URI: 
       # taz.de -- SPD-Schattenminister Matthias Machnig: Im Leerlauf
       
       > Zweimal verhalf er Schröder zur Kanzlerschaft. Trotzdem kann Matthias
       > Machnig als Energieexperte im Schattenkabinett der SPD nicht punkten.
       
   IMG Bild: Bleibt immer irgendwie im Hintergrund: Matthias Machnig.
       
       BERLIN taz | Matthias Machnig hat lange gewartet. Im Foyer des
       Willy-Brandt-Hauses drängen sich die Journalisten. Kameras klicken, die
       Sitzplätze reichen nicht, die Presseunterlagen müssen nachkopiert werden.
       Braungebrannt und offensiv lächelnd steht er hinter dem Rednerpult in der
       SPD-Parteizentrale, die Beine über Kreuz, die Hände mal in die eine, mal in
       die andere Hosentasche vergraben, dann greift er dynamisch nach dem Pult.
       Hier kann es einer kaum erwarten, endlich wieder vor großem Publikum zu
       Wort zu kommen.
       
       Es ist Mitte August, die erste große Pressekonferenz, seitdem Machnig von
       Peer Steinbrück offiziell in sein „Kompetenzteam“ aufgenommen wurde als
       Experte für Energiepolitik. Der SPD-Kanzlerkandidat steht an diesem Morgen
       neben Machnig, sie stellen gemeinsam ein „10-Punkte-Sofortprogramm für eine
       erfolgreiche Energiewende“ vor. Steinbrück hat den Vorteil, als Erster
       sprechen zu dürfen. Als Machnig anschließend das Wort hat, lässt er es sich
       nicht so schnell wieder nehmen.
       
       Während Steinbrück nach einer Frage noch kurz Luft holt, hat Machnig schon
       die Antwort parat. Ist der Kanzlerkandidat doch mal schneller, fällt
       Machnig ihm ins Wort. Selbst die Grimassen, mit denen sich Steinbrück auf
       offener Bühne über seinen redseligen Schattenminister lustig macht, können
       Machnig nicht stoppen, wenn er sich über den „massiven Strompreisanstieg“
       ereifert, für den er das „Herum-Merkeln“ und die „lose verkoppelte
       Anarchie“ der Bundesregierung verantwortlich macht.
       
       Machnig ist auf Entzug – die Hauptstadt und die große Politik scheinen ihm
       zu fehlen. In den Wahlkämpfen 1998 und 2002 war er als Leiter der „Kampa“
       für die Siege von Gerhard Schröder mitverantwortlich, wurde in Zeitungen
       als „Maschinist der Macht“ und „Stimmenfänger“ gefeiert. Nach einem
       Zerwürfnis mit Schröder und einer dreijährigen Auszeit als
       Unternehmensberater kehrte er unter Sigmar Gabriel als Staatssekretär im
       Bundesumweltministerium auf die politische Bühne zurück.
       
       ## Die Menschwerdung
       
       Doch dann verschlug ihn der Machtverlust der SPD auf Bundesebene in die
       Provinz. Um entsprechend seiner früher einmal gegebenen Definition – „In
       der SPD fängt der Mensch erst beim Minister an“ – die eigene Menschwerdung
       zu vollenden, geht Machnig 2009 nach Thüringen – als Superminister für
       Wirtschaft, Arbeit und Technologie unter CDU-Ministerpräsidentin Christine
       Lieberknecht.
       
       Seitdem besteht das politische Leben des Großstrategen aus
       Grundsteinlegungen in Neustadt oder Jena, Potenzialanalysen für das
       Thüringer Handwerk und Förderkonzepten für den lokalen Tourismus. Dass er
       sich in Thüringen unterfordert fühlt, bestreitet er öffentlich. Stattdessen
       verkündet er freudig, mit 82 Prozent einen Spitzenwert an Bekanntheit unter
       den Landesministern einzunehmen.
       
