URI: 
       # taz.de -- Arbeitssuche: Kaum Jobs für Alleinerziehende
       
       > Mit einem Aktionstag will das Jobcenter arbeitslose Eltern vermitteln.
       > Doch das Problem sind Arbeitgeber, die sich auf deren Bedürfnisse nicht
       > einstellen.
       
   IMG Bild: Pflegeberufe gehören zu den wenigen Branchen, in denen viel Teilzeit möglich ist.
       
       BREMEN taz | Peter Jünemann ist gelernter Elektriker – und trotz der
       zahlreichen offenen Stellen arbeitslos. Sein Problem: Er ist seit vier
       Jahren alleinerziehend und kann nur Teilzeit arbeiten. „Das wollen die
       Betriebe aber nicht“, erzählt der 48-Jährige, „die suchen nur Vollzeit und
       am besten noch regelmäßig auf Montage.“
       
       Einmal hätte er eine solche Stelle fast angetreten, aber dann doch im
       letzten Moment abgesagt. „Das konnte ich meinem Sohn nicht antun.“ Der
       12-Jährige ist bis 15 Uhr in der Schule, danach braucht er als Autist Ruhe
       und eine vertraute Person: seinen Vater. Dasselbe gilt für die Ferien – was
       die Jobsuche noch schwieriger macht.
       
       Viel versprochen hatte sich Jünemann daher nicht vom gestrigen „Aktionstag:
       Jobs für Eltern in der Grundsicherung“ im Haus der Wissenschaft, aber er
       ist der Einladung des Jobcenters dennoch gefolgt. Neun Arbeitgeber stellen
       sich vor, darunter drei Zeitarbeitsfirmen, ein Sicherheitsdienst, eine
       Reinigungsfirma. Jobs für Ungelernte. Außerdem wirbt „Pflegekinder in
       Bremen“ (Pib) dafür, als Tagesmutter oder -vater zu arbeiten. An vielen der
       40 Stellenanzeigen, die MitarbeiterInnen des Jobcenters an Stellwänden
       befestigt haben, geht Jünemann ratlos vorbei. Eine „Sicherheitsfachkraft
       m/w“ wird da gesucht, erwartet wird, dass sie Tag- und Nachtschichten
       übernimmt. Und ein „Privathaushalt in Oberneuland“ sucht eine
       Haushaltshilfe für 14 Wochenstunden an den Nachmittagen, um eigene
       Betreuungsengpässe zu überbrücken. Zu diesen Zeiten können nur wenige der
       jetzt langzeitarbeitslosen Eltern, denn eine Statistik der Arbeitsagentur
       zeigt, dass über die Hälfte alleinerziehend sind. Eine absolute Zahl hat
       das Jobcenter: 2.900 Menschen.
       
       Einer von ihnen, Peter Jünemann, bleibt schließlich beim Stand der Bremer
       Straßenbahn AG stehen. Die informiert über die vom Jobcenter geförderte
       Weiterbildung zum Busfahrer – ein Beruf, den Jünemann sich gut vorstellen
       kann. Doch das Gespräch mit Martina Flathmann von der BSAG ist ernüchternd.
       Sie würden zwar einiges ermöglichen, um Eltern entgegen zu kommen, sagt
       Flathmann, aber Schichten von acht bis 14 Uhr, wie Jünemann es bräuchte,
       „das können wir leider nicht bieten.“ Dennoch würde die Hälfte der 15
       Plätze pro Jahr von Frauen belegt, häufig alleinerziehend. Und wie machen
       die das mit dem Schichtdienst? „Ohne ein Netzwerk geht es nicht“, sagt
       Flathmann.
       
       Jünemann nimmt sich trotzdem den Flyer mit, vielleicht in ein paar Jahren,
       wenn sein Sohn selbstständiger ist. Eine Mitarbeiterin des Jobcenters hat
       sich vorher noch seine Telefonnummer notiert. „Einen arbeitslosen
       Elektriker darf es eigentlich nicht geben“, sagt Katrin Euler, die beim
       Jobcenter Ansprechpartnerin für die Arbeitgeber ist. Die Unternehmen würden
       sich langsam an die Bedürfnisse von Eltern anpassen, sagt Euler, aber die
       Branchen seien unterschiedlich flexibel. In der Alten- und Krankenpflege
       sei die Personalnot zwar groß genug, „es könnte aber noch mehr sein“.
       Schwierig seien der Einzelhandel und alle von Männern dominierten Berufe –
       trotz des beklagten Fachkräftemangels. „Die Firmen müssen einfach
       umdenken.“
       
       3 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
       
       ## TAGS
       
   DIR Haushaltshilfe
   DIR Alleinerziehende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeit & ihr Lohn: Gerechtes Putzen
       
       Eine Bremer Genossenschaft soll das Problem lösen, dass Haushaltshilfen von
       ihren Jobs nicht leben können. In Holland kämpfen Gewerkschaften
       
   DIR Die Arbeitsmarktpolitik tut sich schwer: „Job-Offensive“ wenig offensiv
       
       Das Jobcenter will sich um die Vermittlung von „arbeitsnahen Profilen“
       besonders kümmern. In den ersten Monaten hat das keinen Erfolg gehabt.
       
   DIR Alleinerziehende und Steuergerechtigkeit: Die Rechnung ohne die Kinder
       
       Alleinerziehende werden steuerlich behandelt wie Alleinlebende. Das ist
       ungerecht, sagen Experten und fordern mehr Geld für Betroffene.