommunen
DIR EU
DIR China
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Mit Vollgas in die Klimakatastrophe: Fliegen wird wieder billiger
Union und SPD wollen die Extrasteuer auf Flüge abschaffen, die erst 2011
eingeführt wurde. Sie beugen sich damit dem Druck der Industrie.
DIR Emissionshandel in Europa: FDP-Abwahl fördert Klimaschutz
Die EU reformiert nach langem Streit den Emissionahandel. Der CO2-Ausstoß
wird für die Verursacher jetzt teurer, der Strompreis wird deshalb nicht
steigen.
DIR EU-Vorstoß zum CO2-Ausstoß gescheitert: Klimaschutz muss warten
Die UN kann sich nicht auf einheitliche CO2-Abgaben für Airlines einigen.
Der innereuropäische Emissionshandel verliert damit jede Wirkung für den
Umweltschutz.
DIR Neuorientierung der EU-Kommission: Brüssel übt sich in Zurückhaltung
Die EU will weniger regulieren und bestehende Vorschriften zurückziehen.
Damit reagiert die Kommission wohl auch auf den Erfolg eurokritischer
Parteien wie der AfD.
DIR Zertifikate für Flächennutzung: Umgekehrtes Betongold
Kommunen testen Zertifikatehandel für Flächenverbrauch – analog zum
Emissionshandel. So sollen Umwelt und Landwirtschaft geschützt werden.
DIR Emissionshandel der EU: Klimaschutz nicht ganz tot
Der CO2-Ausstoß soll für die Industrie teurer werden. Das EU-Parlament hat
einer Reform zugestimmt. Jetzt warten alle auf die Deutschen.
DIR China beginnt Emissionshandel: Land des aufgehenden Klimaschutzes
Peking startet in dieser Woche den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten.
Europa ist zwar Vorbild – könnte aber trotzdem von der Volksrepublik
lernen.