       Doch auf die Frage, was für ihn den Höhepunkt seiner Ministertätigkeit
       ausmacht, folgt eine vielsagende Pause – dann berichtet er mit ernsthaftem
       Stolz, dass er als erster Minister die öffentliche Investitionsförderung
       erfolgreich an eine Obergrenze für Leiharbeit geknüpft hat. Um schließlich
       nachzusetzen: „Mir sind die Grenzen von Landespolitik bewusst.“
       
       Jetzt also der Anlauf zu einem Ministeramt auf Bundesebene. Dafür
       verzichtet der Genussmensch nicht nur wochenlang völlig auf Alkohol und
       weitgehend auf Fleisch. Er tut sich auch ein noch stressigeres Programm an
       als ohnehin üblich. Um halb acht am Morgen holt ihn der Fahrer ab, gegen
       Mitternacht bringt er ihn an vielen Tagen zurück. Dazwischen liegen Termine
       in ganz Deutschland, bei denen er für eine andere Energiepolitik trommelt.
       
       So wie an diesem Augustmontag im Industriegebiet von Braunschweig. In
       Begleitung der SPD-Abgeordneten Carola Reimann besucht Machnig das
       Unternehmen Solvis, einen mittelständischen Hersteller von Solarmodulen und
       Heizkesseln. Er tut, was Politiker bei solchen Terminen so tun:
       interessierte Fragen stellen („Was macht ihr hier so?“), von eigenen
       Erfahrungen berichten („Ich habe auch mal gebaut“), mit dem Firmenchef vor
       einem Solarkollektor für die Fotografen posieren („Sie erklären und ich
       höre zu“).
       
       ## Geringer Werbeeffekt
       
       Doch außer der taz sind keine Medien erschienen. Auch als Matthias Machnig
       einige Tage später von Erfurt nach Berlin reist, um mit den Umweltschützern
       der Klimaallianz sein Programm zu diskutieren, verläuft sich nur eine
       Handvoll Journalisten in die SPD-Zentrale. Die entscheidende
       Oppositionsstimme zur Energiepolitik der Regierung, das muss er in solchen
       Momenten schmerzhaft erfahren, sind nach wie vor die Grünen.
       
       Beim ihm, dem designierten Umweltminister der SPD, interessieren sich viele
       Journalisten mehr für seine Einschätzung der Wahlkampagne seiner Partei.
       Als ehemaliger Kampagnenchef, der als genauer Planer, als Perfektionist
       gilt, dürfte er angesichts des chaotischen Wahlkampfs der SPD Qualen
       leiden. Doch er schweigt eisern. „Ich kommentiere keine Wahlkämpfe, ich
       führe sie“, sagt Matthias Machnig. Einen Tipp an den Kanzlerkandidaten kann
       er sich dennoch nicht verkneifen: „Ironie würde ich zurückstellen.“
       
       Matthias Machnig weiß, dass er lange als einer galt, dem es um Macht geht,
       nicht um Inhalte. Zur Umwelt- und Energiepolitik ist er eher zufällig
       gekommen, im Gefolge seines Vertrauten Sigmar Gabriel. Doch auch
       innerparteiliche Gegner bescheinigen ihm, dass er sich schnell
       eingearbeitet hat. Und in Thüringen, wo viele Unternehmen der Solarbranche
       ihren Sitz haben, ist ihm die Energiewende tatsächlich zu einem Anliegen
       geworden – sie ist nun Inhalt und Schlüssel zur Macht gleichermaßen.
       
       Im Machnigs Privatleben angekommen ist das Thema allerdings noch nicht. Das
       Haus in Bonn, das jetzt seine Exfrau bewohnt, hat noch eine alte,
       ineffiziente Ölheizung, räumt Machnig während des Firmenbesuchs in
       Braunschweig ein. Und von den Stadtwerken Erfurt bezieht er einen jener
       überteuerten Grundversorgertarife für Strom, gegen die er bei der
       Vorstellung des 10-Punkte-Programms am lautesten gewettert hat.
       
