URI: 
       # taz.de -- Bewerbung für Olympia 2020: Klotzen am Bosporus
       
       > Boomtown Istanbul möchte die Sommerspiele im Jahre 2020 ausrichten. Schon
       > jetzt beginnt die Planung, um große Infrastrukturprojekte zu stemmen.
       
   IMG Bild: Umbau für Olympia: Im Inönü-Stadion soll 2020 Rugby gespielt werden.
       
       ISTANBUL taz | Falls es am Samstag schiefgehen sollte, stehen die
       Schuldigen schon fest. „Es ist ja klar“, sagte Egeman Bagis, in der
       türkischen Regierung zuständig für Europafragen, „dass die Marodeure und
       Aufwiegler der Gezi-Bewegung dem Image von Istanbul im Ausland schwer
       geschadet haben.“
       
       Soll heißen: Falls das IOC am Samstag Istanbul nicht den Zuschlag für die
       Olympischen Sommerspiele 2020 gibt, ist die Demokratiebewegung schuld.
       
       Aber noch gibt man sich siegesgewiss. Ministerpräsident Recep Tayyip
       Erdogan persönlich wird die türkische Delegation nach Buenos Aires
       anführen. Schon viermal hat Istanbul sich vergeblich um die Austragung der
       Spiele beworben, doch dieses Mal, so glauben Regierung, Funktionäre und die
       Spitzen der türkischen Wirtschaft, stehen die Chancen gut.
       
       „Wir bieten dem IOC die Möglichkeit, Geschichte zu schreiben“, tönte Hasan
       Arat, Chef des türkischen Bewerberkomitees. „Istanbul wäre der erste
       Austragungsort auf zwei Kontinenten, Istanbul wäre die erste Olympia-Stadt
       mit überwiegend muslimischer Bevölkerung, und Istanbul wäre der erste
       Austragungsort, an dem nahezu die Hälfte der Bevölkerung unter 25 Jahre alt
       ist. Ein großes Potenzial, dass der Sport hier zu gewinnen hätte.“
       
       ## Das offizielle Budget, eine Mogelpackung
       
       Tatsächlich ist Istanbul zurzeit eine der angesagtesten Städte der Welt.
       Die Besucherzahlen steigen ständig, dass ökonomische und kulturelle Gewicht
       der Stadt in der gesamten Region ist so groß wie seit dem Zusammenbruch des
       Osmanischen Reiches vor 100 Jahren nicht mehr, und die Stadt zieht so viel
       Kapital an, dass sie die teuren Spiele wohl stemmen könnte.
       
       Auch wenn auf den Straßen Istanbuls davon bis jetzt wenig zu spüren ist,
       die Bewerbung wird nicht nur von der Regierung und Wirtschaft, sondern auch
       von der großen Mehrheit der Bevölkerung unterstützt. „Rund 80 Prozent der
       Menschen in der Türkei wollen die Spiele in Istanbul“, zitiert Arat
       Umfrageergebnisse.
       
       Wie es ihrer großsprecherischen Art entspricht, hat die Regierung
       angekündigt, sie würde für die Spiele ein Budget von 19,7 Milliarden Dollar
       bereitstellen – für Infrastruktur und den Bau der Sportstätten.
       
       Das hört sich gigantisch an, entpuppt sich bei näherem Hinsehen aber als
       Mogelpackung, weil der Großteil dieser Summe für Projekte vorgesehen ist,
       die sowieso gebaut werden sollen. Dazu gehören ein neuer Großflughafen,
       eine dritte Brücke über den Bosporus und der Ausbau der Metro.
       Ausschließlich für Olympia wird „nur“ mit 3 Milliarden Dollar geplant.
       
       ## Politische Einwände
       
       ## 
       
       Im Westen der Stadt gammelt noch das „Atatürk-Olympiastadion“ vor sich hin,
       aber auch das wird demnächst generalüberholt. Das Olympische Dorf und
       etliche Sportstätten sollen im Norden der Stadt, nah am Schwarzen Meer,
       entstehen, in einer Gegend, die die AKP-Regierung ohnehin für einen neuen
       Stadtteil erschließen will.
       
       Läuft also alles auf Istanbul zu an diesem Samstag? Ein paar Fragen gibt es
       noch. Außer dem Stirnrunzeln, welches das brutale Vorgehen der
       Erdogan-Regierung gegen die Gezi-Demonstranten hervorrief, ist die Türkei
       derzeit auch als Nachbarland zu Syrien in den Schlagzeilen.
       
