URI: 
       # taz.de -- Hartz-IV-Sätze steigen: Neun Euro mehr
       
       > Statt 382 Euro sollen alleinstehende Hartz-IV-Empfänger ab dem nächsten
       > Jahr 391 Euro monatlich erhalten. Über die Erhöhung entscheidet das
       > Bundeskabinett am Mittwoch.
       
   IMG Bild: Ein paar Münzen mehr wird es ab 2014 geben.
       
       BERLIN dpa/rtr | Hartz-IV-Empfänger sollen mehr Geld bekommen. Der
       Regelsatz für Alleinstehende soll Anfang kommenden Jahres von 382 auf 391
       Euro steigen. Das sieht die Verordnung des Bundesarbeitsministeriums für
       die Kabinettssitzung an diesem Mittwoch vor, die mehreren
       Nachrichtenagenturen vorliegt.
       
       Beschlossen werden muss die Anhebung aber vom neuen Bundestag und Bundesrat
       nach der Bundestagswahl am 22. September.
       
       Die Erhöhung entspricht gut 2,3 Prozent und liegt damit über der
       Preissteigerungsrate von zuletzt 1,5 Prozent. Um diesen Prozentsatz werden
       demnach auch die fünf anderen Hartz-IV-Regelstufen angehoben, in denen die
       eigentlichen Beträge etwa für Kinder und Jugendliche in verschiedenen
       Altersgruppen niedriger ausfallen. Leben zwei Erwachsene in einer
       Bedarfsgemeinschaft, so erhalten sie künftig jeweils 353 Euro oder acht
       Euro mehr als bisher.
       
       In die Anhebung geht die Preisentwicklung mit 70 Prozent und die
       Entwicklung der Nettolöhne mit 30 Prozent ein. Die Errechnung dieses
       Mischindexes erfolgt jährlich.
       
       3 Sep 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Hartz IV
   DIR Bundesarbeitsministerium
   DIR Hartz IV
   DIR Kinderarmut
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Hochwasser
   DIR Lebensmittel
   DIR Stromkosten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Änderungen im Sozialgesetzbuch: Seltener zum Jobcenter gehen
       
       Hartz IV soll künftig für ein ganzes Jahr bewilligt werden. Doch in dem
       Gesetzentwurf dazu findet sich auch viel Problematisches.
       
   DIR Kinderamut in Deutschland: Von Anfang an zum Amt
       
       Jedes siebte Kind in Deutschland ist auf Hartz IV angewiesen. Besonders
       betroffen sind Kinder von Alleinerziehenden – es fehlt an
       Betreuungsplätzen.
       
   DIR Szenarien für Koalitionen: Was geht?
       
       Könnten SPD, Grüne und Linkspartei zusammen? Oder die Grünen mit der CDU?
       Wäre es denkbar, dass die Piraten dabei sind? Drei Szenarien.
       
   DIR Nach dem Hochwasser: Hartz-IV-Empfänger im Einsatz
       
       Hunderte Ein-Euro-Jobber helfen beim Aufräumen. Die Beschäftigungsmaßnahmen
       sind geringer ausgestattet als nach den Überflutungen von 2002.
       
   DIR Hohe Lebensmittelpreise: Hartz-IV-Bezieher brauchen mehr
       
       Die Sozialverbände laufen Sturm und fordern mehr Geld: Die
       Lebensmittelpreise steigen zum Teil um über 40 Prozent, doch die
       Hartz-IV-Sätze bleiben gleich.
       
   DIR Hartz-IV-Regelsatz zu knapp: 9,30 Euro mehr, damit es hell bleibt
       
       Bezieher von Arbeitslosengeld II können oft ihre Stromkosten nicht zahlen.
       Die Caritas fordert daher einen höheren Regelsatz.