       Nicht nur in dieser Hinsicht ähnelt er dem CDU-Minister Peter Altmaier, den
       er gern beerben würde. Beide bezeichnen ihr persönliches Verhältnis als
       gut; im letzten Jahr handelten sie gemeinsam eine geringere Vergütung für
       Solarstrom aus. Doch schon im Frühjahr blockierte Machnig Altmaiers
       Strompreisbremse rigoros – obwohl die inhaltlichen Differenzen überschaubar
       waren. Und im Wahlkampf lässt er eigentlich kein gutes Haar an seinem
       Gegenspieler, verspottet ihn als „Weltmeister im Ankündigen“.
       
       In der direkten Begegnung gelingt die Abgrenzung nicht immer. Ende August
       im Studio der SWR-Talkshow „2+Leif“ gegenüber vom Bundestag trifft Machnig
       erst kurz vor Beginn der Aufzeichnung ein. Der Smalltalk mit Altmaier ist
       kurz, aber freundlich. „Geht’s gut?“, fragt Machnig. „Sie nehmen ab –
       passend zu den Umfragewerten“, scherzt Altmaier. Als die Kamera läuft,
       setzt Machnig auf Angriff, doch Altmaier lässt den Herausforderer
       auflaufen. „Wenn Rot-Grün ihn ließe, dann würden wir uns schnell einig“,
       stichelt er.
       
       „Nice try“, ruft Machnig und verzieht das Gesicht zu einem Grinsen. Doch
       den Eindruck, dass die SPD mit ihrer Haltung zu Industriesubventionen und
       Kohlekraftwerken weiter von den Grünen als von der Union entfernt ist, kann
       er kaum widerlegen. „Das riecht alles nach Großer Koalition“, lautet das
       Resümee des SWR-Moderators Thomas Leif.
       
       ## Ramelow hofft auf ihn
       
       In einem solchen Bündnis regiert Machnig auch in Thüringen. Rot-Rot-Grün
       wäre dort rechnerisch möglich gewesen und ist ernsthaft verhandelt worden.
       Doch obwohl die Linkspartei als stärkste Fraktion mit Rücksicht auf die SPD
       bereit war, auf das Amt des Ministerpräsidenten zu verzichten, entschied
       sich diese am Ende für die Union. Mit CDU-Ministerpräsidentin Christine
       Lieberknecht sieht sich Machnig auf Augenhöhe – „eine Chefin habe ich
       nicht“, sagt er.
       
       In der Affäre um ihren freigestellten Sprecher greift er Lieberknecht
       scharf an, beim Thema Mindestlohn treibt er sie zu einer weitreichenden
       Initiative. Linken-Fraktionschef Bodo Ramelow hat die Hoffnung auf eine
       neue Mehrheit in Thüringen noch nicht ganz aufgegeben. „Ich kann mir immer
       noch gut vorstellen, mit ihm Politik zu machen“, sagt er über Machnig. Er
       lobt ihn als instinkt- und themensicher.
       
       Ob Matthias Machnig, falls es mit dem Ministeramt in Berlin nichts wird, in
       der thüringischen Provinz bleibt und dort möglicherweise um das Amt des
       Ministerpräsidenten kämpft, darüber schweigt dieser sich aus. Das Reden
       über die absehbare Niederlage ist für den Kampagnenprofi ein Tabu. Mögen
       die Aussichten auch noch so schlecht sein, die äußeren Bedingungen noch so
       mies: Bis zum 22. September wird Machnig weitermachen – eine Machtmaschine
       im Leerlauf. Noch eine Gauloise, eine Cola light, dann geht es weiter.
       
       4 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD
   DIR Matthias Machnig
   DIR Energiepolitik
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Menschen
   DIR Matthias Machnig
   DIR Matthias Machnig
   DIR Matthias Machnig
   DIR Matthias Machnig
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Erpressung
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Strompreis
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR SPD
   DIR SPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anzeige wegen doppelter Bezüge: Ermittlungen gegen Machnig
       
       Gegen den thüringischen Wirtschaftsminister Matthias Machnig laufen
       Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Es bestehe ein Anfangsverdacht wegen
       Betrugs, heißt es.
       