       Hasan Arat versucht, die Befürchtung kriegerischer Verwicklungen mit dem
       Hinweis zu zerstreuen, die syrische Grenze sei von Istanbul doch mehr als
       1.000 Kilometer entfernt.
       
       ## Bisher kein sportliches Schwergewicht
       
       Schwerwiegender als diese politischen Fragen sind aber die genuin
       sportlichen Einwände. Die Türkei ist seit Wiederbelebung der olympischen
       Idee in der Neuzeit nicht gerade als sportliches Schwergewicht aufgefallen.
       Zwar ist die Begeisterung für Fußball groß, aber Leichtathletik, Schwimmen,
       Reiten oder Segeln sind in der Türkei bis heute nur Randsportarten.
       
       Kann sich bis 2020 daran etwas ändern? Es gibt in den letzten Jahren vor
       allem Läuferinnen, die auch international mithalten können. Während in
       Athen nur zwei von ihnen für die Türkei antraten, waren es in Peking schon
       20. „Olympia ist für uns auch eine sportliche Mission“, entgegnet Hasan
       Arat auf solche Einwände.
       
       Kritiker der Bewerbung, von denen sich bislang noch nicht viele
       hervorgewagt haben, sehen das anders. Mücella Yapici, Vorsitzende der
       Istanbuler Architektenkammer und eine der Sprecherinnen der Gezi-Bewegung,
       glaubt, dass die AKP-Regierung Istanbul zu einer Global City machen will,
       einem Finanzzentrum und Mekka für Investoren, in dem die Bevölkerung kaum
       noch zählt: „Olympia wäre ein weiterer Schritt in diese Richtung.“
       
       4 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Istanbul
   DIR Neuseeland
   DIR Fußball
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Tokio
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Madrid
   DIR Japan
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Entscheidung im America's Cup: Einfach immer schneller
       
       Das US-Team schafft die Sensation und verteidigt den America's Cup. Das
       zunächst deutlich überlegene neuseeländische Team blieb chancenlos.
       
   DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Die Liebe zum FC Frederick
       
       Fußballer, die in die Politik wechseln, scheitern oft. Ein Makler geht nun
       den Weg andersherum: Er steigt aus der Politik aus und wird Cotrainer.
       
   DIR Polizeigewalt gegen Demonstranten: Belagerte Zonen
       
       Nach dem Tod eines Demonstranten gehen in zahlreichen Städten Menschen auf
       die Straße. Anlass ist auch ein Bauplan für einen Uni-Campus in Ankara.
       
   DIR Kommentar Olympiavergabe: Eine logische Wahl
       
       Tokio wird die Olympischen Spiele ausrichten, Fukushima zum Trotz. Denn für
       die IOC-Funktionäre stellen soziale Unruhen das größere Risiko dar.
       
   DIR Olympische Sommerspiele 2020: London, Rio … Tokio!
       
       Japan jubelt: Tokio richtet nach 1964 zum zweiten Mal die Olympischen
       Sommerspiele aus. In der Stichwahl wurde Istanbul deutlich besiegt, auch
       Madrid hatte keine Chance.
       
   DIR Olympische Entscheidungen: Geduldspiel vor dem Finale
       
       Tokio, Istanbul und Madrid hoffen auf die Ausrichtung der Spiele 2020. Die
       Ringer schwitzen um ihren Status – und Thomas Bach blickt dem
       IOC-Chefposten entgegen.
       
   DIR Kandidaten für Olympia 2020: Madrid will sportlich durch die Krise
       
       Madrid wirbt mit einem Billigkonzept für sich als Ausrichter der Spiele
       2020. Leisten kann sich die Pleitekommune das nicht.
       
   DIR Tokios Bewerbung für Olympia 2020: Japan will sich profilieren
       
       Tokio geht leicht favorisiert ins Rennen um die Sommerspiele. Doch es gibt
       noch Probleme: Die Lage in Fukushima und Japans Diplomatie.
       
   DIR IOC zu Olympia 2020: Alle Bewerber „hochklassig“
       
       Istanbul, Tokio und Madrid sind die Bewerber für Olympia 2020. Die
       Massenproteste in der Türkei haben in der Bewertung allerdings keine
       Beachtung mehr bekommen.