URI: 
       # taz.de -- Schuhfirma unter politischem Druck: Birkenstock verstolpert sich
       
       > Die Latschenfirma kündigt mitten im Wahlkampf an, ein Werk von Hessen
       > nach Sachsen zu verlegen. Für die Politik ein willkommenes Thema.
       
   IMG Bild: Rein in die Latschen, auf in den Osten
       
       WIESBADEN taz | Der Schuhhersteller Birkenstock hat unter politischem Druck
       den geplanten Umzug eines Werks mit 281 Arbeitsplätzen gestoppt. Vor zwei
       Wochen hatte das Unternehmen erklärt, eine Fabrik vom osthessischen Uerzell
       ins sächsische Görlitz an der polnischen Grenze verlagern zu wollen. Nun
       hat Birkenstock das Vorhaben verschoben.
       
       Begründet wurde die Schließung des Werkes in Hessen mit der Ineffizienz des
       dortigen, dreistöckigen Gebäudes, während am künftigen Standort im 500
       Kilometer entfernten Görlitz eine moderne Lagerhalle – gebaut von dem in
       Uerzell erwirtschafteten Geld – leer stehe.
       
       Von einer Entlassung der Angestellten in Uerzell war keine Rede, im
       Gegenteil. Ihnen wäre der Umzug bezahlt und eine Beibehaltung der Löhne auf
       Westniveau zugesichert worden. Unter dem Motto „Eine Region steht auf“
       hatte daraufhin ein parteiübergreifendes Bündnis aus Lokalpolitikern mit
       Solidaritätskundgebungen gegen die Pläne mobilgemacht.
       
       Daniel Müller, der örtliche Vertreter der IG Metall, sagte der taz am
       Montag: „Das Problem ist, dass die Menschen in der Region verwurzelt sind.
       Die Belegschaft ist durchschnittlich 46 Jahre alt, mit einer
       durchschnittlichen Betriebsangehörigkeit von 20 Jahren. Ganze Familien
       arbeiten da“, und die seien nicht mal eben umzusiedeln. Die eigentliche
       Zumutung sei, dass der Umzug „ohne erkennbaren Grund“ vollzogen werden
       solle: „Anstatt in Abfindungen könnte das Unternehmen auch das Angebot der
       Politik annehmen und in eine neue Halle an der A 66 investieren.“
       
       ## SPD nennt Vorgehen „Sauerei"
       
       Unlängst schaute denn auch der Spitzenkandidat der hessischen SPD, Thorsten
       Schäfer-Gümbel, vorbei und nannte die Vorgehensweise von Birkenstock „eine
       Sauerei, respektlos bis zum Anschlag.“
       
       Birkenstock selbst fühlt sich falsch verstanden, wollte sich aber am Montag
       auf Anfrage der taz nicht äußern. Im Handelsblatt hatte Geschäftsführer
       Oliver Reichert nicht ganz zu Unrecht auf den Wahlkampf verwiesen und
       geklagt: „Wir sind 240 Jahre alt und haben daher eine dicke Haut. Aber wir
       finden es schade, dass mit einer Traditionsmarke so umgegangen wurde.“
       
       Das Unternehmen befindet sich auf Expansionskurs vor allem in Osteuropa,
       während die „Gesundheitsschlappen“ derzeit in Großbritannien und USA als
       schickes Mode-Statement längst einen gewissen Kultstatus genießen. Die
       Produktion soll mittelfristig verdoppelt, die Präsenz in den nächsten
       Jahren auf 130 Länder ausgeweitet werden.
       
       ## Gespräche mit Investoren laufen an
       
       Zwar gibt es im Zuge der Modernisierung bereits „Umstrukturierungen“ im
       mittleren Management. Derzeit werden aber eher neue Mitarbeiter gerade für
       die Produktion gesucht und eingestellt.
       
       Mit der Verschiebung des Umzuges gewinnt die Geschäftsführung nützliche
       Zeit. Angekündigt sind Gespräche mit möglichen Investoren, die einen Teil
       der Belegschaft in Hessen übernehmen könnten. Umgekehrt wird diese
       Belegschaft nach taz-Informationen bereits mit Forderungen nach
       Lohnkürzungen unter Druck gesetzt. Um „die Braut zu schmücken“ für eine
       Übernahme.
       
       2 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Arno Frank
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlkampf
   DIR SPD
   DIR Westdeutschland
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Landtagswahl in Hessen: SPD am allerliebsten solo
       
       Hessens SPD-Spitzenkandidat Schäfer-Gümbel verheddert sich in
       Koalitionsaussagen. Die Grünen sind genervt, die Linke ist beleidigt, die
       CDU feixt.
       
   DIR Überraschende deutsche Exporterfolge: Draußen ganz groß
       
       Der FC Bayern floppt in der Bundesliga - und kommt in Europa groß raus.
       Hier na ja, im Ausland der Renner. Die taz hat eine Liste anderer deutscher
       Exilgrößen erstellt.
       
   DIR Biotextilien jenseits von Birkenstock: Ökostylish statt Schlabberlook
       
       Die Nachfrage nach ethisch korrekten Klamotten, die auch hip sein sollen,
       steigt. Doch wann ein T-Shirt wirklich öko und fair produziert wurde, ist
       oft schwer zu erkennen.
       
   DIR die wahrheit: Rein in die Puschen, raus aus aus den Puschen
       
       Als seriöser Freizeit-Kulturwissenschaftler ist man verpflichtet, dorthin
       zu gehen, wo es weh tut und mitunter streng riecht...