   DIR Versorgungsskandal in Thüringen: Anzeige wegen Betrugsverdachts
       
       FDP erstattet Anzeige wegen Betrugsverdachts gegen Thüringens
       Wirtschaftsminister Machnig (SPD). Er hätte Ruhestandsbezüge angeben
       sollen.
       
   DIR Kommentar Machnig: Trotz Schaden nichts gelernt
       
       Eigentlich hätte die SPD nach der Abzocker-Debatte sensiblisiert sein
       müssen, für drohende Gefahren. Doch Konsequenzen wurden keine gezogen.
       
   DIR Abzocke bei Spitzenpolitiker: Doppelt abkassiert
       
       Der thüringische SPD-Wirtschaftsminister Matthias Machnig soll eine Zeit
       lang zweimal Geld bekommen haben – vom Bund und vom Land.
       
   DIR Onlinewahlkampf der Linkspartei: Puristische Bauklötzchen
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Wahlkampfes im Netz schlagen. Dieses Mal: die Linkspartei.
       
   DIR Rot-rot-grüne Koalition: Das linke Gespenst
       
       Eine Koalition aus SPD, Grünen und Linken passt in die Zeit. Doch es fehlt
       an einer wichtigen Voraussetzung: dem gegenseitigen Vertrauen.
       
   DIR Kommentar Klimawandel im Wahlkampf: Fordert den Verzicht!
       
       Öko ist kein Thema im Wahlkampf. Selbst die Grünen trauen sich nicht, für
       eine Verbotsökonomie einzutreten. Das ist Skandal und Chance zugleich.
       
   DIR Kanzlerkandidat der SPD: Steinbrück wegen Putzhilfe erpresst
       
       Hat das Ehepaar Steinbrück eine Putzfrau schwarz beschäftigt? Damit wird
       der Kanzlerkandidt erpresst. Die Polizei ermittelt. Und seine Ehefrau geht
       in die Offensive.
       
   DIR Peer Steinbrück in Neukölln: Kanzlerbier und braune Suppe
       
       Der SPD-Kanzlerkandidat macht in Berlin-Neukölln Kuschelwahlkampf. Nur ein
       paar Quatschköpfe von der NPD stören am Gartentor.
       
   DIR Kritik am Regierungssprecher Thüringens: Ein leiser Sprecher
       
       Kaum im Amt und schon hagelt es Kritik: Karl-Eckhard Hahn, neuer Sprecher
       der thüringischen Regierung, wird Nähe zur neurechten Szene vorgeworfen.
       
   DIR Strompreispläne der SPD: Versorger zu Tarifsenkung zwingen
       
       Die SPD will die Stromversorger zu Traifsenkungen verpflichten. Notfalls
       solle die Bundesnetzagentur regulierend eingreifen.
       
   DIR Wahlkampf der SPD: Steinbrück lobt den Osten
       
       In Halle schmeißt sich Steinbrück an die Ostdeutschen ran. Er relativiert
       seine Merkel-Schelte in Sachen Europa und fordert den Soli fortzusetzen.
       
   DIR SPD holt Yasemin Karakasoglu ins Team: Peers Multikulti-Expertin
       
       Yasemin Karakasoglu ist binational, Professorin für Interkulturalität und
       parteilos. Jetzt soll sie Peer Steinbrück und die SPD im Wahlkampf beraten.
       
   DIR Neue im SPD-Schattenkabinett: Steinbrück setzt auf Vielfalt
       
       Der SPD-Kanzlerkandidat holt drei weitere Mitglieder ins Komptenzteam. Mit
       dabei für Bildung und Wissenschaft: Yasemin Karakasoglu, Konrektorin der
       Uni Bremen.